Der Inhalt
Konfliktfeld Planen und Bauen - Was ist Mediation? - Mediation und andere Formen der Streitbeilegung - Mediation in förmlichen Verwaltungsverfahren der Raumordnung, Bauleitplanung und Planfeststellung - Bürgerbeteiligung im Planen und Bauen und die Rolle der Mediatoren - Mediation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer - Mediation bei der Abnahme - Mediation zwischen Investor und Mieter - Mediation zwischen Architekt und Ingenieur - Mediation in Baugemeinschaften/Baugruppen - Mediation zur Unterstützung des Konfliktmanagements bei komplexen Bauprojekten - Mediation zwischen Partnern, Gesellschaftern, Mitarbeitern in Architektur- oder Ingenieurbüros - Mediation in Wohnungseigentums (WEG) -Angelegenheiten - Das Verhältnis von Rechtsanwälten, Gerichten, Versicherungen, Sachverständigen, Ingenieuren und Architekten zur Mediation im Planen und Bauen - Muster für Mediationsklausel, Mediationsvertrag und Abschlussvereinbarung mit Kommentierung
Die Zielgruppen
- Bauingenieure und Architekten in der Planung und Abwicklung von Bauvorhaben - Projektverantwortliche in den Planungs- und Bauämtern - Projektleiter und Geschäftsleiter in Unternehmen derBau- und Investitionsgüterindustrie - Rechtsanwälte - Mediatoren - Studierende in den Fachbereichen Planen und Bauen
Die Autoren
Dr. Peter Hammacher - Rechtsanwalt im Bau- und Architektenrecht, Wirtschaftsmediator und Schiedsrichter Dipl.-Ing. Ilse Erzigkeit - Mediatorin, Beraterin bei Planverfahren und Projektabwicklungen Dipl.-Ing. Sebastian Sage - Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Mitglied der Schlichtungsstelle der Architektenkammer Baden-Württemberg und Mediator
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.