So nicht.
Obwohl ich in vielem mit ihm übereinstimme, ist seine Rhetorik schwer erträglich, sie machen die Inhalte nahezu alle unleserlich. Ein salbadernder Schulmeister, der immer noch in seiner alten Rolle lebt, den Ausdruck aber noch seichter verwässert hat.
Im Gespräch mit Gabi Decker
hören wir das: „Wir müssen aufpassen, dass ja, ein Kapitel bei mir heißt, die bedrohte Demokratie, ja,…mehrSo nicht.
Obwohl ich in vielem mit ihm übereinstimme, ist seine Rhetorik schwer erträglich, sie machen die Inhalte nahezu alle unleserlich. Ein salbadernder Schulmeister, der immer noch in seiner alten Rolle lebt, den Ausdruck aber noch seichter verwässert hat.
Im Gespräch mit Gabi Decker hören wir das: „Wir müssen aufpassen, dass ja, ein Kapitel bei mir heißt, die bedrohte Demokratie, ja, das ist das Buch, aber darum geht’s doch gar nicht, dass wir eben nicht, mit dem was wir sagen, es sagen und wie wir es sagen, sozusagen, nicht diese ohnehin schon sehr im Augenblick gefährdete Staatsform, unsere Staatsform, von außen und innen gefährdet ist, aufpassen wie wir es sagen…“ Stoibern nennt man diese Sprechweise.
Und dann dieses irre Titelbild. Ja sitzt er denn schon über der Erde und redet direkt mit dem heiligen Franz Josef? Der hatte wirkliche Intelligenz, vielleicht lässt sich Gottlieb so inspirieren. In jedem Fall ziemlich peinlich, selbstherrlich.
Der für mich schwerwiegendste Fehler im Lektorat, neben all der unnötigen Genderei: Henrik M. Broder. Niemals darf ein Lektorat so etwas durchgehen lassen. Man gebe Sieglieb ein Y wie Yoga.