Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Staatlich geprüfter Betriebswirt), Sprache: Deutsch, Abstract: Notwendigkeit für Schätzungen . Bereits in frühen Phasen eines Projekts (noch vor der Genehmigung) muss eine Aussage über die Machbarkeit und die Kosten (Geld und Zeit) getroffen werden. . Schätzungen sind Basis für Entscheidungen . Genauigkeit der Schätzung muss über die Projektlaufzeit zunehmen . Schätzungen sind Basis für die gesamte Projektplanung (Ressourcen, Mitarbeiter) und auch für Folgeaktionen (Markteintritt, Werbekampagnen etc.) Probleme bei Schätzungen . Unvollständiges Wissen über - Tatsächlichen Projektumfang - Voraussichtliche Projektmitarbeiter - Technisches und organisatorisches Umfeld . Vergleichbarkeit der Projekte bei neuen Technologien, Mitarbeitern und ggf. Vorgehensweisen . Zeitproblem Grundprinzipien einer Schätzung . Dokumentation der Annahmen - Gewählte Schätzmethode - Annahmen über Umfang, Mitarbeiter etc. . Definition der Schätzgenauigkeit (passend zur Projektphase) - Angabe eines Ergebniskorridors . Einbeziehung erfahrener Kollegen (Reviews) Komponenten einer Projektschätzung . Kosten - Personal (in Personentagen bzw. in Kosten bewertet) - Materialkosten (Rechner, Rechenzeit, Tools etc.) - Projektnebenkosten (Reisekosten, Mieten, etc.) [...]
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.