Max Mühlhäuser, Alexander Schill
Software Engineering für verteilte Anwendungen (eBook, PDF)
Mechanismen und Werkzeuge
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Max Mühlhäuser, Alexander Schill
Software Engineering für verteilte Anwendungen (eBook, PDF)
Mechanismen und Werkzeuge
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 52.74MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 402
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642956850
- Artikelnr.: 53146038
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einführung und Grundlagen.- 1.1 Einsatz verteilter DV-Systeme: Motivation und Entwicklungstendenzen.- 1.2 Verteilte Systeme und verteilte Anwendungen.- 1.3 Beispiel einer verteilten Anwendung.- 2 Existierende Ansätze zur verteilten Programmierung.- 2.1 Betriebssystem-Ansatz.- 2.2 Datenbank-Ansatz.- 2.3 Sprachintegrierter Ansatz: Verteilte Programme.- 2.4 Funktionaler Ansatz.- 2.5 Vergleichende Bewertung.- 3 Betriebssystemansatz.- 3.1 Netzbetriebssysteme und verteilte Betriebssysteme.- 3.2 Klienten-Server-Modell.- 3.3 Nameserver.- 3.4 Dateiserver.- 3.5 Entfernte Programmausführung.- 3.6 Prozeßmigration.- 3.7 Systembeispiel: Das Netzbetriebssystem DACNOS.- 4 Sprachintegrierter Ansatz.- 4.1 Nachrichtenaustausch mit Sprachintegration.- 4.2 Remote Procedure Call: Überblick.- 4.3 Verteilte objektorientierte Ansätze: Überblick.- 4.4 Verteilte Konfigurationsverwaltung: Überblick.- 4.5 Verteilte Programmiersprachen.- 5 Remote Procedure Call.- 5.1 Grundlagen des RPC.- 5.2 Der Bindevorgang beim RPC.- 5.3 Abwicklung von RPCs zur Laufzeit.- 5.4 Fehlersemantik des RPC.- 5.5 Beispiele für existierende RPC-Systeme.- 5.6 Probleme mit herkömmlichen RPC-Protokollen.- 5.7 Fehlerbehandlung in RPC-Systemen.- 5.8 Asynchrone RPCs und Massendatentransfer.- 5.9 Sicherheitsaspekte des RPC.- 5.10 RPC in offenen verteilten Systemen.- 5.11 Standardisierungsbestrebungen im Bereich des RPC.- 6 Verteilte objektorientierte Ansätze.- 6.1 Grundlagen des objektorientierten Ansatzes.- 6.2 Zentrale Begriffsdefinitionen.- 6.3 Spezielle Eigenschaften.- 6.4 Existierende Sprachen und Systeme.- 6.5 Verteilte Erweiterungen.- 6.6 Objektmobilität.- 6.7 Beispiel eines verteilten objektorientierten Systems.- 6.8 Programmiersprachliche Anwendung.- 6.9 Weitere Aspekte verteilter objektorientierterAnsätze.- 7 Konfigurationsverwaltung in verteilten Systemen.- 7.1 Motivation.- 7.2 Vorteile einer Konfigurationsverwaltung.- 7.3 Modell einer Konfigurationsverwaltung.- 7.4 Beispiele existierender Konfigurationsverwaltungen.- 7.5 Erforderliche Systemeigenschaften.- 8 Softwareproduktionsumgebungen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Taxonomie.- 8.3 Lifecycle-Modelle.- 8.4 SPU-Architekturen.- 9 Methoden und Werkzeuge.- 9.1 Anforderungsanalyse.- 9.2 Spezifikation.- 9.3 Entwurf.- 9.4 Beschreibung von Gruppenkommunikation.- 9.5 Verteiltes Debugging.- 9.6 Laufzeit-Codeverwaltung.- 10 Ausblick: Aktuelle Entwicklungen und Standardisierung.- 10.1 Hochgeschwindigkeitsnetze.- 10.2 Perspektiven künftiger verteilter Anwendungen.- 10.3 Standardisierungsansätze.- 10.4 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.
1 Einführung und Grundlagen.- 1.1 Einsatz verteilter DV-Systeme: Motivation und Entwicklungstendenzen.- 1.2 Verteilte Systeme und verteilte Anwendungen.- 1.3 Beispiel einer verteilten Anwendung.- 2 Existierende Ansätze zur verteilten Programmierung.- 2.1 Betriebssystem-Ansatz.- 2.2 Datenbank-Ansatz.- 2.3 Sprachintegrierter Ansatz: Verteilte Programme.- 2.4 Funktionaler Ansatz.- 2.5 Vergleichende Bewertung.- 3 Betriebssystemansatz.- 3.1 Netzbetriebssysteme und verteilte Betriebssysteme.- 3.2 Klienten-Server-Modell.- 3.3 Nameserver.- 3.4 Dateiserver.- 3.5 Entfernte Programmausführung.- 3.6 Prozeßmigration.- 3.7 Systembeispiel: Das Netzbetriebssystem DACNOS.- 4 Sprachintegrierter Ansatz.- 4.1 Nachrichtenaustausch mit Sprachintegration.- 4.2 Remote Procedure Call: Überblick.- 4.3 Verteilte objektorientierte Ansätze: Überblick.- 4.4 Verteilte Konfigurationsverwaltung: Überblick.- 4.5 Verteilte Programmiersprachen.- 5 Remote Procedure Call.- 5.1 Grundlagen des RPC.- 5.2 Der Bindevorgang beim RPC.- 5.3 Abwicklung von RPCs zur Laufzeit.- 5.4 Fehlersemantik des RPC.- 5.5 Beispiele für existierende RPC-Systeme.- 5.6 Probleme mit herkömmlichen RPC-Protokollen.- 5.7 Fehlerbehandlung in RPC-Systemen.- 5.8 Asynchrone RPCs und Massendatentransfer.- 5.9 Sicherheitsaspekte des RPC.- 5.10 RPC in offenen verteilten Systemen.- 5.11 Standardisierungsbestrebungen im Bereich des RPC.- 6 Verteilte objektorientierte Ansätze.- 6.1 Grundlagen des objektorientierten Ansatzes.- 6.2 Zentrale Begriffsdefinitionen.- 6.3 Spezielle Eigenschaften.- 6.4 Existierende Sprachen und Systeme.- 6.5 Verteilte Erweiterungen.- 6.6 Objektmobilität.- 6.7 Beispiel eines verteilten objektorientierten Systems.- 6.8 Programmiersprachliche Anwendung.- 6.9 Weitere Aspekte verteilter objektorientierterAnsätze.- 7 Konfigurationsverwaltung in verteilten Systemen.- 7.1 Motivation.- 7.2 Vorteile einer Konfigurationsverwaltung.- 7.3 Modell einer Konfigurationsverwaltung.- 7.4 Beispiele existierender Konfigurationsverwaltungen.- 7.5 Erforderliche Systemeigenschaften.- 8 Softwareproduktionsumgebungen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Taxonomie.- 8.3 Lifecycle-Modelle.- 8.4 SPU-Architekturen.- 9 Methoden und Werkzeuge.- 9.1 Anforderungsanalyse.- 9.2 Spezifikation.- 9.3 Entwurf.- 9.4 Beschreibung von Gruppenkommunikation.- 9.5 Verteiltes Debugging.- 9.6 Laufzeit-Codeverwaltung.- 10 Ausblick: Aktuelle Entwicklungen und Standardisierung.- 10.1 Hochgeschwindigkeitsnetze.- 10.2 Perspektiven künftiger verteilter Anwendungen.- 10.3 Standardisierungsansätze.- 10.4 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.