Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr
Software-Prüfung (eBook, PDF)
Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr
Software-Prüfung (eBook, PDF)
Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.8MB
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 21. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322940414
- Artikelnr.: 53393221
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung und Überblick.- 1.1 Prüfungen.- 1.2 Software Engineering und Software-Prüfung.- 1.2.1 Spezielle Eigenschaften von Software.- 1.2.2 Der Software-Lebenslauf.- 1.2.3 Software-Nutzen und -Kosten.- 1.2.4 Fehlerentstehung und Fehlerentdeckung.- 1.3 Software-Qualitätssicherung.- 1.4 Dynamische Prüfungen, Tests.- 1.5 Statische Prüfungen, Reviews.- 1.6 Test und Review im Vergleich.- 1.7 Begriffe und Rollen.- 1.8 Prüfung, Fehlersuche und Korrektur.- 2. Software-Prüfung durch Tests.- 2.1 Zweck des Testens.- 2.1.1 Test versus Abnahme.- 2.1.2 Test versus Laufversuche.- 2.1.3 Dokumentation von Tests.- 2.1.4 Testgegenstand.- 2.2 Prinzipieller Ablauf eines Tests.- 2.2.1 Testvorbereitung.- 2.2.2 Testausführung.- 2.2.3 Testauswertung.- 2.3 Auswahl von Testfällen.- 2.3.1 Kriterien für die Auswahl.- 2.3.2 Das Fallbeispiel.- 2.4 Black-Box-Test.- 2.4.1 Testfälle für Funktionsüberdeckung.- 2.4.2 Äquivalenzklassen.- 2.4.3 Testfallauswahl für Eingabeüberdeckung.- 2.5 Glass-Box-Test.- 2.5.1 Ablaufgraph.- 2.5.2 Auswahlkriterien.- 2.5.3 Vereinfachte Pfadüberdeckung bei Schleifen.- 2.5.4 Überdeckungskriterien für Programmkomponenten.- 2.6 Testmittel und Testergebnisse.- 2.6.1 Testgeschirr.- 2.6.2 Testvorschrift.- 2.6.3 Testbericht.- 2.6.4 Normforderungen an die Dokumentation von Tests.- 2.7 Die verschiedenen Tests und Abnahmen.- 2.7.1 Testebenen.- 2.7.2 Test eines einzelnen Programms.- 2.7.3 Test von Programmsystemen.- 2.7.4 Einzeltest, Integrationstest und Systemtest.- 2.7.5 Abnahmen.- 3. Software-Prüfung durch Reviews.- 3.1 Statische Prüfungen.- 3.1.1 Schreibtischtests.- 3.1.2 Stellungnahme.- 3.1.3 Technisches Review.- 3.1.4 Structured Walkthroughs.- 3.1.5 Weitere Review-Verfahren.- 3.2 Regeln und Konzepte des technischen Reviews.- 3.2.1 Präzisierung des Review-Begriffs.- 3.2.2 Rollen im Zusammenhang mit Reviews.- 3.3 Prinzipieller Ablauf des Reviews.- 3.3.1 Planung.- 3.3.2 Initialisierung.- 3.3.3 Vorbereitung.- 3.3.4 Die Review-Sitzung.- 3.3.5 Review-Bericht.- 3.3.6 Die dritte Stunde .- 3.3.7 Nacharbeit.- 3.3.8 Analyse.- 3.4 Review-Strategie.- 3.4.1 Aufwand und Nutzen von Reviews.- 3.4.2 Umfang von Reviews.- 3.5 Werkzeuge und Hilfsmittel, Fragenkataloge.- 3.5.1 Werkzeuge und Hilfsmittel.- 3.5.2 Fragenkataloge.- 3.5.3 Fragenkataloge für Dokumente.- 3.5.4 Fragenkataloge für Code.- 3.6 Hinweise für die Review-Praxis: ein Erste-Hilfe-Kasten.- 3.6.1 Voraussetzungen für die Einführung von Reviews.- 3.6.2 Der Autor: Software-Entwickler in ungewohnter Rolle.- 3.6.3 Einführung der Reviews.- 3.6.4 Der eingeschwungene Zustand.- 3.6.5 Reviews von Programmen.- 3.7 Spickzettel für die Beteiligten.- 3.7.1 Tips für den Manager.- 3.7.2 Tips für den Moderator.- 3.7.3 Zur Rolle des Gutachters.- 3.7.4 Zur Rolle des Aktuars.- 4. Weitere Aspekte der Software-Prüfung.- 4.1 Prüfung objektorientierter Programme.- 4.1.1 Die Klasse: Grundbaustein objektorientierter Programme.- 4.1.2 Prüfung der Klassen.- 4.1.3 Arten der Vererbung zwischen Klassen.- 4.1.4 Prüfen eines ganzen Programms.- 4.1.5 Hinweise zur Strukturierung.- 4.2 Prüfung logischer Programme.- 4.2.1 Prädikate, Fakten und Regeln.- 4.2.2 Test logischer Programme.- 4.2.3 Unterstützung des Tests logischer Programme.- 4.3 Werkzeuge für die Prüfung.- 4.3.1 Prüfungen mit Hilfe des Compilers und verwandter Werkzeuge.- 4.3.2 Prüfungen mit CASE-Werkzeugen.- 4.3.3 Prüfungen mit einfachen, selbst implementierten Prüfwerkzeugen.- 4.3.4 Testwerkzeuge.- 5. Management und Prüfung.- 5.1 Planung von Prüfungen.- 5.1.1 Fehlerarten.- 5.1.2 Treffsicherheit der Prüfverfahren.- 5.1.3 Kombination der Prüfverfahren.- 5.2 Management von Prüftätigkeiten.- 5.2.1 Management von Reviews.- 5.2.2 Management von Tests.- 5.2.3 Wann ist genug geprüft?.- 5.3 Beitrag von Prüfresultaten zur Projektführung.- 6. Literaturhinweise und -verzeichnis.- 6.1 Literaturhinweise: ein Grundstock.- 6.2 Literaturverzeichnis.- Anhang A: Abnahmetestvorschrift.- Statt eines Nachworts....- Stichwortverzeich
1. Einleitung und Überblick.- 1.1 Prüfungen.- 1.2 Software Engineering und Software-Prüfung.- 1.2.1 Spezielle Eigenschaften von Software.- 1.2.2 Der Software-Lebenslauf.- 1.2.3 Software-Nutzen und -Kosten.- 1.2.4 Fehlerentstehung und Fehlerentdeckung.- 1.3 Software-Qualitätssicherung.- 1.4 Dynamische Prüfungen, Tests.- 1.5 Statische Prüfungen, Reviews.- 1.6 Test und Review im Vergleich.- 1.7 Begriffe und Rollen.- 1.8 Prüfung, Fehlersuche und Korrektur.- 2. Software-Prüfung durch Tests.- 2.1 Zweck des Testens.- 2.1.1 Test versus Abnahme.- 2.1.2 Test versus Laufversuche.- 2.1.3 Dokumentation von Tests.- 2.1.4 Testgegenstand.- 2.2 Prinzipieller Ablauf eines Tests.- 2.2.1 Testvorbereitung.- 2.2.2 Testausführung.- 2.2.3 Testauswertung.- 2.3 Auswahl von Testfällen.- 2.3.1 Kriterien für die Auswahl.- 2.3.2 Das Fallbeispiel.- 2.4 Black-Box-Test.- 2.4.1 Testfälle für Funktionsüberdeckung.- 2.4.2 Äquivalenzklassen.- 2.4.3 Testfallauswahl für Eingabeüberdeckung.- 2.5 Glass-Box-Test.- 2.5.1 Ablaufgraph.- 2.5.2 Auswahlkriterien.- 2.5.3 Vereinfachte Pfadüberdeckung bei Schleifen.- 2.5.4 Überdeckungskriterien für Programmkomponenten.- 2.6 Testmittel und Testergebnisse.- 2.6.1 Testgeschirr.- 2.6.2 Testvorschrift.- 2.6.3 Testbericht.- 2.6.4 Normforderungen an die Dokumentation von Tests.- 2.7 Die verschiedenen Tests und Abnahmen.- 2.7.1 Testebenen.- 2.7.2 Test eines einzelnen Programms.- 2.7.3 Test von Programmsystemen.- 2.7.4 Einzeltest, Integrationstest und Systemtest.- 2.7.5 Abnahmen.- 3. Software-Prüfung durch Reviews.- 3.1 Statische Prüfungen.- 3.1.1 Schreibtischtests.- 3.1.2 Stellungnahme.- 3.1.3 Technisches Review.- 3.1.4 Structured Walkthroughs.- 3.1.5 Weitere Review-Verfahren.- 3.2 Regeln und Konzepte des technischen Reviews.- 3.2.1 Präzisierung des Review-Begriffs.- 3.2.2 Rollen im Zusammenhang mit Reviews.- 3.3 Prinzipieller Ablauf des Reviews.- 3.3.1 Planung.- 3.3.2 Initialisierung.- 3.3.3 Vorbereitung.- 3.3.4 Die Review-Sitzung.- 3.3.5 Review-Bericht.- 3.3.6 Die dritte Stunde .- 3.3.7 Nacharbeit.- 3.3.8 Analyse.- 3.4 Review-Strategie.- 3.4.1 Aufwand und Nutzen von Reviews.- 3.4.2 Umfang von Reviews.- 3.5 Werkzeuge und Hilfsmittel, Fragenkataloge.- 3.5.1 Werkzeuge und Hilfsmittel.- 3.5.2 Fragenkataloge.- 3.5.3 Fragenkataloge für Dokumente.- 3.5.4 Fragenkataloge für Code.- 3.6 Hinweise für die Review-Praxis: ein Erste-Hilfe-Kasten.- 3.6.1 Voraussetzungen für die Einführung von Reviews.- 3.6.2 Der Autor: Software-Entwickler in ungewohnter Rolle.- 3.6.3 Einführung der Reviews.- 3.6.4 Der eingeschwungene Zustand.- 3.6.5 Reviews von Programmen.- 3.7 Spickzettel für die Beteiligten.- 3.7.1 Tips für den Manager.- 3.7.2 Tips für den Moderator.- 3.7.3 Zur Rolle des Gutachters.- 3.7.4 Zur Rolle des Aktuars.- 4. Weitere Aspekte der Software-Prüfung.- 4.1 Prüfung objektorientierter Programme.- 4.1.1 Die Klasse: Grundbaustein objektorientierter Programme.- 4.1.2 Prüfung der Klassen.- 4.1.3 Arten der Vererbung zwischen Klassen.- 4.1.4 Prüfen eines ganzen Programms.- 4.1.5 Hinweise zur Strukturierung.- 4.2 Prüfung logischer Programme.- 4.2.1 Prädikate, Fakten und Regeln.- 4.2.2 Test logischer Programme.- 4.2.3 Unterstützung des Tests logischer Programme.- 4.3 Werkzeuge für die Prüfung.- 4.3.1 Prüfungen mit Hilfe des Compilers und verwandter Werkzeuge.- 4.3.2 Prüfungen mit CASE-Werkzeugen.- 4.3.3 Prüfungen mit einfachen, selbst implementierten Prüfwerkzeugen.- 4.3.4 Testwerkzeuge.- 5. Management und Prüfung.- 5.1 Planung von Prüfungen.- 5.1.1 Fehlerarten.- 5.1.2 Treffsicherheit der Prüfverfahren.- 5.1.3 Kombination der Prüfverfahren.- 5.2 Management von Prüftätigkeiten.- 5.2.1 Management von Reviews.- 5.2.2 Management von Tests.- 5.2.3 Wann ist genug geprüft?.- 5.3 Beitrag von Prüfresultaten zur Projektführung.- 6. Literaturhinweise und -verzeichnis.- 6.1 Literaturhinweise: ein Grundstock.- 6.2 Literaturverzeichnis.- Anhang A: Abnahmetestvorschrift.- Statt eines Nachworts....- Stichwortverzeich