23,00 €
23,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 31.12.25
payback
0 °P sammeln
23,00 €
23,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 31.12.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
23,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 31.12.25
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
23,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 31.12.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Softwarestudien sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das aus einem kritischen kulturwissenschaftlichen Blickwinkel digitale Erzeugnisse und ihre gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen und politischen Produktionsbedingungen untersucht - von Diskursen des Computerzeitalters über Codephilologien bis zu Selbst- und Fremdbildern von Hackern und Programmierern. Softwarestudien sind damit komplementär zu Ansätzen der Digital Humanities, mit denen Geisteswissenschaften durch digitale, häufig quantitative und aus der Informatik entlehnte Methoden angereichert werden. Dieses…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Softwarestudien sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das aus einem kritischen kulturwissenschaftlichen Blickwinkel digitale Erzeugnisse und ihre gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen und politischen Produktionsbedingungen untersucht - von Diskursen des Computerzeitalters über Codephilologien bis zu Selbst- und Fremdbildern von Hackern und Programmierern. Softwarestudien sind damit komplementär zu Ansätzen der Digital Humanities, mit denen Geisteswissenschaften durch digitale, häufig quantitative und aus der Informatik entlehnte Methoden angereichert werden. Dieses Einführungswerk stellt erstmals die Bandbreite aktueller Forschungsansätze und Themen vor.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Michael Facius (Dr. phil.), geb. 1983, ist Assistant Professor an der Universität Tokyo. Zuvor war er British Academy Newton International Fellow am University College London. Er forscht und lehrt zur Wissensgeschichte in globaler Perspektive.