Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Präsenzveranstaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Im Zuge der rasanten Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie der vergangenen Jahre wachsen auch die Anforderungen an die Softwareprogramme stetig an. Sie übernehmen zunehmend Kontroll- und Steuerungsfunktionen in hochtechnologischen Geräten in privaten sowie in kommerziellen Bereichen. Statistische Auswertungen beweisen den steigenden Wertanteil der Software (SW) an den Gesamtausgaben für informationstechnische Systeme und heben die außerordentliche Bedeutung der SW hervor. Insbesondere im Bereich der Personal Computer aber auch in sicherheitsempfindlichen Bereichen, wie z.B. Flugverkehr oder Medizinelektronik sind spezielle Programmfunktionen von SW mittlerweile nicht wegzudenken. Das Mengenwachstum und die zunehmende Komplexität der SW lassen auch die Anforderungen an die Qualitätssicherung wachsen. Ohne geeignete Prüftechniken kann die Qualität der Software nicht sichergestellt werden und u.U. fatale Folgen haben. So kann z.B. der Einsatz fehlerhafter Krankenhaussoftware in Patientenmonitoren sogar zum Verlust von Menschenleben führen. Blutgaswerte und Vitalwerte könnten u.U. nicht korrekt gemessen werden, wodurch ein notwendiges Eingreifen des behandelnden Arztes verhindert wird. 1996 wurden nach offiziellen Angaben 20 Todesfälle auf Grund von Softwarefehlern in amerikanischen Krankenhäusern gezählt.1 In den nachfolgenden Kapiteln soll zunächst ein Überblick über generelle Methoden und Vorgehensweisen zum Testen von SW gegeben werden. In Kapitel 1 werden Definitionen und Notwendigkeiten sowie allgemeingültige Qualitätsmerkmale von Software aufgezeigt. Erläuterungen zu Phasenkonzepten bei der SW-Entwicklung beenden das erste Kapitel. Im 2. Kapitel werden bekannte Testmethoden - insbesondere die des Tests von Softwaremodulen - erläutert. Nach Abschluss des theoretischen Teils werden aufbauend auf einer fiktiven Anforderungsdefinition im Rahmen einer Fallstudie die SW der drei bekanntesten Jobbörsen im Internet - Jobpilot. de, Jobs.de und Jobscout24.de - umfangreichen Funktionstests unterzogen. Das Pflichtenheft dient dabei als Grundlage für die Testansätze. Die Präsentation der Testergebnisse erfolgt in Kapitel 3.4. Die Fallstudie endet mit der Bewertung der gewonnen Daten anhand einer Nutzwertanalyse und deren Ergebnis. Die Arbeit endet mit einer Abschlussbetrachtung. [...] _____ 1 Computer-Woche Ausgabe 30, 25.07.1997
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.