10,99 €
Statt 13,00 €**
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
10,99 €
Statt 13,00 €**
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 13,00 €****
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 13,00 €****
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein Straßenkehrer in Tel Aviv wird Zeuge eines Mordes. Der Mann zweifelt an seinem Verstand, denn er glaubt, in dem Mörder einen alten Freund erkannt zu haben. Und dies würde in der Tat alle Regeln der Wahrscheinlichkeit außer Kraft setzen. Denn Sascha Sokolow ist kein gewöhnlicher Straßenkehrer. Noch vor kurzem war der emigrierte Russe einer der angesehensten Raumfahrtforscher seines Landes."

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.05MB
Produktbeschreibung
Ein Straßenkehrer in Tel Aviv wird Zeuge eines Mordes. Der Mann zweifelt an seinem Verstand, denn er glaubt, in dem Mörder einen alten Freund erkannt zu haben. Und dies würde in der Tat alle Regeln der Wahrscheinlichkeit außer Kraft setzen. Denn Sascha Sokolow ist kein gewöhnlicher Straßenkehrer. Noch vor kurzem war der emigrierte Russe einer der angesehensten Raumfahrtforscher seines Landes."

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Leon de Winter, geboren 1954 in 's-Hertogenbosch als Sohn niederländischer Juden, arbeitet seit 1976 als freier Schriftsteller und Filmemacher und lebt in den Niederlanden. 2002 erhielt er den ¿Welt¿-Literaturpreis, 2006 die Buber-Rosenzweig-Medaille für seinen Kampf gegen Antisemitismus, und 2009 wurde er mit dem Literaturpreis der Provinz Brabant für ¿Das Recht auf Rückkehr¿ ausgezeichnet. Seine Romane wurden in 20 Sprachen übersetzt, zuletzt erschienen bei Diogenes ¿Ein gutes Herz¿ (2013) und ¿Geronimö (2016).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.02.2000

Die Rakete des Renegaten
Leon de Winter in Sokolows Universum

Ingenieur Alexander Sokolow, ein russischer Fachmann für "Metallmüdigkeit in Vakuumräumen", hält die Natur für ein Chaos, das es mit Regeln zu bezwingen gilt. Deshalb wurde er Wissenschaftler, entwickelte ein neues Antriebssystem und erdachte eine neue Metallhaut für die sowjetische Rakete "Oktjabr". Da diese aber anderthalb Minuten nach dem Start explodierte, wurde Sokolow ins sibirische Tomsk versetzt. Dort trat der Wodka an die Stelle der Zahlenkolonnen und Laborexperimente. Fünf Jahre später greift der Emigrant und Alkoholiker Sokolow in Tel Aviv zur schallgedämpften Pistole.

Der Schusswechsel mit dem georgischen Kleinganoven ist das vorletzte Glied einer Kette aus Scham und Ekstase. Schon der fünfzehnjährige Alexander litt an der Verwandtschaft dieser beiden Erfahrungen. Der Schüler ließ sich von seinem Freund Lew überreden, den Schlüssel des Physiklehrers in einen Wachsblock zu drücken, damit ein Duplikat angefertigt werden konnte. Alexander Sokolows Betrug geschah "außerhalb der Grenzen seines normalen Ichs", führte zu Stolz und zu Schuldgefühlen. Achtundzwanzig Jahre später ist es erneut Lew Lesjawa, der seinen Schulkameraden um einen riskanten Gefallen bittet.

Gerade ist der Weg vom Schuljungenstreich zum Mord aus Freundschaft in Leon de Winters 1992 verfasstem Roman, der nun auf Deutsch vorliegt. Alle Qualen scheinen in der Kindheit beschlossen. Der auflagenstarke Geschichtsfatalismus des niederländischen Autors bietet wie schon in "Zionoco", in "Hoffmanns Hunger" und in "SuperTex" einen unzufriedenen Akademiker mittleren Alters und jüdischen Glaubens auf, der vergeblich gegen seine Herkunft rebelliert.

Brachten in den vorherigen Romanen der Ehebruch eines Rabbiners, die Gefräßigkeit eines Botschafters und schließlich die psychotherapeutische Behandlung eines Industriellen die innere Wahrheit über die Hauptfiguren ans Licht, so bedarf es in "Sokolows Universum" der Gewalttat, um das verschüttete Judentum freizulegen. Der Held, Abkömmling eines "Geschlechts von Rabbinern und Talmudgelehrten", hat durch seine bisher religionsferne Existenzform die Lebenslüge des Vaters fortgesetzt. Dieser war von Isaak Berenstein zu Iwan Sokolow, vom Rabbiner zum staatstreuen Marxisten mutiert. Sohn Alexander muss ein Verbrecher werden, ehe er sich zum Gott des Alten Bundes bekennen und "um Vergebung bitten" kann. Blut, "für fromme Juden tabu", macht aus dem russischen Einwanderer einen Gläubigen.

Jetzt erst spricht der ehemalige Sowjetbürger vom "Urprinzip", dem er sich zu fügen habe. Nicht länger ist von einem würfelnden, "seltsamen Wesen" namens Gott die Rede oder von der "genialsten Abstraktion, die die Menschheit je erdacht hatte". Die Heimkehr ins Gelobte Land hat zwar zunächst den sozialen Abstieg vom Raumfahrtexperten zum Straßenkehrer bedeutet. Am Tiefpunkt der Demütigung jedoch, nach Kündigung und Delirium, führt ihn die Hand Lew Lesjawas erst in den Luxus und dann ins Verbrechen, das die Bekehrung vollendet. Während der Wodka als "Gedächtniskiller" ebenso versagte wie zuvor die Wissenschaft als Bändigerin der Schöpfung, gelingt der kriminellen Tat, wonach auch die ausführlich referierten jüdischen Mystiker strebten: Statt der Zeit regiert "die Ewigkeit des Nichts"; statt des Chaos der nur durch ein "Korsett aus Vorschriften" zu disziplinierenden Person herrscht die natürliche Ordnung der erhabenen Handlung.

Der böse Engel, den die Vorsehung in das Elendsviertel von Tel Aviv schickt, war einst der "wilde Chefentwerfer der ,Oktjabr'". Mit Sokolow verband ihn seit den sechziger Jahren der "Schwur der heimlichen Juden" und die Sehnsucht "nach dem Feuer, nach dem Licht". Die Schulfreunde arbeiteten bis zur Explosion der Rakete im Juni 1985 im Forschungszentrum von Königsberg. Danach fand Lew Lesjawa Unterschlupf bei seinen georgischen Verwandten. Mit Beginn der Perestrojka setzte der Frauenliebling sich nach New York ab, wo er ein Vermögen ergaunerte. Als im September des Jahres 1990 die Blutsbrüder in Israel wieder einander begegnen, ist der schnapssüchtige Straßenkehrer für Lews vitalistische Botschaft noch empfänglicher als zu Gymnasialzeiten. Was die Klassenkameraden frühzeitig "Lewkianismus" nannten, ist die außermoralische Lebensform eines Raubmenschen. Nietzsches Philosophie vom Leben, das "wesentlich Aneignung, Verletzung, Überwältigung des Fremden und Schwächeren" sei, hat Lew sich zu Eigen gemacht und als Freibrief für Übergriffe interpretiert. Sokolow aber hält der intelligenten und charmanten Bestie seit achtundzwanzig Jahren die Treue.

In Tel Aviv führt der Erfolgsmensch dem aus Ängstlichkeit prinzipienfesten, aus Bequemlichkeit rechtschaffenen Ingenieur vor Augen, dass Lews mafioser Werterelativismus auch in der sokolowschen Seinsweise angelegt ist. Die blinde Anhänglichkeit an den fünfzehnjährigen Wunderknaben entpuppt sich drei Dekaden später als die Bereitschaft, das schlechte Gewissen gegen ein ethisch verwerfliches, aber durch und durch konsequentes Leben einzutauschen. Bevor jedoch die Verschmelzung der beiden Imperative abgeschlossen und Sokolow ein Werkzeug des Bösen geworden ist, bewahrt die plötzliche Sehnsucht nach orthodoxer Glaubenslehre den Renegaten vor Tod und Höllenpein.

Dem Kriminalroman "Sokolows Universum" liegt ein mit mittelalterlicher Beharrlichkeit durchgeführter Heilsplan zugrunde, den die zahlreich zitierten Kabbalisten nicht stringenter hätten ersinnen können. Am Ende triumphiert das schwache, verführbare, geläuterte Individuum über den allgegenwärtigen Satan, der eben doch nur ein "Schauspieler, Betrüger und Spieler" zum höheren Lobpreis Gottes gewesen ist. Im Happyend erteilt Leon de Winter seiner Hauptfigur die Generalabsolution für alle Vergehen. Milch und Honig werden Alexander Sokolow fortan beständig fließen, Frau, Freundin und Tochter ihn unablässig liebkosen.

Zu schön, um glaubhaft zu sein, mutet die Fabel von der wundersamen Errettung an, doch Vielschreiber de Winter, der seit 1976 durchschnittlich alle sechzehn Monate ein neues Werk vorgelegt hat, opfert einem besänftigenden Schluss gerne die psychologische Stimmigkeit. Am Ende überfordern die Polaritäten zwischen den Protagonisten und deren widerstreitenden Maximen, die zuvor teils flüssig entwickelt, teils mühevoll herbeikonstruiert worden sind, ihren Schöpfer. Den hohen Aufwand, mit dem de Winter die Geschichte einer trügerischen Freundschaft zum Kampf um des Menschen Seele geweitet hat, lässt der konventionelle Epilog rückblickend als Wortgeklingel erscheinen. Die moralische Tendenz des Bruderzwists im Hause David, der Kern des Handlungsgefüges, wird so massiv beschädigt.

Leider haben stilistische Nachlässigkeiten schon zuvor die Ernsthaftigkeit eines ehrenwerten Unterfangens beschädigt, weshalb der enttäuschende Schluss nicht überraschen kann. Dass Sokolows Freundin erst Tanja Hirschfeld, dann Tanja Hirschberg heißt, mag der Tücke des Objekts geschuldet sein. Die monotone Kargheit weniger, immergleicher und bestürzend aussageschwacher Verben hingegen deutet auf einen Mangel an Sprachkraft hin, auf das schwarze Loch in de Winters schlauem Universum.

ALEXANDER KISSLER

Leon de Winter: "Sokolows Universum". Roman. Aus dem Niederländischen übersetzt von Sibylle Mulot. Diogenes Verlag, Zürich 1999. 434 S., geb., 39,90 DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Leon de Winter hat etwas zu erzählen, und er tut es so gut, daß man nicht genug davon bekommen kann.« Rolf Brockschmidt / Der Tagesspiegel Der Tagesspiegel