15,99 €
Statt 19,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15,99 €
Statt 19,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
Statt 19,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Statt 19,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
  • Format: ePub

Überleben oder Sterben im Krieg hängen oft von einem Quäntchen Glück ab - "Soldatenglück" nennen es diejenigen, die in ihren Einsätzen immer wieder ihr Leben riskieren. Der Elitesoldat Robert Sedlatzek-Müller hatte dieses Quäntchen Glück, als er wie durch ein Wunder eine Raketenexplosion in Afghanistan überlebte. Seitdem ist nichts mehr, wie es einmal war. Geplagt von massiven Ängsten und Aggressionen entfremdet er sich zunehmend von seiner Familie und seinem Umfeld, die Folge der Posttraumatischen Belastungsstörung, kurz PTBS - einer Krankheit, die immer mehr Soldaten mit nach Hause bringen,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.35MB
Produktbeschreibung
Überleben oder Sterben im Krieg hängen oft von einem Quäntchen Glück ab - "Soldatenglück" nennen es diejenigen, die in ihren Einsätzen immer wieder ihr Leben riskieren. Der Elitesoldat Robert Sedlatzek-Müller hatte dieses Quäntchen Glück, als er wie durch ein Wunder eine Raketenexplosion in Afghanistan überlebte. Seitdem ist nichts mehr, wie es einmal war. Geplagt von massiven Ängsten und Aggressionen entfremdet er sich zunehmend von seiner Familie und seinem Umfeld, die Folge der Posttraumatischen Belastungsstörung, kurz PTBS - einer Krankheit, die immer mehr Soldaten mit nach Hause bringen, die aber lange Zeit als Berufskrankheit nicht anerkannt war. Dass das jetzt anders ist, ist auch Sedlatzek-Müller zu verdanken.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Robert Sedlatzek-Müller, geboren 1977 in Rostock, trat mit 21 Jahren seinen Wehrdienst an. Nur wenige Jahre später war er ein speziell trainierter Elitesoldat und als Fallschirmjäger und Hundeführer im Auslandseinsatz. 2002 überlebt er in Afghanistan nur knapp eine Explosion, bei der mehrere Kameraden ums Leben kommen. Seitdem leidet er unter einer schweren Posttraumatischen Belastungsstörung. Noch immer streitet er mit der Bundeswehr um den Grad seiner Wehrbeschädigung. Robert Sedlatzek-Müller lebt heute mit seiner Familie in Stade. Er engagiert sich in der Politik für die Betroffenen, indem er mit Abgeordneten spricht und in Kontakt mit dem Bundesverteidigungsministerium steht.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.06.2012

Wutbürger in Uniform

Joachim Gauck fordert die Deutschen auf, sich mehr um ihre Soldaten zu kümmern. Dafür kämpft Afghanistan-Veteran Robert Sedlatzek-Müller seit Jahren. Manches wurde besser. Die Bilder in seinem Kopf aber ist er, der bei einem Einsatz fast umkam, nicht losgeworden.

Von Eva Heidenfelder

Es gibt Momente, in denen Robert Sedlatzek-Müller in seiner Wohnung den Weg vom Bade- ins Schlafzimmer nicht mehr findet. In denen er im Supermarkt weinend zusammensinkt, weil ihn die Bilder von verletzten, von sterbenden Menschen wieder heimsuchen. In denen er wegen eines Ehekrachs eine Glastür so fest zuschlägt, dass sie zerspringt.

Der ehemalige Bundeswehrsoldat leidet seit der Explosion einer Rakete bei Kabul im März 2002 an einer "Posttraumatischen Belastungsstörung", kurz PTBS. Jahrelang erklärt ihm niemand, was das eigentlich ist. Jahrelang fühlt er sich mit seinem grausamen Kopfkino, mit Schlaflosigkeit, Vergesslichkeit, mit Aggressionen und Suizid-Gedanken alleingelassen.

2009 scheitert der Versuch, sein Leiden erstmals mit einer ambulanten Therapie zu behandeln. Ende April 2010 wird er untherapiert aus der Bundeswehr entlassen, sein Vertrag als Zeitsoldat ist abgelaufen. Der damals 33 Jahre alte Soldat ist damals "voller Hoffnungslosigkeit und Wut", erinnert er sich heute.

Seit 1996 hat die Bundeswehr Soldaten fast 3470-mal wegen PTBS behandelt. Frund für die Behandlung war in fast 2600 Fällen ein traumatisches Erlebnis im Afghanistan-Einsatz. Die Zahl der Behandlungen hat sich dabei seit 2008 fast verfünffacht. 100 Soldaten sind bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr seit 1993 bislang gefallen, gut die Hälfte davon im Einsatz am Hindukusch.

Solche Zahlen schaffen eine rasant wachsende Lobby. Der Bund Deutscher Veteranen (BDV) etwa, ein Verein, der sich um Kriegsversehrte und die Angehörigen von Gefallenen kümmert und dem auch Sedlatzek-Müller angehört, bestand bei seiner Gründung 2010 noch aus einer Handvoll traumatisierter Soldaten. Heute hat der BDV nach eigenen Angaben eine Mitgliederzahl, die in diesem Jahr vierstellig werden könnte, darunter vor allem Angehörige Versehrter oder Gefallener.

Und auch die Bundeswehr hat auf die Forderung des Vereins nach besserer psychologischer Betreuung von Soldaten mit der Gründung eines Traumazentrums, der Berufung eines PTBS-Beauftragten und der Stationierung von Trauma-Einsatzkräften reagiert. "Schritte in die richtige Richtung", sagt Sedlatzek-Müller.

Der BDV beklagt aber auch die schlechte finanzielle Versorgung vieler Versehrter. Vor allem Zeitsoldaten wie Sedlatzek-Müller, die aus der Bundeswehr ausscheiden und dann für drei Jahre eine Übergangszuwendung erhalten, leben danach oft von Hartz IV, da sie nicht mehr in der Lage sind zu arbeiten.

In dieser Hinsicht hat sich im vergangenen Herbst einiges getan, als der Bundestag das "Einsatzversorgungsverbesserungsgesetz" verabschiedete. Unter anderem wurde die einmalige Entschädigung für Versehrte auf 150 000, für Hinterbliebene auf 100 000 Euro erhöht. Zudem wurde der Stichtag für die Verwundung oder den Tod, ab dem die Entschädigung zusteht, auf den 1. Dezember 2002 zurückdatiert. Nur die Höhe des Schädigungsgrades blieb bei 50 Prozent.

Sedlatzek-Müller ist froh, in puncto Stichtag aber auch verärgert über das Gesetz: "Auch vor dem 1. Dezember 2002 gab es Verwundete und Tote. Warum werden sie und Hinterbliebene schlechter versorgt?" Hier hofft er auf eine weitere Änderung im Zuge der Bundeswehrreform. Ansonsten bleibt nur noch der Gang vor das Bundesverfassungsgericht.

Langsam kommt das Thema auf die gesellschaftliche Agenda: "Egal, ob man für oder gegen den Afghanistan-Einsatz ist: Die Hauptsache ist, dass wir hinter unseren Soldaten stehen", sagte Verteidigungsminister Thomas de Maizière vergangenen Sonntag bei "Günther Jauch". Bundespräsident Joachim Gauck lobte die Soldaten beim Antrittsbesuch bei der Bundeswehr gerade als "Mutbürger in Uniform" und kritisierte ein "Nicht-wissen-Wollen" der Gesellschaft.

Das Gefühl, nicht anerkannt zu werden, kennt Sedlatzek-Müller: "Harte Kerle weinen nicht." Einige Kameraden wandten sich ab von ihm, dem Nestbeschmutzer. Auch wenn er heute vor allem im Internet von Solidarität regelrecht überrollt wird, wünscht er sich noch mehr Akzeptanz der Gesellschaft - vor allem für die unsichtbaren Spuren, die der Krieg hinterlässt.

Die schlechte Versorgung und die fehlende gesellschaftliche Anerkennung haben ihn, der eigentlich ein stiller, fast schüchterner Mensch ist, veranlasst, an die Öffentlichkeit zu gehen. Seit diese Zeitung vor zwei Jahren erstmals über ihn berichtete (F.A.S. vom 13. 6. 2010), ist er zum Protagonisten vieler Artikel und Fernsehbeiträge über PTBS und den Umgang der Bundeswehr mit versehrten Soldaten geworden. Bei Jauch saß er de Maizière gegenüber. Er ist zum Gesicht einer neuen Generation Krieg geworden.

Auch heute wählt der ehemalige Spezialsoldat im Café noch immer den Platz, von dem er alle Ein- und Ausgänge im Blick hat, allzeit bereit zur Flucht. Noch immer meidet er große Menschenmassen. Doch es hat sich auch viel verändert. Sedlatzek-Müller ist nicht mehr so furchterregend dünn. Seine Augen streifen nicht mehr ständig unruhig durch den Raum.

Er hat ein Buch über seinen Leidensweg geschrieben. Seit mehreren Monaten nimmt er ein Antidepressivum, lässt sich ambulant therapieren, hat mit seinem Psychologen eine ständige Anlaufstelle für jene Tage, an denen die Bilder wieder hochkommen. Im Sommer wird er eine stationäre Trauma-Therapie beginnen.

Es ist ein mühsamer Weg zurück in ein einigermaßen normales Leben. Noch immer führt Sedlatzek-Müller mit Arnd Steinmeyer, dem Anwalt des BDV, Klage gegen die Bundeswehr. Er will erreichen, dass neben seiner PTBS auch seine physischen Schäden anerkannt werden. Dabei gehe es nicht um Geld; viel würde sich an seiner finanziellen Lage nicht ändern, sagt sein Anwalt. Die Einmalentschädigung stehe ihm momentan sowieso nicht zu, da seine Verwundung am 6. März 2002 und somit vor dem Stichtag im Verbesserungsgesetz passiert sei. Außerdem seien ihm noch nicht die nötigen 50 Prozent Wehrdienstbeschädigung attestiert worden. Vielmehr wolle Sedlatzek-Müller einen Präzedenzfall schaffen, der anderen Mut machen soll.

In seinem Kampf hat er eine erste Schlacht gewonnen: Von diesem Montag an ist er aufgrund der Verbesserung des Einsatzweiterverwendungsgesetzes wieder Mitglied der Bundeswehr, erhält Sold, will als Referent für das Thema PTBS sensibilisieren. Er ist glücklich darüber: Einmal Soldat, immer Soldat. "Ich habe nie einen Groll gegen die Bundeswehr gehegt. Ich wollte nur auf Missstände aufmerksam machen."

Das Buch "Soldatenglück. Mein Leben nach dem Überleben" von Robert Sedlatzek-Müller ist im Hamburger Edel-Verlag erschienen, es kostet 19,95 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Mit Soldaten, die körperlich oder seelisch verwundet von Auslandseinsätzen zurückkehren, hat die Bundesrepublik erst seit relativ Kurzem zu tun, seit dem Kosovo-Einsatz und vor allem seit dem Afghanistan-Krieg. Diese kurze Zeit war geprägt von gravierenden Versäumnisse im Umgang mit Kriegsversehrten, meint Rezensent Wilfried von Bredow und freut sich darüber, dass sich der Afghanistan-Veteran Robert Sedlatzek-Müller in "Soldatenglück" des Themas annimmt. Darin schildert der ehemalige Elitesoldat seinen Kampf um die Anerkennung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) als Berufskrankheit, was die Versorgung von Betroffenen erheblich verbessern würde. Das Buch könne helfen, ein Bewusstsein für die von Bundeswehr und Gesellschaft lange verdrängte Tatsache zu schaffen, dass deutsche Soldaten bei Auslandseinsätzen Opfer von Gewalt werden können, meint der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Bücher wie diese überbrücken eine große kognitive Lücke in der Bundeswehr und in unserer postheroischen Gesellschaft."