Nicht lieferbar
Solito (eBook, ePUB) - Zamora, Javier
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

78 Kundenbewertungen

»Eine herzzerreißende Geschichte eines neunjährigen Kindes, das in Südamerika aufbricht, um zu seinen schon geflüchteten Eltern in Kalifornien zu kommen. Ich habe geweint, vor Mitleid und vor Wut.« Lea Ypi Javier Zamora wächst in einer kleinen Stadt in El Salvador bei seinen Großeltern auf. Seine Eltern sind vor Jahren vor dem Bürgerkrieg geflohen und leben in den USA, er kann sich kaum an sie erinnern. Eines Tages beauftragen sie einen Schlepper damit, ihren Sohn zu ihnen zu bringen, quer durch Mittelamerika. Als Javier abgeholt wird, rechnet er damit, dass die Reise zwei Wochen dauert. Er…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.75MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Eine herzzerreißende Geschichte eines neunjährigen Kindes, das in Südamerika aufbricht, um zu seinen schon geflüchteten Eltern in Kalifornien zu kommen. Ich habe geweint, vor Mitleid und vor Wut.« Lea Ypi Javier Zamora wächst in einer kleinen Stadt in El Salvador bei seinen Großeltern auf. Seine Eltern sind vor Jahren vor dem Bürgerkrieg geflohen und leben in den USA, er kann sich kaum an sie erinnern. Eines Tages beauftragen sie einen Schlepper damit, ihren Sohn zu ihnen zu bringen, quer durch Mittelamerika. Als Javier abgeholt wird, rechnet er damit, dass die Reise zwei Wochen dauert. Er freut sich darauf, seine Eltern wiederzusehen - und kann sich nicht vorstellen, was auf ihn zukommt. Er reist allein, inmitten einer kleinen Gruppe fremder Erwachsener, die für ihn auf dem monate-langen Trip zu einer Art Familie wird. Er erlebt lebensgefährliche Fahrten mit Booten, wandert in erbarmungsloser Hitze durch lebensfeindliche Wüsten, lernt, sich als ein anderer auszugeben, wird festgenommen und eingesperrt, steht vor schussbereiten Gewehren, erlebt Einsamkeit, Täuschungen, Gefahren - und, immer wieder, an unerwarteten Stellen auch Freundlichkeit, Hilfe, Liebe. Javier Zamora hat nach seiner Ankunft in den USA kaum je über seine Erlebnisse gesprochen. Bei der Veröffentlichung wurde das Buch von der Kritik gefeiert - und sofort zum Bestseller.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Javier Zamora, wurde 1990 in El Salvador geboren und wuchs bei seinen Großeltern auf. Seine Eltern flohen vor den Todesschwadronen des salvadorianischen Bürgerkriegs in die Vereinigten Staaten. Im Alter von neun Jahren lief er quer durch Guatemala und Mexiko in die USA. Heute lebt er als Lyriker in Arizona. Für seine Gedichte wurde er vielfach ausgezeichnet. Dieses Buch ist sein erstes Prosawerk. Ulrike Wasel geb. 1955 in Bergneustadt. Magisterstudium: Anglistik, Amerikanistik, Romanistik. Ulrike Wasel und Klaus Timmermann entdeckten noch während des Studiums die Freude am gemeinsamen Übersetzen und beschlossen nach dem Examen, den Sprung in das Leben als Literaturübersetzer zu wagen. Nach ersten nebenberuflichen Anfängen im Bereich der Kriminalliteratur arbeiten wir seit 1991 hauptberuflich als literarische Übersetzer und sind für zahlreiche namhafte Verlage tätig. Nach nunmehr fast fünfundzwanzigjähriger Berufserfahrung blicken wir auf ein breites und buntes Spektrum übersetzter Titel zurück, das sich vom erfolgreichen Bestseller bis zum "Nischensachbuch" erstreckt. 2012 wurden wir gemeinsam mit dem Autor Dave Eggers für unsere Übersetzung seines Roman Zeitoun mit dem internationalen Albatros-Literaturpreis der Günther-Grass-Stiftung Bremen ausgezeichnet. Klaus Timmermann geb. 1955 in Bocholt. Lehramtsstudium Sek. II: Englisch, Französisch. Klaus Timmermann und Ulrike Wasel entdeckten noch während des Studiums die Freude am gemeinsamen Übersetzen und beschlossen nach dem Examen, den Sprung in das Leben als Literaturübersetzer zu wagen. Nach ersten nebenberuflichen Anfängen im Bereich der Kriminalliteratur arbeiten wir seit 1991 hauptberuflich als literarische Übersetzer und sind für zahlreiche namhafte Verlage tätig. Nach nunmehr fast fünfundzwanzigjähriger Berufserfahrung blicken wir auf ein breites und buntes Spektrum übersetzter Titel zurück, das sich vom erfolgreichen Bestseller bis zum "Nischensachbuch" erstreckt. 2012 wurden wir gemeinsam mit dem Autor Dave Eggers für unsere Übersetzung seines Roman Zeitoun mit dem internationalen Albatros-Literaturpreis der Günther-Grass-Stiftung Bremen ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Josef Oehrlein zeigt sich ganz begeistert von Javier Zamoras Buch über seine Flucht von El Salvador in die USA, die er möglichst präzise "mit therapeutischer Unterstützung" aufgeschrieben hat. Dabei geht Zamora chronologisch vor, lesen wir, erzählt, wie er den Eltern ins gelobte Land Amerika nachreisen soll, von Schleuser zu Schleuser weitergereicht wird und viele Rückschläge erleidet - schließlich kommt er in den USA an. Das Buch schaffe es, die ambivalente Rolle der Schleuser darzulegen, die sich mit ihrem Geschäft eine goldene Nase verdienen, ohne die Javiers Flucht aber auch nicht möglich gewesen wäre. In der deutschen Übersetzung bleiben viele spanische Begriffe unübersetzt, was trotz Glossar den Lesefluss stört, moniert Oehrlein. Dieses Buch zeige eindrücklich, dass die Flüchtlinge vor Gewalt und in der Hoffnung auf ein besseres Leben fliehen, anders als es zum Beispiel ein Donald Trump darstellt, schließt der Kritiker.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.08.2024

Abhängig von der Gier der Schleuser
Javier Zamora beschreibt, wie er sich als neunjähriger Junge allein von El Salvador in die Vereinigten Staaten durchgeschlagen hat

Kriege, Konflikte und Gewaltausbrüche jeder Art, Machtgier und die Unfähigkeit oder die bewusste Weigerung Regierender, wenigstens halbwegs würdige Lebensbedingungen für ihre Landsleute zu schaffen, treiben immer wieder Menschen aus ihren Ländern in vermeintlich bessere Gefilde. Die Bilder von den Migrantenströmen zeigen schier endlose Menschenschlangen, überfüllte Boote und Flüchtlinge in Lagern, die Gefängnissen gleichen. Doch welche Beweggründe jeden Einzelnen dazu gebracht haben, aus der Heimat ins Ungewisse aufzubrechen und Gefährdungen bis zur Todesgefahr in Kauf zu nehmen, lässt sich nur erahnen.

Es fehlt nicht an Literatur über Flucht und Vertreibung aus Vergangenheit und Gegenwart. Aus diesen Titeln ragt die spannende fast fünfhundert Seiten lange Schilderung der Flucht eines neunjährigen Jungen heraus, der auf abenteuerliche Weise von El Salvador über Guatemala und Mexiko in die Vereinigten Staaten gelangt. Dabei werden nicht nur die Mechanismen deutlich, wie Schleuser mit ihren Methoden die Flucht steuern, es zeigt sich auch, in welch großem Maß Zufälle, glückliche Umstände und vor allem der Durchhaltewillen der Flüchtenden zum Gelingen beitragen.

Der aus El Salvador stammende und in den Vereinigten Staaten lebende Autor Javier Zamora hat seine eigenen im Kindesalter erlebten Fluchterfahrungen unter dem lapidaren spanischen Titel "Solito" (Allein) aufgeschrieben. Die deutsche Übersetzung von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann trägt den Untertitel "Eine wahre Geschichte", im englischsprachigen Original ist es lediglich "Eine Erinnerung" (A Memoir). Selbst wenn manche Episoden sich nicht ganz so zugetragen haben sollten, wie sie Zamora mit therapeutischer Unterstützung aus seinem Gedächtnis hervorgeholt hat, sind doch die präzise Art der Schilderung und die unglaubliche Detailgenauigkeit verblüffend.

Die Eltern des Buben waren vor den Gräueln des Bürgerkriegs in El Salvador nach Nordamerika geflohen. Javier, der bei seinen Großeltern aufwächst, macht sich an einem Apriltag 1999 auf den Weg, um wieder mit Vater und Mutter zusammen zu sein. Sein Opa präpariert ihn für die Flucht über Guatemala und Mexiko ins gelobte Land Amerika, begleitet ihn auch eine Weile, doch dann muss der junge Flüchtling auf sich allein gestellt weiterreisen. Ihn erwarten sieben Wochen voller Ängste, Schmerzen, Hunger und Erschöpfung. Er schleppt sich durch hitzeversengte Wüstenlandschaften, wird aufgegriffen, erlebt eine schier unaufhörliche Folge von Bedrohungen, Erniedrigungen und Momenten des Scheiterns. Und trotzdem keimt immer wieder Hoffnung auf.

Zamora schildert seine Fluchterlebnisse als Neunjähriger in der Ichform, im letzten Kapitel wechselt er die Erzählperspektive und beschreibt das Wiedersehen mit seinen Eltern aus der Sicht des in den Vereinigten Staaten heimisch gewordenen Autors, der seine traumatischen Erfahrungen zunächst im Gedichtband "Unaccompanied" (Unbegleitet) verarbeitet hatte. Mit der erschreckend eindrücklichen, doch nie larmoyanten Beschreibung scheinbarer Banalitäten, der prekären Versorgung mit Lebensmitteln oder der zwanghaften Unterdrückung der Notdurft auf stundenlangen Bus- oder Bootsfahrten zeigt Zamora, wie allein schon triviale Umstände eine Flucht zur Qual werden lassen.

Der kleine Javier wird von Schleuser zu Schleuser weitergereicht, es sind zumeist namenlose "Kojoten" oder "Polleros", die ihren Job freilich nicht um Gotteslohn verrichten, sondern ordentlich Geld für ihre Dienste eintreiben. Immerhin bildet sich auf der Flucht, der sich immer neue Fremde hinzugesellen, so etwas wie eine Familie um Javier. Er gibt sich (was ihm von seinem Großvater eingebläut wurde) als Mexikaner aus, nimmt eine falsche Identität an, bemüht sich, nach der Durchquerung Guatemalas mit mexikanischem Akzent zu sprechen, um nicht als Salvadorianer erkannt und abgeschoben zu werden.

Seine Fluchtgeschichte erzählt Zamora streng chronologisch, Wegmarken sind Datums- und Ortsangaben. Er versteht es, den Spannungsbogen immer wieder neu anzuziehen. Für Leser der deutschen Übersetzung, die nicht wenigstens Grundkenntnisse des Spanischen haben, ist die Lektüre bisweilen mühsam, weil unzählige spanische Wörter und Wendungen unübersetzt bleiben. Sie werden zwar in einem mehr als sechzehn Seiten umfassenden Glossar erläutert, aber es ist einfach lästig, dort ständig nachschlagen zu müssen. Dem Lesefluss wäre es dienlicher und es wäre kein Verlust an Authentizität gewesen, wenn auch diese spanischen Einsprengsel verdeutscht worden wären.

Die gewaltige Fluchterzählung Zamoras regt zu vielerlei Gedankenspielen an, etwa zu der heiklen Frage, wie verwerflich die Umtriebe der Schleuser sind. So brutal und kaltblütig sie ihrem Menschenhandelsgeschäft nachgehen - ohne sie wäre der neunjährige Javier kaum durchgekommen. Vor allem aber wird deutlich, dass es sich bei den Flüchtlingsströmen vor den Toren der Vereinigten Staaten keineswegs um eine "Invasion von Verbrechern" handelt, die aus Gefängnissen und "Irrenhäusern" kommen, wie der Migrantenhasser Trump behauptet, der sich gar zu der Behauptung verstiegen hat, diese wären "Tiere". Es sind ganz schlicht Menschen, die der Gewalt und unwürdigen Lebensumständen in ihrer Heimat entfliehen und sich andernorts eine friedvolle, gedeihliche Existenz aufbauen wollen. Aus dem armseligen Flüchtlingsjungen Javier ist ein gefragter Autor in den Vereinigten Staaten geworden. JOSEF OEHRLEIN

Javier Zamora: "Solito". Eine wahre Geschichte.

Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024. 496 S., geb., 26,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.
…mehr
»die präzise Art der Schilderung und die unglaubliche Detailgenauigkeit [sind] verblüffend.« Josef Oehrlein FAZ 20240807