Eva und ihr Mann, der ziemlich erfolglose Dichter Johannes Berthold, erben überraschend das schlossähnliche Landhaus Sophienlust in Seewang am See in Oberbayern. Weil die Familie nicht gerade im Geld schwimmt, beschließen Vater, Mutter und Sohn Berthold, Zimmer zur Sommerfrische zu vermieten. Die Renovierung der Räume lässt sich billig an, doch mit dem Auftauchen der Gäste beginnen die Schwierigkeiten. Fräulein Posiegel wandert gern, isst aber nur vegetarisch. Das Ehepaar Buchholz mit Tochter will ein Balkonzimmer und das ätherische Fräulein Aurelius ebenfalls, doch es gibt nur ein Balkonzimmer. Oder es wird Kalbfleisch gewünscht, doch es gibt keins im Dorf. Und dann wird Fräulein Aurelius der Mittelpunkt der begeisterten Männerwelt. Die Schwierigkeiten reißen nicht ab, doch die Pension Sophienlust wird zum umschwärmten Sommernest. Ell Wendt (geboren als Ell Peltzer; 1896-1944) war eine deutsche Schriftstellerin. Ell Petzer wurde 1896 im rheinpreußischen Düren geboren. Nach Schulbesuch und Ausbildung zur Pianistin kam sie über die Mitarbeit im Verlag ihres Mannes Albert Wendt zum Schreiben. Erst veröffentlichte sie Erzählungen in Zeitschriften, und schließlich, im Jahr 1939, ihre ersten Romane "Sommergäste in Sophienlust" und "Liebe in Gefahr", wobei besonders der erste sehr erfolgreich war. 1941 folgte "Die Badereise". Für ihren 1942 erschienenen Roman "Die stolze Nymphe" wurde Ell Wendt 1943 mit dem Wilhelm-Raabe-Preis ausgezeichnet. Sie starb 1944 im bayrischen Schliersee.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.