Der Inhalt
- Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden
- Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme
- Sorgerecht in (ehemals) nichtehelichen Lebensgemeinschaften
- Erziehung und elterliche Übereinstimmung in der Erziehung
- Coparenting, Partnerschaftsqualität, Erziehung und Kindeswohl
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Rechtswissenschaften - insbesondere mit dem Interessenschwerpunkt Familie und Kindheit
- Fachkräfte in der Beratung und sozialen Arbeit; interessierte Laien
Die Autorin
Alexandra N. Langmeyer ist Leiterin der Fachgruppe "Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern" in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Das Werk richtet sich an Dozierende und Studierende aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Rechtswissenschaften - insbesondere mit dem Interessen-schwerpunkt Familie und Kindheit - sowie an Fachkräfte in der Beratung und Sozialen Arbeit, interessierte Laien." (in: Das Jugendamt, Heft 5, 2016)