Soziale Arbeit und Rechtsextremismus (eBook, PDF)
Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende
Redaktion: Köttig, Michaela; Schäfer, Mona; Castein, Connie; Bach, Johanna; Meyer, Nikolaus
30,99 €
Statt 31,90 €**
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
30,99 €
Statt 31,90 €**
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 31,90 €****
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 31,90 €****
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Soziale Arbeit und Rechtsextremismus (eBook, PDF)
Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende
Redaktion: Köttig, Michaela; Schäfer, Mona; Castein, Connie; Bach, Johanna; Meyer, Nikolaus
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Rechtsextreme nehmen vermehrt Raum in der Gesellschaft ein, Soziale Arbeit ist damit vielfach konfrontiert. Das Buch ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Aktivitäten, Strategien und Folgen des Rechtsextremismus und bietet Anregungen für die Praxis. Ergänzend werden Literaturtipps, Reflexions- und Rechercheaufgaben geboten. Das Buch ist geeignet zum Selbststudium und zur Seminargestaltung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.98MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Harry FriebelAn den Nationalsozialismus erinnern (eBook, PDF)11,99 €
- Jonas Riepenhausen»Das Deutsche Mädel« (eBook, PDF)72,99 €
- Bruno W. NiklesKinder- und Jugendschutz (eBook, PDF)25,99 €
- Antisemitismen (eBook, PDF)0,00 €
- Bildung gegen Antisemitismus (eBook, PDF)28,99 €
- Den Begriff 'Rasse' überwinden (eBook, PDF)0,00 €
- Ralf KoerrenzVergleichende Pädagogik als politische Praxis (eBook, PDF)22,99 €
-
-
-
Rechtsextreme nehmen vermehrt Raum in der Gesellschaft ein, Soziale Arbeit ist damit vielfach konfrontiert. Das Buch ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Aktivitäten, Strategien und Folgen des Rechtsextremismus und bietet Anregungen für die Praxis. Ergänzend werden Literaturtipps, Reflexions- und Rechercheaufgaben geboten. Das Buch ist geeignet zum Selbststudium und zur Seminargestaltung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838559520
- Artikelnr.: 71187270
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838559520
- Artikelnr.: 71187270
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Michaela Köttig lehrt am Fachbereich Soziale Arbeit und Pflege, Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main.
Einleitung7Aufbau des Studienbuchs11Teil I: Einstieg und Annäherung131 Die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit. Kontinuitäten der NS-Zeit in der Sozialen Arbeit15Saskia Müller, Jonas Riepenhausen und Z. Ece Kaya2 "Unpolitische" Soziale Arbeit. Das Konzept der "professionellenMütterlichkeit" am Beginn der Professionalisierungsgeschichte und seine (Aus-)Wirkungen in die Gegenwart29Esther Lehnert und Heike Radvan3 Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus, 'Neue Rechte'...? Annäherung an ein vielschichtiges Phänomen45Ursula Birsl und Fabian Virchow4 Genese rechtsextremer Orientierungen. Ein Überblick über Erklärungsansätze und -dimensionen63Michaela Glaser5 Sozialdarwinismus als Ideologie der Ungleichwertigkeit77Alia Wielens, Lukas Dintenfelder und Lena Inowlocki6 Institutioneller Rassismus, Polizeigewalt, rechter Terror.Von Minneapolis nach Kassel und zurück91Rümeysa enel und Constantin WagnerTeil II: Die extreme Rechte: Handlungs- und Erscheinungsformen, Auswirkungen auf die Soziale Arbeit1057 Soziale Medien als Resonanzraum für rechtsextreme Akteur:innen.Selbstdarstellung und Rhetorik der Neuen Rechten in sozialen Netzwerken als Herausforderung für die Soziale Arbeit107Christoph Wenz und Hannah Hecker8 "Darf ich das jetzt auch nicht mehr sagen?". Chancen und Grenzenvon Sprachsensibilität als notwendige Voraussetzung einer Strategie gegen extreme Rechte im Kontext Hochschule121Connie Castein, Thomas Kunz und Jan Lannert9 Die extreme Rechte in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit135Stefanie Lindner und Kevin Stützel10 Rechtsextreme Einstellungen in der Migrationsgesellschaft als Herausforderung für die Soziale Arbeit147Kemal Bozay11 Rechtsextreme Positionierungen von Sozialarbeiter*innen inPraxiskontexten. Wie kann eine menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit darauf reagieren?165Stefan BorrmannTeil III: Konzepte, Umgangsweisen und Reflexionsansätze in der Sozialen Arbeit17712 Soziale Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen.Geschichte und aktuelle Konturen eines schwierigen Arbeitsfeldes179Michaela Glaser13 Professionelle Selbstverständnisse und Methoden einer Sozialen Arbeit gegen Rechts195Barbara Schäuble und Stephan Voß14 Empirische Annäherungen an Handlungsfelder der Sozialen Arbeitim Kontext von Rechtsextremismus: Forschungszugänge und offene Fragen209Johanna Sigl und Lisa Janotta15 Erziehung nach Auschwitz. Grundzüge der Gedenkstättenpädagogik und der antisemitismuskritischen Bildung223Eren Yildirim Yetkin, Timo Voßberg, Stephan Bundschuh,Alia Wielens und Judith Hilgers16 Umgang mit Betroffenheit. Das JUZ k.town nach dem Anschlag von Hanau241Antje Heigl und Günter Kugler17 Jenseits der Kulturalisierung. Rassismuskritische Reflexion der Arbeit mit geflüchteten Mädchen*257Diren Ye il18 "Mein Skateboard ist wichtiger als Deutschland."Der Jugendkulturansatz in der Rechtsextremismusprävention273
Einleitung7Aufbau des Studienbuchs11Teil I: Einstieg und Annäherung131 Die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit. Kontinuitäten der NS-Zeit in der Sozialen Arbeit15Saskia Müller, Jonas Riepenhausen und Z. Ece Kaya2 "Unpolitische" Soziale Arbeit. Das Konzept der "professionellenMütterlichkeit" am Beginn der Professionalisierungsgeschichte und seine (Aus-)Wirkungen in die Gegenwart29Esther Lehnert und Heike Radvan3 Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus, 'Neue Rechte'...? Annäherung an ein vielschichtiges Phänomen45Ursula Birsl und Fabian Virchow4 Genese rechtsextremer Orientierungen. Ein Überblick über Erklärungsansätze und -dimensionen63Michaela Glaser5 Sozialdarwinismus als Ideologie der Ungleichwertigkeit77Alia Wielens, Lukas Dintenfelder und Lena Inowlocki6 Institutioneller Rassismus, Polizeigewalt, rechter Terror.Von Minneapolis nach Kassel und zurück91Rümeysa enel und Constantin WagnerTeil II: Die extreme Rechte: Handlungs- und Erscheinungsformen, Auswirkungen auf die Soziale Arbeit1057 Soziale Medien als Resonanzraum für rechtsextreme Akteur:innen.Selbstdarstellung und Rhetorik der Neuen Rechten in sozialen Netzwerken als Herausforderung für die Soziale Arbeit107Christoph Wenz und Hannah Hecker8 "Darf ich das jetzt auch nicht mehr sagen?". Chancen und Grenzenvon Sprachsensibilität als notwendige Voraussetzung einer Strategie gegen extreme Rechte im Kontext Hochschule121Connie Castein, Thomas Kunz und Jan Lannert9 Die extreme Rechte in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit135Stefanie Lindner und Kevin Stützel10 Rechtsextreme Einstellungen in der Migrationsgesellschaft als Herausforderung für die Soziale Arbeit147Kemal Bozay11 Rechtsextreme Positionierungen von Sozialarbeiter*innen inPraxiskontexten. Wie kann eine menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit darauf reagieren?165Stefan BorrmannTeil III: Konzepte, Umgangsweisen und Reflexionsansätze in der Sozialen Arbeit17712 Soziale Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen.Geschichte und aktuelle Konturen eines schwierigen Arbeitsfeldes179Michaela Glaser13 Professionelle Selbstverständnisse und Methoden einer Sozialen Arbeit gegen Rechts195Barbara Schäuble und Stephan Voß14 Empirische Annäherungen an Handlungsfelder der Sozialen Arbeitim Kontext von Rechtsextremismus: Forschungszugänge und offene Fragen209Johanna Sigl und Lisa Janotta15 Erziehung nach Auschwitz. Grundzüge der Gedenkstättenpädagogik und der antisemitismuskritischen Bildung223Eren Yildirim Yetkin, Timo Voßberg, Stephan Bundschuh,Alia Wielens und Judith Hilgers16 Umgang mit Betroffenheit. Das JUZ k.town nach dem Anschlag von Hanau241Antje Heigl und Günter Kugler17 Jenseits der Kulturalisierung. Rassismuskritische Reflexion der Arbeit mit geflüchteten Mädchen*257Diren Ye il18 "Mein Skateboard ist wichtiger als Deutschland."Der Jugendkulturansatz in der Rechtsextremismusprävention273