Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion (eBook, PDF)
Perspektiven aus Forschung und Praxis
Redaktion: Lauermann, Karin; Sting, Stephan; Sigot, Marion; More, Rahel
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion (eBook, PDF)
Perspektiven aus Forschung und Praxis
Redaktion: Lauermann, Karin; Sting, Stephan; Sigot, Marion; More, Rahel
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Publikation vereint aktuelle fachwissenschaftliche Diskussionen zu Sozialer Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. In vielfältigen Beiträgen befassen sich die Autor:innen mit inhaltlichen Orientierungen und methodischen Zugängen. Sie beleuchten Inklusion und Exklusion in Kindheit, Jugend und Familie, Digitalisierung, Professionalisierung sowie in der thematischen Entwicklung des sozialpädagogischen Diskurses.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.44MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie (eBook, PDF)32,99 €
- Silvia SchwarzFlüchtige Räume - Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit (eBook, PDF)26,99 €
- Heidi HirschfeldMacht und Ohnmacht sozialpädagogischer Hilfe (eBook, PDF)26,99 €
- Frank EgerEinführung in die lösungsorientierte Soziale Arbeit (eBook, PDF)15,99 €
- Bruno HildenbrandFallverstehen, Begegnung und Verständigung (eBook, PDF)44,00 €
- Silvia Staub-BernasconiMenschenwürde - Menschenrechte - Soziale Arbeit (eBook, PDF)32,99 €
- Familienintegrative Ansätze für die Jugendhilfe (eBook, PDF)23,99 €
-
-
-
Die Publikation vereint aktuelle fachwissenschaftliche Diskussionen zu Sozialer Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. In vielfältigen Beiträgen befassen sich die Autor:innen mit inhaltlichen Orientierungen und methodischen Zugängen. Sie beleuchten Inklusion und Exklusion in Kindheit, Jugend und Familie, Digitalisierung, Professionalisierung sowie in der thematischen Entwicklung des sozialpädagogischen Diskurses.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 249
- Erscheinungstermin: 2. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847432128
- Artikelnr.: 71503076
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 249
- Erscheinungstermin: 2. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847432128
- Artikelnr.: 71503076
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof.in Dr.in Karin Lauermann, Bundesinstitut für Sozialpädagogik, Baden, Österreich Dr.in Rahel More, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien & Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz, Österreich Dr.in Marion Sigot, Ao. Univ.-Prof.in, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt, Österreich Dr. Stephan Sting, Professor für Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt, Österreich
Einleitung (Karin Lauermann, Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting)Inklusion und Exklusion: Inhaltliche Orientierungen und methodische ZugängeSoziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion - zur Einführung (Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting)Inklusion in der Umsetzung und Analyse partizipativer Forschung (Mai-Anh Boger, Annette Korntheuer)Mit wem forschen wir? Und auf welche Weise? Eine forschungsethische Reflexion (Amancay Jenny, Melanie Holztrattner)Inklusion und Exklusion in Kindheit, Jugend und FamilieInklusion - (k)ein Thema für die Offene Jugendarbeit in Österreich? (Hannelore Reicher)Berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen und Benachteiligungen - exemplarisch ausgewählte Ansätze und Maßnahmen (Martin Klemenjak)Elternkooperation in der Übergangsberatung Schule-Beruf (Helga Fasching, Katharina Felbermayr)Anpassung in kritischen Zeiten. Überlegungen zu Krisen und den Folgen ihrer Bearbeitung am Beispiel der Corona-Pandemie (Priska Buchner)Zur Bedeutung von Familie im Übergang aus der Jugendhilfe: Selbstpositionierungen im Spannungsfeld von normativen Familienbildern und familienbezogenen Erfahrungen (Anna Ebner, Stephan Sting, Georg Streißgürtl, Julia Weissnar)"Uns Kinder hätte man schützen müssen" - Aufwachsen in alkoholbelasteten Familien mit dem Fokus auf die Hemmnisse und Ressourcen der Lebensbewältigung (Ilse Gradwohl)Digitalisierung zwischen Inklusion und ExklusionDigitalisierte (Nicht-)Inklusion im Kontext von Lebenswelt und System (Susanne Dungs, Sandro Bliemetsrieder)Zwischen Digital Divide und kreativ-transformativer Gestaltung des digitalen Raums. Zur Arbeit mit Adressat:innen in der digitalisierten Sozialen Arbeit (Susanne Sackl-Sharif, Andrea Mayr, Sabine Klinger)Inklusive Soziale Arbeit in digitalen Sozialräumen - "AEye" als menschliche Intelligenz im künstlichen Raum (Charlotte Sweet, Franz Schiermayr, Jürgen Daller, Barbara Pinter)Professionalisierung im Spannungsfeld von Inklusion und ExklusionExklusion sichtbar machen und Räume für eine solidarische Soziale Arbeit eröffnen. Perspektiven politisch-partizipativer Theaterarbeit auf prekäre Wohnverhältnisse in "Beherbergungsbetrieben" (Michael Wrentschur)Ein Plädoyer für eine gendersensible Suizidprävention (Carmen Schlojer)Fehlerkultur in der Sozialen Arbeit (Katharina Deutsch, Susanne Fischer, Arno Heimgartner)Inklusion durch organisationale Resilienz? Gewaltschutzstrukturen in der Eingliederungshilfe (Matthias Müller)Die existenziell-pädagogische Beziehungsgestaltung zwischen Fachkräften der Sozialen Arbeit und Jugendlichen in prekären psychosozialen Lebensverhältnissen (Manfred Sonnleitner)Inklusionschart-Familiendiagnostik. Das IC4 in der Kinder- und Jugendhilfe (Paul Lackenbucher)Inklusion und Exklusion in der thematischen Entwicklung des sozialpädagogischen DiskursesSozialpädagogische Impulse als Spiegel aktueller Fragen der Sozialpädagogik - Eine Rückschau auf 35 Jahre einer Fachzeitschrift (Karin Lauermann)Autor:innenangaben
Einleitung (Karin Lauermann, Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting)Inklusion und Exklusion: Inhaltliche Orientierungen und methodische ZugängeSoziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion - zur Einführung (Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting)Inklusion in der Umsetzung und Analyse partizipativer Forschung (Mai-Anh Boger, Annette Korntheuer)Mit wem forschen wir? Und auf welche Weise? Eine forschungsethische Reflexion (Amancay Jenny, Melanie Holztrattner)Inklusion und Exklusion in Kindheit, Jugend und FamilieInklusion - (k)ein Thema für die Offene Jugendarbeit in Österreich? (Hannelore Reicher)Berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen und Benachteiligungen - exemplarisch ausgewählte Ansätze und Maßnahmen (Martin Klemenjak)Elternkooperation in der Übergangsberatung Schule-Beruf (Helga Fasching, Katharina Felbermayr)Anpassung in kritischen Zeiten. Überlegungen zu Krisen und den Folgen ihrer Bearbeitung am Beispiel der Corona-Pandemie (Priska Buchner)Zur Bedeutung von Familie im Übergang aus der Jugendhilfe: Selbstpositionierungen im Spannungsfeld von normativen Familienbildern und familienbezogenen Erfahrungen (Anna Ebner, Stephan Sting, Georg Streißgürtl, Julia Weissnar)"Uns Kinder hätte man schützen müssen" - Aufwachsen in alkoholbelasteten Familien mit dem Fokus auf die Hemmnisse und Ressourcen der Lebensbewältigung (Ilse Gradwohl)Digitalisierung zwischen Inklusion und ExklusionDigitalisierte (Nicht-)Inklusion im Kontext von Lebenswelt und System (Susanne Dungs, Sandro Bliemetsrieder)Zwischen Digital Divide und kreativ-transformativer Gestaltung des digitalen Raums. Zur Arbeit mit Adressat:innen in der digitalisierten Sozialen Arbeit (Susanne Sackl-Sharif, Andrea Mayr, Sabine Klinger)Inklusive Soziale Arbeit in digitalen Sozialräumen - "AEye" als menschliche Intelligenz im künstlichen Raum (Charlotte Sweet, Franz Schiermayr, Jürgen Daller, Barbara Pinter)Professionalisierung im Spannungsfeld von Inklusion und ExklusionExklusion sichtbar machen und Räume für eine solidarische Soziale Arbeit eröffnen. Perspektiven politisch-partizipativer Theaterarbeit auf prekäre Wohnverhältnisse in "Beherbergungsbetrieben" (Michael Wrentschur)Ein Plädoyer für eine gendersensible Suizidprävention (Carmen Schlojer)Fehlerkultur in der Sozialen Arbeit (Katharina Deutsch, Susanne Fischer, Arno Heimgartner)Inklusion durch organisationale Resilienz? Gewaltschutzstrukturen in der Eingliederungshilfe (Matthias Müller)Die existenziell-pädagogische Beziehungsgestaltung zwischen Fachkräften der Sozialen Arbeit und Jugendlichen in prekären psychosozialen Lebensverhältnissen (Manfred Sonnleitner)Inklusionschart-Familiendiagnostik. Das IC4 in der Kinder- und Jugendhilfe (Paul Lackenbucher)Inklusion und Exklusion in der thematischen Entwicklung des sozialpädagogischen DiskursesSozialpädagogische Impulse als Spiegel aktueller Fragen der Sozialpädagogik - Eine Rückschau auf 35 Jahre einer Fachzeitschrift (Karin Lauermann)Autor:innenangaben