Soziale, informelle und transformative Bildung (eBook, PDF)
Beiträge zur sozialpädagogischen und anthropologischen Bildungsforschung
Redaktion: Blumenthal, Sara; Sigot, Marion; More, Rahel; Lauermann, Karin; Kocnik, Ernst; Knecht, Alban
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Soziale, informelle und transformative Bildung (eBook, PDF)
Beiträge zur sozialpädagogischen und anthropologischen Bildungsforschung
Redaktion: Blumenthal, Sara; Sigot, Marion; More, Rahel; Lauermann, Karin; Kocnik, Ernst; Knecht, Alban
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Was bedeutet Bildung? Bildung stellt eine Beziehung zwischen Subjekt und Welt her, so die Prämisse des vorliegenden Bandes - Bildung wird hiermit als genuin sozial gefasst. Die Autor*innen geben Einblicke in sozialpädagogische und anthropologische Diskurse um Bildung anhand der drei Themenbereiche theoretische Beiträge zu Sozialer Bildung, Bildung und Soziale Arbeit sowie Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.9MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Mathias AlbertJugend 2019 - 18. Shell Jugendstudie (eBook, PDF)22,99 €
- Mathias AlbertJugend 2024 - 19. Shell Jugendstudie (eBook, PDF)23,99 €
- Anna Cornelia ReinhardtSchule, Migration, Übergang (eBook, PDF)52,99 €
- Marvin JansenPaarbeziehungen schwuler Männer im 21. Jahrhundert (eBook, PDF)35,99 €
- Du musst sie akzeptieren (eBook, PDF)46,00 €
- Christina MüllerBewegte Kita (eBook, PDF)26,00 €
- Serafina MorrinSpielräume der Ordnungen (eBook, PDF)0,00 €
-
-
-
Was bedeutet Bildung? Bildung stellt eine Beziehung zwischen Subjekt und Welt her, so die Prämisse des vorliegenden Bandes - Bildung wird hiermit als genuin sozial gefasst. Die Autor*innen geben Einblicke in sozialpädagogische und anthropologische Diskurse um Bildung anhand der drei Themenbereiche theoretische Beiträge zu Sozialer Bildung, Bildung und Soziale Arbeit sowie Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847432197
- Artikelnr.: 71349111
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847432197
- Artikelnr.: 71349111
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ass. Prof.in Dr.in Sara Blumenthal, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt Dr. habil. Alban Knecht, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt AR Ernst Könik, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt Prof.in Mag.a Dr.in Karin Lauermann, Bundesinstitut für Sozialpädagogik, Baden Dr.in Rahel More, Postdoc, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien & Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Marion Sigot, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt
Soziale, informelle und transformative Bildung. Eine Einleitung (Sara Blumenthal, Alban Knecht, Ernst Kocnik, Karin Lauermann, Rahel More, Marion Sigot)Soziale Bildung - theoretische BeiträgeSoziale Bildung (Stephan Sting)Lebenslanges Lernen in der Spannung zwischen Bildung und Bewältigung (Lothar Böhnisch)Geselligkeit und soziale Bildung in Organisationen (Michael Göhlich)Berufliche Orientierung en passant. Otfried Preußlers Figuren - der starke Wanja, Hotzenplotz und die kleine Hexe - als role models berufsbiografischer Reflexion (Alban Knecht, Peter Schlögl)Sozialität der Leiblichkeit. Phänomenologische Perspektiven auf Bildungsprozesse zwischen Subjekt und Welt (Hans Karl Peterlini)"Was bleibet aber, stiften die Dichter". Skizzen zu einer (sozial-)pädagogischen Poetologie (Josef Scheipl)Gespaltene Migration 2024 (Wolfgang Schröer)Anthropozän: Bildung für Nachhaltigkeit und "Global Citizenship" als Aufgabe (Christoph Wulf)Die Spuren des Anderen: Zugänge der Pädagogischen Anthropologie (Jörg Zirfas)Bildung und Soziale ArbeitSozialpädagogik in Österreich - historische Linien zwischen Bildungsanspruch, Systemstabilisierung und sozialer Kritik (Birgit Bütow)Prävention von Gewalt gegen Frauen als Bildungsauftrag in der Sozialen Arbeit (Sylvia Leitner-Medwed)Wie kann man soziale Mentoringprogramme sozialpädagogisch beforschen? Soziale Bildung als Perspektive auf eine wachsende Form sozialer Intervention (Eberhard Raithelhuber)Solidarische Bildung in der Stadt (Caroline Schmitt, Lukas Baumann, Elisabeth Engberding)Bildung in der Kinder- und JugendhilfeGeschwisterbilder im Kontext von Familienbildern. Erkundungen in einem noch kaum erforschten Terrain (Petra Bauer, Sascha Neumann, Christine Wiezorek)Freundschaft und Soziale Bildung. Zur Relevanz der Freundschaftsbeziehung für Bildungsprozesse von Care Leaver*innen (Maria Groinig)Das alltägliche Überleben nach einem Konzept von Stephan Sting (Arno Heimgartner)Die Perspektive von Herkunftsfamilien auf die Fremdunterbringung ihrer Kinder (Hannelore Reicher)Autor*innen
Soziale, informelle und transformative Bildung. Eine Einleitung (Sara Blumenthal, Alban Knecht, Ernst Kocnik, Karin Lauermann, Rahel More, Marion Sigot)Soziale Bildung - theoretische BeiträgeSoziale Bildung (Stephan Sting)Lebenslanges Lernen in der Spannung zwischen Bildung und Bewältigung (Lothar Böhnisch)Geselligkeit und soziale Bildung in Organisationen (Michael Göhlich)Berufliche Orientierung en passant. Otfried Preußlers Figuren - der starke Wanja, Hotzenplotz und die kleine Hexe - als role models berufsbiografischer Reflexion (Alban Knecht, Peter Schlögl)Sozialität der Leiblichkeit. Phänomenologische Perspektiven auf Bildungsprozesse zwischen Subjekt und Welt (Hans Karl Peterlini)"Was bleibet aber, stiften die Dichter". Skizzen zu einer (sozial-)pädagogischen Poetologie (Josef Scheipl)Gespaltene Migration 2024 (Wolfgang Schröer)Anthropozän: Bildung für Nachhaltigkeit und "Global Citizenship" als Aufgabe (Christoph Wulf)Die Spuren des Anderen: Zugänge der Pädagogischen Anthropologie (Jörg Zirfas)Bildung und Soziale ArbeitSozialpädagogik in Österreich - historische Linien zwischen Bildungsanspruch, Systemstabilisierung und sozialer Kritik (Birgit Bütow)Prävention von Gewalt gegen Frauen als Bildungsauftrag in der Sozialen Arbeit (Sylvia Leitner-Medwed)Wie kann man soziale Mentoringprogramme sozialpädagogisch beforschen? Soziale Bildung als Perspektive auf eine wachsende Form sozialer Intervention (Eberhard Raithelhuber)Solidarische Bildung in der Stadt (Caroline Schmitt, Lukas Baumann, Elisabeth Engberding)Bildung in der Kinder- und JugendhilfeGeschwisterbilder im Kontext von Familienbildern. Erkundungen in einem noch kaum erforschten Terrain (Petra Bauer, Sascha Neumann, Christine Wiezorek)Freundschaft und Soziale Bildung. Zur Relevanz der Freundschaftsbeziehung für Bildungsprozesse von Care Leaver*innen (Maria Groinig)Das alltägliche Überleben nach einem Konzept von Stephan Sting (Arno Heimgartner)Die Perspektive von Herkunftsfamilien auf die Fremdunterbringung ihrer Kinder (Hannelore Reicher)Autor*innen