39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellungen: Wie gut sind Migranten allgemein und insbesondere Migranten, deren Nationalität in Görlitz selten ist, hier integriert? Wie ist deren Wohlbefinden? Wie ist die Stadt Görlitz gegenüber ausländischen Mitbürgern eingestellt? Wie ist die aktuelle Integrationssituation? Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Stadt Migranten in ihren Integrationsbemühungen? Teil A: Theoretischer Zugang zu den Themenbereichen und den Zusammenhängen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellungen: Wie gut sind Migranten allgemein und insbesondere Migranten, deren Nationalität in Görlitz selten ist, hier integriert? Wie ist deren Wohlbefinden? Wie ist die Stadt Görlitz gegenüber ausländischen Mitbürgern eingestellt? Wie ist die aktuelle Integrationssituation? Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Stadt Migranten in ihren Integrationsbemühungen? Teil A: Theoretischer Zugang zu den Themenbereichen und den Zusammenhängen zwischen Integration und Wohlbefinden. Strukturelle Rahmenbedingungen in Görlitz. Kapitel 1 geht auf das Thema Migration, unterschiedliche Begrifflichkeiten und rechtliche und psychische Aspekte der Migration ein. Kapitel 2 stellt das Integrationsmodell von Esser vor, behandelt speziell die Sozialintegration von Migranten, gibt einen Überblick über die Integrationssituation in der BRD und beschreibt diagnostische Zugänge zur Erhebung von Integration. Kapitel 3 grenzt Wohlbefinden von artverwandten Konzepten ab und den untersuchten Teilaspekt ein. Danach werden personenzentrierte, umweltzentrierte und passungstheoretische Zugänge beschrieben und eine Verbindung zwischen Wohlbefinden und Migration hergestellt. Es folgt ein Überblick über diagnostische Zugänge zum Wohlbefinden. Der Zusammenhang zwischen sozialer Integration und subjektivem Wohlbefinden ist in Kapitel 4 auf Basis der Integrationsdimensionen nach Esser dargestellt. Kapitel 5 beschreibt Rahmenbedingungen in Görlitz. Teil B: methodisches Vorgehen, Auswertungsprozess und Untersuchungsergebnisse. Kapitel 6 beschreibt die Auswahl der Untersuchungsverfahren und geht auf die Erhebungsmethoden Experten- und problemzentriertes Interview sowie Sekundäranalyse statistischer Daten ein. Danach sind Aufbereitungsverfahren und Auswertungsmethoden dargestellt. Kapitel 7 umfasst Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Teil C: Diskussion, weitere Forschungsfragen und Vorschlag für eine Integrationsmaßnahme. In Kapitel 8 werden die Ergebnisse der Teiluntersuchungen gegenübergestellt und diskutiert und in Kapitel 9 hinsichtlich der Gütekriterien Validität und Reliabilität beurteilt. Das letzte Kapitel enthält einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und beschreibt eine als sinnvoll erachtete Integrationsmaßnahme.