Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Übung: Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mark Granovetter’s bahnbrechende Studie „Getting A Job“ (1995 [1974]) zeigte, dass soziale Kontakte eine wichtige Rolle beim Zugang zu Arbeitsplätzen spielen und dass gerade schwache Beziehungen am hilfreichsten sind. Eine Schlussfolgerung seiner Arbeit war, dass soziale Netzwerke nicht nur Chancen zur Mobilität bieten, sondern auch Gruppen qualifizierte Leute benachteiligen können, weil diese nicht gut in Netzwerke integriert sind (1995 [1974], S. 141). Eine gravierende Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist die zwischen Männern und Frauen. So gibt es immer noch typisch weibliche Berufe, die sich vor allem durch eine schlechtere Bezahlung und geringere Aufstiegschancen auszeichnen: „segregated employment is almost always the same as unequal employment” (Hultin und Szulkin 1999). Ist es das fehlende „Vitamin B“, das Frauen vom Zugang zu besseren Jobs abhält? Wenn ja, warum haben Frauen nicht dieselben Netzwerkressourcen wie Männer? Erstaunlicherweise beschäftigen sich nur wenige Studien mit den Unterschieden der sozialen Kontakte von Männer und Frauen im Allgemeinen, und deren Bedeutung beim Zugang zu neuen Arbeitsplätzen im Besonderen (vgl. Granovetter 1995 [1974], S. 131; Hanson und Pratt 1991, S. 232). Wenn geschlechtsspezifische Unterschiede untersucht werden, dann ist meist nicht der Zugang zu Arbeitsplätzen, sondern die Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb von Organisationen das Thema. Dabei wird meist die Einbettung des Arbeitsmarktgeschehens in das bestehende soziale Umfeld vernachlässigt und nur die informellen Netzwerke innerhalb eines Unternehmens untersucht. Wenn aber Informationen über offene Stellen in das Alltagsleben eingebettet sind, dann müssten sich die geschlechtsspezifischen Interaktionsmuster auch auf die Stellensuche übertragen. Nach einer Darstellung der Netzwerktheorie beim Zugang zu neuen Stellen nach Granovetter werde ich in dieser Hausarbeit versuchen, eine Erklärung für die unterschiedliche berufliche Positionierung von Männern und Frauen darzustellen. Auf der Grundlage von bisherigen Studien wird insbesondere untersucht, ob und wieso Männer und Frauen ein unterschiedliches Stellensuchverhalten aufweisen und welche Unterschiede in der Netzwerkstruktur zu finden sind.