Elmar Lange, Peter Schöber
Sozialer Wandel in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)
Beispiel: Lutherstadt Wittenberg
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Elmar Lange, Peter Schöber
Sozialer Wandel in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)
Beispiel: Lutherstadt Wittenberg
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 48.42MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 390
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322972682
- Artikelnr.: 53291307
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Problemstellung, theoretische Perspektiven und Themenbereiche.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Theoretische Perspektiven.- 1.3 Themenbereiche.- 2. Methodischer Ansatz.- 2.1 Forschungsdesign.- 2.2 Zur Auswahl der Lutherstadt Wittenberg.- 2.3 Die Personenstudie.- 2.4 Die Studie zur kommunalen Politik.- 2.5 Die Betriebsstudie.- 2.6 Die Haushaltsstudie.- 2.7 Die Studie zur Geschichte der Stadt Wittenberg.- 2.8 Zur Erhebungssituation insgesamt.- 3. Zur Geschichte Wittenbergs.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Zur Gründungsphase im Zeitalter des Feudalismus.- 3.3 Die Blütezeit der Stadt Wittenberg.- 3.3.1 Kurfürstliche Residenz und Universitätsstadt.- 3.3.2 Martin Luther und die Reformation.- 3.3.3 Die Verfassung.- 3.3.4 Die Verwaltung.- 3.3.5 Die Wirtschaft: Münzwesen, Preise, Vermögen.- 3.4 Niedergang.- 3.5 Industrialisierung.- 3.5.1 Die wirtschaftliche Entwicklung.- 3.5.2 Bevölkerung, Wohnungen, Einkommen.- 3.6 Die Umbrüche im 20.Jahrhundert.- 3.6.1 Vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg.- 3.6.2 Vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zur Wende .- 3.7 Wittenberg in der Zeit der Wende und der Rückkehr zur westeuropäischen Geschichte.- 3.7.1 Die Bürgerbewegung in Wittenberg.- 3.7.2 Aktuelle Probleme Wittenbergs.- 3.7.3 Eigene Probleme der Kirche.- 3.7.4 Abschließende Bemerkungen zur aktuellen Situation und zur Geschichte Wittenbergs.- 4. Die Bürger im Übergang: Erwartungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen und Einstellungen.- 4.1 Fragestellungen.- 4.2 Erste Erfahrungen mit der Wirtschafts- und Währungsunion.- 4.2.1 Allgemeine Einschätzungen.- 4.2.2 Einzelaspekte der Veränderung der persönlichen Situation.- 4.2.3 Einzelaspekte der Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtsituation.- 4.3 Veränderungen in den Erfahrungen nach 15 Monaten Wirtschafts- und Währungsunion: Die Situation Ende 1991.- 4.4 Erwartungen an die deutsche Einheit.- 4.4.1 Gefühle zum Tag der deutschen Einheit.- 4.4.2 Allgemeine Erwartungen an die deutsche Einheit.- 4.4.3 Erwartete persönliche Konsequenzen.- 4.4.4 Erwartete Konsequenzen für die Wirtschaft und Gesellschaft.- 4.5 Erfahrungen mit der deutschen Einheit bis Ende 1991.- 4.5.1 Erfahrungen in der eigenen Arbeits- und Berufssituation.- 4.5.2 Erfahrungen im Bereich von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.- 4.6 Zur Wahrnehmung der Bundesrepublik vor und nach der Einheit.- 4.7 Gründe für das Scheitern des Sozialismus.- 4.8 Sozialistische Errungenschaften.- 4.9 Rückblick und Ausblick.- 5. Politische Transformation: Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung.- 5.1 Zur Entwicklung des Gemeindeverfassungsrechts in der ehemaligen DDR.- 5.2 Erste Schritte zur Neuorganisation der Gemeinde Wittenberg.- 5.3 Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung im Urteilder Dezernenten und Amtsleiter.- 5.3.1 Amt für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung.- 5.3.2 Gewerbeamt.- 5.3.3 Liegenschaftsamt.- 5.3.4 Stadtplanungsamt.- 5.3.5 Amt für Wohnungswesen.- 5.4 Die Selbstverwaltung ein Jahr nach der Vereinigung.- 5.5 Alte Kader und neue Eliten.- 5.5.1 Das Elitenproblem moderner Gesellschaften.- 5.5.2 Einparteienherrschaft und Kader.- 5.5.3 Politik im Übergang neue und alte Eliten in Wittenberg.- 5.6 Die Einstellung der Wittenberger Bevölkerung zur kommunalen Selbstverwaltung und ihren Organen.- 5.7 Politische Partizipation.- 5.7.1 Engagement.- 5.7.2 Wahlen.- 5.7.3 Einstellungen zur Politik allgemein.- 6. Wirtschaftliche Transformation: Die Veränderungen in der lokalen Wirtschaftsstruktur und in den Betrieben.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Wittenberg als Wirtschaftsstandort.- 6.2.1 Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung.- 6.2.2 Wirtschaftsstruktur.- 6.2.3 Infrastruktur.- 6.3 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1991.- 6.3.1 Die Industriebetriebe.- 6.3.2 Die Handwerksbetriebe.- 6.4 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1992.- 6.4.1 Die Landwirtschaft.- 6.4.2 Die Industrie.- 6.4.3 Das Handwerk.- 6.4.4 Der Dienstleistungsbereich.- 6.5 Der Arbeitsmarkt.- 6.6 Fazit zur Situation der Betriebe und der Wirtsch
1. Problemstellung, theoretische Perspektiven und Themenbereiche.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Theoretische Perspektiven.- 1.3 Themenbereiche.- 2. Methodischer Ansatz.- 2.1 Forschungsdesign.- 2.2 Zur Auswahl der Lutherstadt Wittenberg.- 2.3 Die Personenstudie.- 2.4 Die Studie zur kommunalen Politik.- 2.5 Die Betriebsstudie.- 2.6 Die Haushaltsstudie.- 2.7 Die Studie zur Geschichte der Stadt Wittenberg.- 2.8 Zur Erhebungssituation insgesamt.- 3. Zur Geschichte Wittenbergs.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Zur Gründungsphase im Zeitalter des Feudalismus.- 3.3 Die Blütezeit der Stadt Wittenberg.- 3.3.1 Kurfürstliche Residenz und Universitätsstadt.- 3.3.2 Martin Luther und die Reformation.- 3.3.3 Die Verfassung.- 3.3.4 Die Verwaltung.- 3.3.5 Die Wirtschaft: Münzwesen, Preise, Vermögen.- 3.4 Niedergang.- 3.5 Industrialisierung.- 3.5.1 Die wirtschaftliche Entwicklung.- 3.5.2 Bevölkerung, Wohnungen, Einkommen.- 3.6 Die Umbrüche im 20.Jahrhundert.- 3.6.1 Vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg.- 3.6.2 Vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zur Wende .- 3.7 Wittenberg in der Zeit der Wende und der Rückkehr zur westeuropäischen Geschichte.- 3.7.1 Die Bürgerbewegung in Wittenberg.- 3.7.2 Aktuelle Probleme Wittenbergs.- 3.7.3 Eigene Probleme der Kirche.- 3.7.4 Abschließende Bemerkungen zur aktuellen Situation und zur Geschichte Wittenbergs.- 4. Die Bürger im Übergang: Erwartungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen und Einstellungen.- 4.1 Fragestellungen.- 4.2 Erste Erfahrungen mit der Wirtschafts- und Währungsunion.- 4.2.1 Allgemeine Einschätzungen.- 4.2.2 Einzelaspekte der Veränderung der persönlichen Situation.- 4.2.3 Einzelaspekte der Veränderung der wirtschaftlichen Gesamtsituation.- 4.3 Veränderungen in den Erfahrungen nach 15 Monaten Wirtschafts- und Währungsunion: Die Situation Ende 1991.- 4.4 Erwartungen an die deutsche Einheit.- 4.4.1 Gefühle zum Tag der deutschen Einheit.- 4.4.2 Allgemeine Erwartungen an die deutsche Einheit.- 4.4.3 Erwartete persönliche Konsequenzen.- 4.4.4 Erwartete Konsequenzen für die Wirtschaft und Gesellschaft.- 4.5 Erfahrungen mit der deutschen Einheit bis Ende 1991.- 4.5.1 Erfahrungen in der eigenen Arbeits- und Berufssituation.- 4.5.2 Erfahrungen im Bereich von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.- 4.6 Zur Wahrnehmung der Bundesrepublik vor und nach der Einheit.- 4.7 Gründe für das Scheitern des Sozialismus.- 4.8 Sozialistische Errungenschaften.- 4.9 Rückblick und Ausblick.- 5. Politische Transformation: Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung.- 5.1 Zur Entwicklung des Gemeindeverfassungsrechts in der ehemaligen DDR.- 5.2 Erste Schritte zur Neuorganisation der Gemeinde Wittenberg.- 5.3 Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung im Urteilder Dezernenten und Amtsleiter.- 5.3.1 Amt für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung.- 5.3.2 Gewerbeamt.- 5.3.3 Liegenschaftsamt.- 5.3.4 Stadtplanungsamt.- 5.3.5 Amt für Wohnungswesen.- 5.4 Die Selbstverwaltung ein Jahr nach der Vereinigung.- 5.5 Alte Kader und neue Eliten.- 5.5.1 Das Elitenproblem moderner Gesellschaften.- 5.5.2 Einparteienherrschaft und Kader.- 5.5.3 Politik im Übergang neue und alte Eliten in Wittenberg.- 5.6 Die Einstellung der Wittenberger Bevölkerung zur kommunalen Selbstverwaltung und ihren Organen.- 5.7 Politische Partizipation.- 5.7.1 Engagement.- 5.7.2 Wahlen.- 5.7.3 Einstellungen zur Politik allgemein.- 6. Wirtschaftliche Transformation: Die Veränderungen in der lokalen Wirtschaftsstruktur und in den Betrieben.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Wittenberg als Wirtschaftsstandort.- 6.2.1 Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung.- 6.2.2 Wirtschaftsstruktur.- 6.2.3 Infrastruktur.- 6.3 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1991.- 6.3.1 Die Industriebetriebe.- 6.3.2 Die Handwerksbetriebe.- 6.4 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1992.- 6.4.1 Die Landwirtschaft.- 6.4.2 Die Industrie.- 6.4.3 Das Handwerk.- 6.4.4 Der Dienstleistungsbereich.- 6.5 Der Arbeitsmarkt.- 6.6 Fazit zur Situation der Betriebe und der Wirtsch