Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung (eBook, PDF)
Redaktion: Glatzer, Wolfgang; Mayer, Karl Ulrich; Habich, Roland
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung (eBook, PDF)
Redaktion: Glatzer, Wolfgang; Mayer, Karl Ulrich; Habich, Roland
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Moderne Gesellschaften müssen wissen, wo sie stehen und wohin sie gehen. Zentrale Schlüsselbegriffe dafür sind Sozialstruktur und sozialer Wandel, während sich Sozialberichterstattung und gesellschaftliche Dauerbeobachtung als unverzichtbare methodische Instrumente einer wirksamen sozialwissenschaftlichen Infrastruktur entwickelt haben. Die Beiträge dieses Buches befassen sich mit der Analyse gesellschaftlicher Strukturen, Entwicklungstendenzen und Herausforderungen sowie den dafür erforderlichen methodischen und institutionellen Voraussetzungen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 48.32MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Der Wandel nach der Wende (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Hans-Werner Franz22. Deutscher Soziologentag 1984 (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Sozialer Wandel in Ostdeutschland (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Rolf G. HeinzeDie blockierte Gesellschaft (eBook, PDF)36,99 €
- -45%11Überlebt die soziale Stadt? (eBook, PDF)33,26 €
- -10%11Helmut WillemsSoziale Unruhen und Politikberatung (eBook, PDF)35,96 €
- -23%11
- -40%11
- -22%11
Moderne Gesellschaften müssen wissen, wo sie stehen und wohin sie gehen. Zentrale Schlüsselbegriffe dafür sind Sozialstruktur und sozialer Wandel, während sich Sozialberichterstattung und gesellschaftliche Dauerbeobachtung als unverzichtbare methodische Instrumente einer wirksamen sozialwissenschaftlichen Infrastruktur entwickelt haben. Die Beiträge dieses Buches befassen sich mit der Analyse gesellschaftlicher Strukturen, Entwicklungstendenzen und Herausforderungen sowie den dafür erforderlichen methodischen und institutionellen Voraussetzungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322950352
- Artikelnr.: 53380590
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322950352
- Artikelnr.: 53380590
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wolfgang Glatzer, Professor für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Roland Habich, Forschungskoordinator am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Karl Ulrich Mayer, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin und Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin.
I. Modernisierung.- Die Modernisierung des Wohlfahrtsstaats: Eine Neumischung moderner und traditionaler Elemente?.- Vom Wandel des Wertewandels - Die Individualisierung und eine ihrer Gegenbewegungen.- Zur Zukunft der Berufsbildung: Das deutsche Modell im europäischen Vergleich.- Die Stadt in Europa als Ursprungsort von Modernisierungsprozessen.- II. Transformation.- Die Transformation der Sozialistischen Stadt in Ostdeutschland.- Betriebliche Neugründungen und selbstständiger Mittelstand im ostdeutschen Transformationsprozess.- Die ostdeutsche Transformation im Spiegel der Lebensverlaufsforschung.- III. Wohlfahrtsforschung.- Armut und Reichtum - Eine sozialstrukturelle Herausforderung.- Armut und Armutsforschung in der Europäischen Union.- Vermögensverteilung als Element gesellschaftlicher Dauerbeobachtung.- Immer mehr für immer mehr - Anmerkungen zur Wohlfahrtsforschung in vergleichender Perspektive.- Towards a Typology of European Welfare Production.- Mobilität und Lebensqualität im Alter - Objektive Voraussetzungen und subjektive Bedeutung in der mobilen Gesellschaft.- Die Rückkehr der Ungleichheit in die moderne Gesellschaft?.- IV. Gesellschaftliche Dauerbeobachtung und soziale Indikatoren.- Gesellschaftliche Dauerbeobachtung anhand von Lebensstilindikatoren.- Globale Wohlfahrtsmaße als Instrumente der Wohlfahrtsmessung und Sozialberichterstattung: Funktionen, Ansätze und Probleme.- Conceptual Models for the Development and Use of Social Indicators.- Die internationale Vergleichbarkeit von Statistiken - Allgemeine Aspekte und Beispiele aus dem Bereich der Haushaltsstichproben.- Was ist eine "gesunde Organisation"?.- V. Wissenschaft und Politikberatung.- Sozialberichterstattung und informationelle Infrastruktur.- Sozialberichterstattung undPolitikberatung.- Wissenschaft als Beruf oder Karriere?.- Schriftenverzeichnis von Wolfgang Zapf.- Über die Autoren.
I. Modernisierung.- Die Modernisierung des Wohlfahrtsstaats: Eine Neumischung moderner und traditionaler Elemente?.- Vom Wandel des Wertewandels - Die Individualisierung und eine ihrer Gegenbewegungen.- Zur Zukunft der Berufsbildung: Das deutsche Modell im europäischen Vergleich.- Die Stadt in Europa als Ursprungsort von Modernisierungsprozessen.- II. Transformation.- Die Transformation der Sozialistischen Stadt in Ostdeutschland.- Betriebliche Neugründungen und selbstständiger Mittelstand im ostdeutschen Transformationsprozess.- Die ostdeutsche Transformation im Spiegel der Lebensverlaufsforschung.- III. Wohlfahrtsforschung.- Armut und Reichtum - Eine sozialstrukturelle Herausforderung.- Armut und Armutsforschung in der Europäischen Union.- Vermögensverteilung als Element gesellschaftlicher Dauerbeobachtung.- Immer mehr für immer mehr - Anmerkungen zur Wohlfahrtsforschung in vergleichender Perspektive.- Towards a Typology of European Welfare Production.- Mobilität und Lebensqualität im Alter - Objektive Voraussetzungen und subjektive Bedeutung in der mobilen Gesellschaft.- Die Rückkehr der Ungleichheit in die moderne Gesellschaft?.- IV. Gesellschaftliche Dauerbeobachtung und soziale Indikatoren.- Gesellschaftliche Dauerbeobachtung anhand von Lebensstilindikatoren.- Globale Wohlfahrtsmaße als Instrumente der Wohlfahrtsmessung und Sozialberichterstattung: Funktionen, Ansätze und Probleme.- Conceptual Models for the Development and Use of Social Indicators.- Die internationale Vergleichbarkeit von Statistiken - Allgemeine Aspekte und Beispiele aus dem Bereich der Haushaltsstichproben.- Was ist eine "gesunde Organisation"?.- V. Wissenschaft und Politikberatung.- Sozialberichterstattung und informationelle Infrastruktur.- Sozialberichterstattung undPolitikberatung.- Wissenschaft als Beruf oder Karriere?.- Schriftenverzeichnis von Wolfgang Zapf.- Über die Autoren.