Helmut Lück, Harald Grünwald, Ulfried Geuter, Rudolf Miller, Wolfgang Rechtien
Sozialgeschichte der Psychologie (eBook, PDF)
Eine Einführung
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Helmut Lück, Harald Grünwald, Ulfried Geuter, Rudolf Miller, Wolfgang Rechtien
Sozialgeschichte der Psychologie (eBook, PDF)
Eine Einführung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 38.14MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Elisabeth HeidenreichFließräume (eBook, PDF)84,99 €
- -22%11Monique LathanEmanzipatorische Subjektivität in der Psychologie (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Volker Van Der LochtVon der karitativen Fürsorge zum ärztlichen Selektionsblick (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Alfred von MartinDie Krisis des bürgerlichen Menschen (eBook, PDF)34,99 €
- Shirlita Africa EspinosaSexualised Citizenship (eBook, PDF)69,95 €
- Chamion CaballeroMixed Race Britain in The Twentieth Century (eBook, PDF)105,95 €
- Xinping ZhuoReligious Faith of the Chinese (eBook, PDF)73,95 €
- -23%11
-
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 298
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322971890
- Artikelnr.: 53394108
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Ulfried Geuter, Dipl.-Psych., niedergelassen als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Berlin; Körperpsychotherapeut und Psychoanalytiker; Lehrtherapeut und Lehranalytiker, Dozent in der psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung; unterrichtet im Studienschwerpunkt Körperpsychotherapie des Masterstudiengangs Motologie der Universität Marburg.
1. Psychologiegeschichte und Anfänge der Psychologie. Allgemeiner Überlick.- 1.1 Einführung.- 1.2 Rolle und Aufgabe der Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.2.1 Die traditionelle Historiographie in der Psychologie.- 1.2.2 Die Kritik an der traditionellen Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.2.3 Neubestimmung von Rolle und Aufgabe der Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.3 Psychologiegeschichte als sozialer Prozeß.- 1.3.1 Zur Genese, Struktur und Konkurrenz von Konzeptionen psychologischer Forschung.- 1.3.2 Die Bedeutung der Wissenschaftlergemeinschaft (Scientific Community) für die Entwicklung der Wissenschaft.- 1.3.3 Die Beziehung von externen und internen Forschungsregulativen.- 1.4 Anfänge und wichtige Entwicklungen der Psychologie.- 1.4.1 Die experimentelle Untersuchung psychischer Phänomene. Zu den Anfängen der Psychologie als Einzelwissenschaft.- 1.4.1.1 Zur Institutionalisierung der Psychologie in Deutschland und den USA.- 1.4.1.2 Konzeptionen psychologischer Forschung in der frühen deutschen Psychologie.- 1.4.1.3 Zeittafel zur Orientierung.- 1.4.2 Die Diagnose interindividueller geistiger Unterschiede Zur Auseinandersetzung um die Ursachen: Erbe oder Umwelt?.- 1.4.2.1 Die Entwicklung in Deutschland.- 1.4.2.2 Die Entwicklung in Frankreich.- 1.4.2.3 Die Entwicklung in England.- 1.4.2.4 Die Entwicklung in den USA.- 1.4.2.5 Zeittafel zur Orientierung.- 1.4.3 Beobachtbares Verhalten und mentale Prozesse Zur Auseinandersetzung um den Gegenstand der Psychologie.- 1.4.3.1 Der soziale Entstehungskontext des Behaviorusmus.- 1.4.3.2 Entwicklung und Krise des Behaviorismus.- 1.4.3.3 Zeittafel zur Orientierung.- 2. Psychologie in der Zeit des Nationalsozialismus.- 2.1 Die verhinderte Nachkriegsdiskussion.- 2.2 Zur Lage der Psychologie vor 1933.- 2.3 Entlassungen und Emigratiòn.- 2.4 Die Reaktion der Deutschen Gesellschaft für Psychologie auf den politischen Machtwechsel und die Entlassungen.- 2.5 Psychologie und nationalisozialistische Ideologie Die Anpassung der Theorien an die neuen Verhältnisse.- 2.6 Der Beruf des Psychologen im Nationalsozialismus.- 2.7 Psychologische Theorie und berufliche Praxis.- 2.8 Psychologie in der Lehre Die Entwicklung der DiplomPrüfungsordnung von 1941.- 2.9 Psychologie, Psychotherapie und Medizin.- 2.10 Das Vordringen der Psychologie in die Erziehungsberatung während des Krieges.- 2.11 Die Auflösung der Heeres- und Luftwaffenpsychologie 1942.- 2.12 Zum Selbstverständnis von Deutschlands Psychologen.- 2.13 Schlußbetrachtung.- 2.14 Zeittafel.- 3. Psychologie in Deutschland nach 1945.- 3.1 Allgemeine Daten zur Entwicklung.- 3.1.1 Vorbemerkungen zur (Fach)-Geschichte.- 3.1.2 Der Wiederaufbau der Psychologie in der BRD.- 3.1.2.1 Die ersten Nachkriegsjahre.- 3.1.2.2 Beginnende Veränderungen.- 3.1.2.3 Die Zeit zwischen 1960 und 1980.- 3.1.2.3.1 Der Methodenstreit.- 3.1.2.3.2 Grundlagenforschung oder Anwendungsbezug.- 3.1.2.3.3 Die Professionalisierung.- 3.1.2.4 Die gegenwärtige Situation der Wissenschaftsdisziplin.- 3.1.3 Einige Aspekte der Entwicklung der Nachkriegspsychologie in der DDR.- 3.1.3.1 Vorbemerkung.- 3.1.3.2 Die ersten Jahre nach dem Krieg.- 3.1.3.3 Die 2. Periode der Entwicklung.- 3.1.3.4 Die Zeit ab 1965.- 3.1.4 Schlußbemerkung.- 3.2 Zur Geschichte der Sozialpsychologie.- 3.2.1 Zur Kennzeichnung der Sozialpsychologie.- 3.2.2 Zur Geschichte der Sozialpsychologie bis 1945.- 3.2.2.1 Johann Friedrich Herbart.- 3.2.2.2 Völkerpsychologie.- 3.2.2.3 Sozialpsychologische Geschichtswissenschaft.- 3.2.2.4 Erste Ansätze sozialpsychologischer Forschung in Deutschland.- 3.2.2.5 Massenpsychologie.- 3.2.2.6 Amerikanische Sozialpsychologie.- 3.2.3 Nach dem zweiten Weltkrieg: Expansion, Institutionalisierung und internationale Verbindungen.- 3.2.3.1 Sozialpsychologische Forschung und Lehre in der Nachkriegszeit.- 3.2.3.2 Erste Institutsgründungen.- 3.2.3.3 Die European Association an Experimental Social Psychology (EAESP).- 3.2.3.4 Der Sonderforschungsbereich 24 Sozialwissenschaftliche Entsc
1. Psychologiegeschichte und Anfänge der Psychologie. Allgemeiner Überlick.- 1.1 Einführung.- 1.2 Rolle und Aufgabe der Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.2.1 Die traditionelle Historiographie in der Psychologie.- 1.2.2 Die Kritik an der traditionellen Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.2.3 Neubestimmung von Rolle und Aufgabe der Psychologiegeschichtsschreibung.- 1.3 Psychologiegeschichte als sozialer Prozeß.- 1.3.1 Zur Genese, Struktur und Konkurrenz von Konzeptionen psychologischer Forschung.- 1.3.2 Die Bedeutung der Wissenschaftlergemeinschaft (Scientific Community) für die Entwicklung der Wissenschaft.- 1.3.3 Die Beziehung von externen und internen Forschungsregulativen.- 1.4 Anfänge und wichtige Entwicklungen der Psychologie.- 1.4.1 Die experimentelle Untersuchung psychischer Phänomene. Zu den Anfängen der Psychologie als Einzelwissenschaft.- 1.4.1.1 Zur Institutionalisierung der Psychologie in Deutschland und den USA.- 1.4.1.2 Konzeptionen psychologischer Forschung in der frühen deutschen Psychologie.- 1.4.1.3 Zeittafel zur Orientierung.- 1.4.2 Die Diagnose interindividueller geistiger Unterschiede Zur Auseinandersetzung um die Ursachen: Erbe oder Umwelt?.- 1.4.2.1 Die Entwicklung in Deutschland.- 1.4.2.2 Die Entwicklung in Frankreich.- 1.4.2.3 Die Entwicklung in England.- 1.4.2.4 Die Entwicklung in den USA.- 1.4.2.5 Zeittafel zur Orientierung.- 1.4.3 Beobachtbares Verhalten und mentale Prozesse Zur Auseinandersetzung um den Gegenstand der Psychologie.- 1.4.3.1 Der soziale Entstehungskontext des Behaviorusmus.- 1.4.3.2 Entwicklung und Krise des Behaviorismus.- 1.4.3.3 Zeittafel zur Orientierung.- 2. Psychologie in der Zeit des Nationalsozialismus.- 2.1 Die verhinderte Nachkriegsdiskussion.- 2.2 Zur Lage der Psychologie vor 1933.- 2.3 Entlassungen und Emigratiòn.- 2.4 Die Reaktion der Deutschen Gesellschaft für Psychologie auf den politischen Machtwechsel und die Entlassungen.- 2.5 Psychologie und nationalisozialistische Ideologie Die Anpassung der Theorien an die neuen Verhältnisse.- 2.6 Der Beruf des Psychologen im Nationalsozialismus.- 2.7 Psychologische Theorie und berufliche Praxis.- 2.8 Psychologie in der Lehre Die Entwicklung der DiplomPrüfungsordnung von 1941.- 2.9 Psychologie, Psychotherapie und Medizin.- 2.10 Das Vordringen der Psychologie in die Erziehungsberatung während des Krieges.- 2.11 Die Auflösung der Heeres- und Luftwaffenpsychologie 1942.- 2.12 Zum Selbstverständnis von Deutschlands Psychologen.- 2.13 Schlußbetrachtung.- 2.14 Zeittafel.- 3. Psychologie in Deutschland nach 1945.- 3.1 Allgemeine Daten zur Entwicklung.- 3.1.1 Vorbemerkungen zur (Fach)-Geschichte.- 3.1.2 Der Wiederaufbau der Psychologie in der BRD.- 3.1.2.1 Die ersten Nachkriegsjahre.- 3.1.2.2 Beginnende Veränderungen.- 3.1.2.3 Die Zeit zwischen 1960 und 1980.- 3.1.2.3.1 Der Methodenstreit.- 3.1.2.3.2 Grundlagenforschung oder Anwendungsbezug.- 3.1.2.3.3 Die Professionalisierung.- 3.1.2.4 Die gegenwärtige Situation der Wissenschaftsdisziplin.- 3.1.3 Einige Aspekte der Entwicklung der Nachkriegspsychologie in der DDR.- 3.1.3.1 Vorbemerkung.- 3.1.3.2 Die ersten Jahre nach dem Krieg.- 3.1.3.3 Die 2. Periode der Entwicklung.- 3.1.3.4 Die Zeit ab 1965.- 3.1.4 Schlußbemerkung.- 3.2 Zur Geschichte der Sozialpsychologie.- 3.2.1 Zur Kennzeichnung der Sozialpsychologie.- 3.2.2 Zur Geschichte der Sozialpsychologie bis 1945.- 3.2.2.1 Johann Friedrich Herbart.- 3.2.2.2 Völkerpsychologie.- 3.2.2.3 Sozialpsychologische Geschichtswissenschaft.- 3.2.2.4 Erste Ansätze sozialpsychologischer Forschung in Deutschland.- 3.2.2.5 Massenpsychologie.- 3.2.2.6 Amerikanische Sozialpsychologie.- 3.2.3 Nach dem zweiten Weltkrieg: Expansion, Institutionalisierung und internationale Verbindungen.- 3.2.3.1 Sozialpsychologische Forschung und Lehre in der Nachkriegszeit.- 3.2.3.2 Erste Institutsgründungen.- 3.2.3.3 Die European Association an Experimental Social Psychology (EAESP).- 3.2.3.4 Der Sonderforschungsbereich 24 Sozialwissenschaftliche Entsc