16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Praxis- und theoriebezogene Einführungsliteratur zum Thema Sozialisation in der Schule Das Buch wendet sich u.a. folgenden konkreten Erziehungsproblemen zu: Wie wird gewaltfreies Verhalten gestützt? Wie kann die Schule zu demokratischem Handeln erziehen? Wie werden Übergänge bewältigt? Wie wird Devianz und Abweichung verhindert? Zu diesen Aspekten werden Situationen aus der Praxis geschildert, um von dort Perspektiven für ein angemessenes Erzieherverhalten in der Schule herauszuarbeiten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.08MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anja SeifertGrundschulpädagogik (eBook, PDF)24,99 €
- Inci DirimHeterogenität, Sprache(n), Bildung (eBook, PDF)20,99 €
- Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (eBook, PDF)26,99 €
- Bärbel KrackeEntwicklung im Schulalter - (eBook, PDF)19,99 €
- Elisabeth HeisAn der Schule wachsen (eBook, PDF)18,99 €
- Jutta StandopUnterricht planen, gestalten und evaluieren (eBook, PDF)19,99 €
- Stephan EllingerPädagogik des Lernens (eBook, PDF)24,99 €
-
-
-
Praxis- und theoriebezogene Einführungsliteratur zum Thema Sozialisation in der Schule Das Buch wendet sich u.a. folgenden konkreten Erziehungsproblemen zu: Wie wird gewaltfreies Verhalten gestützt? Wie kann die Schule zu demokratischem Handeln erziehen? Wie werden Übergänge bewältigt? Wie wird Devianz und Abweichung verhindert? Zu diesen Aspekten werden Situationen aus der Praxis geschildert, um von dort Perspektiven für ein angemessenes Erzieherverhalten in der Schule herauszuarbeiten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 162
- Erscheinungstermin: 15. Februar 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838545370
- Artikelnr.: 71187396
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 162
- Erscheinungstermin: 15. Februar 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838545370
- Artikelnr.: 71187396
Frau Prof. Dr. em. Marianne Horstkemper lehrt an der Universität Potsdam.
Einführung9 1 Zum Einstieg: Ein Unterrichtsbeispiel11 2 Bildung, Erziehung, Sozialisation: Die theoretischen Grundbegriffe15 2.1 Bildung und Schulbildung15 2.1.1 Begriffsbestimmung15 2.1.2 Schule und Allgemeinbildung – oder: Wie aktuell ist Klafki16 2.1.3 Der schulische Bildungsauftrag und die PISA-Diskussion18 2.2 Erziehung in Schule und Unterricht20 2.2.1 Begriffsbestimmung20 2.2.2 Erziehender Unterricht – oder: Wie aktuell ist Herbart22 2.2.3 Schulische Erziehung innerhalb und außerhalb des Unterrichts24 2.3 Sozialisation durch die Schule24 2.3.1 Begriffsbestimmung25 2.3.2 Schule als Sozialisationsinstanz – oder: Wie aktuell ist Parsons25 2.3.3 Sozialisation als kritisches Konzept27 2.4 Bildung – Erziehung – Sozialisation: Funktionen im Widerspruch29 Erziehungsziele und –prozesse31 3 Erziehungsziel: Gewaltfreies Verhalten33 3.1 Von der Prügelei bis zum Mobbing: Formen der Schülergewalt33 3.2 Schülergewalt – Häufigkeiten und Risikofaktoren35 3.2.1 Gewaltformen, Täter, Opfer36 3.2.2 Risikofaktoren für Gewalthandlungen39 3.3 Gewaltprävention und Erziehung zu gewaltfreiem Verhalten40 3.3.1 Die Lernkultur entwickeln und das Sozialklima verbessern41 3.3.2 Etikettierungen vermeiden42 3.3.3 Regeln etablieren und Grenzen setzen43 3.3.4 Auf erprobte Programme zurückgreifen45 3.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen47 3.5 Gewaltverhalten, Erziehung und Sozialisation50 4 Erziehungsziel: Demokratisch Handeln53 4.1 Grundlagen einer schulischen Demokratiepädagogik53 4.1.1 John Dewey und die „erfahrene Demokratie54 4.1.2 Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform54 4.1.3 Partizipation in der Schule56 4.2 Der Klassenrat als basisdemokratische Institution57 4.2.1 Lern- und Entwicklungschancen für Schülerinnen und Schüler57 4.2.2 Die veränderte Rolle der Lehrkräfte58 4.3 Service-Learning und gesellschaftliches Engagement59 4.3.1 Lern- und Entwicklungschancen für Schülerinnen und Schüler61 4.3.2 Die veränderte Rolle der Lehrkräfte und die Bedeutung der Engagementpartner63 4.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen64 4.5 Demokratiepädagogik, Erziehung und Sozialisation66 5 Erziehungsziel: Geschlechtergerechtigkeit und kritische Aneignung der Geschlechterrolle69 5.1 Geschlechterdifferenzen in der Schule70 5.1.1 Leistung und Erfolg in der Bildungslaufbahn70 5.1.2 Selbst- und Fremdbilder in der Grundschule72 5.1.3 Entwicklungen in den Sekundarstufen73 5.2 Wirkfaktoren im schulischen Sozialisationsprozess75 5.2.1 Verhalten der Lehrkräfte75 5.2.2 Koedukation76 5.2.3 Feminisierung77 5.3 Die Erziehungsaufgabe der Schule79 5.3.1 Reflexive Koedukation80 5.3.2 Genderkompetenz81 5.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen83 5.5 Geschlecht, Erziehung und Sozialisation85 6 Erziehungsziel: Übergänge selbstbewusst bewältigen87 6.1 Bildungslaufbahnen in der Institution Schule88 6.1.1 Schulische Übergänge und normierte Lebensläufe88 6.1.2 Der Eintritt in die Grundschule90 6.1.3 Der Eintritt in die Sekundarstufe91 6.2 Die biografische Bedeutung von Übergängen92 6.2.1 Der Eintritt in die Grundschule93 6.2.2 Der Eintritt in die Sekundarstufe94 6.2.3 Individualität und kollektive Übergänge95 6.3 Die Erziehungsleistung der Schule96 6.3.1 Kooperation zwischen Einrichtungen fördern96 6.3.2 Individuelle Beratungs- und Hilfsangebote bereitstellen98 6.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen100 6.5 Übergänge, Erziehung und Sozialisation101 7 Erziehungsziel: Devianz und Abweichung verhindern103 7.1 Wer ist von Devianz und Abweichung bedroht104 7.2 Jugendhilfe als Kooperationspartner der Schule106 7.2.1 Schule und Jugendhilfe im historischen Prozess106 7.2.2 Schule und Jugendhilfe aus Lehrersicht107 7.2.3 Schule und Jugendhilfe aus Sicht der Sozialpädagogik108 7.3 Kooperationsprojekte: Praxisklassen im 8. und 9. Schuljahr109 7.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen111 7.5 Abweichung, Erziehung und Sozialisation112 Die Schule grundlegend verändern115 8 Die Ganztagsschule als erziehende Schule117 8.1 Die pädagogischen Chancen der Ganztagsschule117 8.1.1 Die Pestalozzi-Schule – oder: Neues Lernen in der Primarstufe120 8.1.2 Die Theodor-Heuss-Schule – oder: Erweitertes Lernen in der Sekundarstufe I121 8.2 Die pädagogische Realität an Ganztagsschulen124 8.2.1 Die Ganztagsschule im „Bikini-Modell“124 8.2.2 Das pädagogische Personal und sein Engagement126 8.3 Ganztagsschule als Chance für ein vielfältiges Schulleben127 9 Die inklusive Schule als erziehende Schule129 9.1 Wertschätzung von Heterogenität und Vielfalt als pädagogische Herausforderung131 9.1.1 Von der Integration zur Inklusion132 9.1.2 Bausteine und Entwicklungsprozesse einer inklusiven Schule134 9.2 Wirkungen inklusiver Bildung136 9.2.1 Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden137 9.2.2 Veränderung des Schullebens und der Schulkultur139 9.3 Inklusive Schulen in einem gegliederten Schulsystem: Chancen – Grenzen – Widersprüche141 10 Die Erziehungskraft der Schule stärken145 10.1 Noch einmal: Unterricht in der 7. Klasse145 10.2 Die Zuwendung zu den Schülerinnen und Schülern147 10.3 Die Unterstützung durch Kollegium und Schulleitung148 10.4 Die Reformperspektive hin zu einer erziehenden Schule149 11 Literaturverzeichnis151 Autorin und Autor160
Einführung91 Zum Einstieg: Ein Unterrichtsbeispiel112 Bildung, Erziehung, Sozialisation: Die theoretischen Grundbegriffe152.1 Bildung und Schulbildung152.1.1 Begriffsbestimmung152.1.2 Schule und Allgemeinbildung - oder: Wie aktuell ist Klafki162.1.3 Der schulische Bildungsauftrag und die PISA-Diskussion182.2 Erziehung in Schule und Unterricht202.2.1 Begriffsbestimmung202.2.2 Erziehender Unterricht - oder: Wie aktuell ist Herbart222.2.3 Schulische Erziehung innerhalb und außerhalb des Unterrichts242.3 Sozialisation durch die Schule242.3.1 Begriffsbestimmung252.3.2 Schule als Sozialisationsinstanz - oder: Wie aktuell ist Parsons252.3.3 Sozialisation als kritisches Konzept272.4 Bildung - Erziehung - Sozialisation: Funktionen im Widerspruch29Erziehungsziele und -prozesse313 Erziehungsziel: Gewaltfreies Verhalten333.1 Von der Prügelei bis zum Mobbing: Formen der Schülergewalt333.2 Schülergewalt - Häufigkeiten und Risikofaktoren353.2.1 Gewaltformen, Täter, Opfer363.2.2 Risikofaktoren für Gewalthandlungen393.3 Gewaltprävention und Erziehung zu gewaltfreiem Verhalten403.3.1 Die Lernkultur entwickeln und das Sozialklima verbessern413.3.2 Etikettierungen vermeiden423.3.3 Regeln etablieren und Grenzen setzen433.3.4 Auf erprobte Programme zurückgreifen453.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen473.5 Gewaltverhalten, Erziehung und Sozialisation504 Erziehungsziel: Demokratisch Handeln534.1 Grundlagen einer schulischen Demokratiepädagogik534.1.1 John Dewey und die "erfahrene Demokratie544.1.2 Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform544.1.3 Partizipation in der Schule564.2 Der Klassenrat als basisdemokratische Institution574.2.1 Lern- und Entwicklungschancen für Schülerinnen und Schüler574.2.2 Die veränderte Rolle der Lehrkräfte584.3 Service-Learning und gesellschaftliches Engagement594.3.1 Lern- und Entwicklungschancen für Schülerinnen und Schüler614.3.2 Die veränderte Rolle der Lehrkräfte und die Bedeutung der Engagementpartner634.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen644.5 Demokratiepädagogik, Erziehung und Sozialisation665 Erziehungsziel: Geschlechtergerechtigkeit und kritische Aneignung der Geschlechterrolle695.1 Geschlechterdifferenzen in der Schule705.1.1 Leistung und Erfolg in der Bildungslaufbahn705.1.2 Selbst- und Fremdbilder in der Grundschule725.1.3 Entwicklungen in den Sekundarstufen735.2 Wirkfaktoren im schulischen Sozialisationsprozess755.2.1 Verhalten der Lehrkräfte755.2.2 Koedukation765.2.3 Feminisierung775.3 Die Erziehungsaufgabe der Schule795.3.1 Reflexive Koedukation805.3.2 Genderkompetenz815.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen835.5 Geschlecht, Erziehung und Sozialisation856 Erziehungsziel: Übergänge selbstbewusst bewältigen876.1 Bildungslaufbahnen in der Institution Schule886.1.1 Schulische Übergänge und normierte Lebensläufe886.1.2 Der Eintritt in die Grundschule906.1.3 Der Eintritt in die Sekundarstufe916.2 Die biografische Bedeutung von Übergängen926.2.1 Der Eintritt in die Grundschule936.2.2 Der Eintritt in die Sekundarstufe946.2.3 Individualität und kollektive Übergänge956.3 Die Erziehungsleistung der Schule966.3.1 Kooperation zwischen Einrichtungen fördern966.3.2 Individuelle Beratungs- und Hilfsangebote bereitstellen986.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen1006.5 Übergänge, Erziehung und Sozialisation1017 Erziehungsziel: Devianz und Abweichung verhindern1037.1 Wer ist von Devianz und Abweichung bedroht1047.2 Jugendhilfe als Kooperationspartner der Schule1067.2.1 Schule und Jugendhilfe im historischen Prozess1067.2.2 Schule und Jugendhilfe aus Lehrersicht1077.2.3 Schule und Jugendhilfe aus Sicht der Sozialpädagogik1087.3 Kooperationsprojekte: Praxisklassen im 8. und 9. Schuljahr1097.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen1117.5 Abweichung, Erziehung
Einführung9 1 Zum Einstieg: Ein Unterrichtsbeispiel11 2 Bildung, Erziehung, Sozialisation: Die theoretischen Grundbegriffe15 2.1 Bildung und Schulbildung15 2.1.1 Begriffsbestimmung15 2.1.2 Schule und Allgemeinbildung – oder: Wie aktuell ist Klafki16 2.1.3 Der schulische Bildungsauftrag und die PISA-Diskussion18 2.2 Erziehung in Schule und Unterricht20 2.2.1 Begriffsbestimmung20 2.2.2 Erziehender Unterricht – oder: Wie aktuell ist Herbart22 2.2.3 Schulische Erziehung innerhalb und außerhalb des Unterrichts24 2.3 Sozialisation durch die Schule24 2.3.1 Begriffsbestimmung25 2.3.2 Schule als Sozialisationsinstanz – oder: Wie aktuell ist Parsons25 2.3.3 Sozialisation als kritisches Konzept27 2.4 Bildung – Erziehung – Sozialisation: Funktionen im Widerspruch29 Erziehungsziele und –prozesse31 3 Erziehungsziel: Gewaltfreies Verhalten33 3.1 Von der Prügelei bis zum Mobbing: Formen der Schülergewalt33 3.2 Schülergewalt – Häufigkeiten und Risikofaktoren35 3.2.1 Gewaltformen, Täter, Opfer36 3.2.2 Risikofaktoren für Gewalthandlungen39 3.3 Gewaltprävention und Erziehung zu gewaltfreiem Verhalten40 3.3.1 Die Lernkultur entwickeln und das Sozialklima verbessern41 3.3.2 Etikettierungen vermeiden42 3.3.3 Regeln etablieren und Grenzen setzen43 3.3.4 Auf erprobte Programme zurückgreifen45 3.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen47 3.5 Gewaltverhalten, Erziehung und Sozialisation50 4 Erziehungsziel: Demokratisch Handeln53 4.1 Grundlagen einer schulischen Demokratiepädagogik53 4.1.1 John Dewey und die „erfahrene Demokratie54 4.1.2 Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform54 4.1.3 Partizipation in der Schule56 4.2 Der Klassenrat als basisdemokratische Institution57 4.2.1 Lern- und Entwicklungschancen für Schülerinnen und Schüler57 4.2.2 Die veränderte Rolle der Lehrkräfte58 4.3 Service-Learning und gesellschaftliches Engagement59 4.3.1 Lern- und Entwicklungschancen für Schülerinnen und Schüler61 4.3.2 Die veränderte Rolle der Lehrkräfte und die Bedeutung der Engagementpartner63 4.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen64 4.5 Demokratiepädagogik, Erziehung und Sozialisation66 5 Erziehungsziel: Geschlechtergerechtigkeit und kritische Aneignung der Geschlechterrolle69 5.1 Geschlechterdifferenzen in der Schule70 5.1.1 Leistung und Erfolg in der Bildungslaufbahn70 5.1.2 Selbst- und Fremdbilder in der Grundschule72 5.1.3 Entwicklungen in den Sekundarstufen73 5.2 Wirkfaktoren im schulischen Sozialisationsprozess75 5.2.1 Verhalten der Lehrkräfte75 5.2.2 Koedukation76 5.2.3 Feminisierung77 5.3 Die Erziehungsaufgabe der Schule79 5.3.1 Reflexive Koedukation80 5.3.2 Genderkompetenz81 5.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen83 5.5 Geschlecht, Erziehung und Sozialisation85 6 Erziehungsziel: Übergänge selbstbewusst bewältigen87 6.1 Bildungslaufbahnen in der Institution Schule88 6.1.1 Schulische Übergänge und normierte Lebensläufe88 6.1.2 Der Eintritt in die Grundschule90 6.1.3 Der Eintritt in die Sekundarstufe91 6.2 Die biografische Bedeutung von Übergängen92 6.2.1 Der Eintritt in die Grundschule93 6.2.2 Der Eintritt in die Sekundarstufe94 6.2.3 Individualität und kollektive Übergänge95 6.3 Die Erziehungsleistung der Schule96 6.3.1 Kooperation zwischen Einrichtungen fördern96 6.3.2 Individuelle Beratungs- und Hilfsangebote bereitstellen98 6.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen100 6.5 Übergänge, Erziehung und Sozialisation101 7 Erziehungsziel: Devianz und Abweichung verhindern103 7.1 Wer ist von Devianz und Abweichung bedroht104 7.2 Jugendhilfe als Kooperationspartner der Schule106 7.2.1 Schule und Jugendhilfe im historischen Prozess106 7.2.2 Schule und Jugendhilfe aus Lehrersicht107 7.2.3 Schule und Jugendhilfe aus Sicht der Sozialpädagogik108 7.3 Kooperationsprojekte: Praxisklassen im 8. und 9. Schuljahr109 7.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen111 7.5 Abweichung, Erziehung und Sozialisation112 Die Schule grundlegend verändern115 8 Die Ganztagsschule als erziehende Schule117 8.1 Die pädagogischen Chancen der Ganztagsschule117 8.1.1 Die Pestalozzi-Schule – oder: Neues Lernen in der Primarstufe120 8.1.2 Die Theodor-Heuss-Schule – oder: Erweitertes Lernen in der Sekundarstufe I121 8.2 Die pädagogische Realität an Ganztagsschulen124 8.2.1 Die Ganztagsschule im „Bikini-Modell“124 8.2.2 Das pädagogische Personal und sein Engagement126 8.3 Ganztagsschule als Chance für ein vielfältiges Schulleben127 9 Die inklusive Schule als erziehende Schule129 9.1 Wertschätzung von Heterogenität und Vielfalt als pädagogische Herausforderung131 9.1.1 Von der Integration zur Inklusion132 9.1.2 Bausteine und Entwicklungsprozesse einer inklusiven Schule134 9.2 Wirkungen inklusiver Bildung136 9.2.1 Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden137 9.2.2 Veränderung des Schullebens und der Schulkultur139 9.3 Inklusive Schulen in einem gegliederten Schulsystem: Chancen – Grenzen – Widersprüche141 10 Die Erziehungskraft der Schule stärken145 10.1 Noch einmal: Unterricht in der 7. Klasse145 10.2 Die Zuwendung zu den Schülerinnen und Schülern147 10.3 Die Unterstützung durch Kollegium und Schulleitung148 10.4 Die Reformperspektive hin zu einer erziehenden Schule149 11 Literaturverzeichnis151 Autorin und Autor160
Einführung91 Zum Einstieg: Ein Unterrichtsbeispiel112 Bildung, Erziehung, Sozialisation: Die theoretischen Grundbegriffe152.1 Bildung und Schulbildung152.1.1 Begriffsbestimmung152.1.2 Schule und Allgemeinbildung - oder: Wie aktuell ist Klafki162.1.3 Der schulische Bildungsauftrag und die PISA-Diskussion182.2 Erziehung in Schule und Unterricht202.2.1 Begriffsbestimmung202.2.2 Erziehender Unterricht - oder: Wie aktuell ist Herbart222.2.3 Schulische Erziehung innerhalb und außerhalb des Unterrichts242.3 Sozialisation durch die Schule242.3.1 Begriffsbestimmung252.3.2 Schule als Sozialisationsinstanz - oder: Wie aktuell ist Parsons252.3.3 Sozialisation als kritisches Konzept272.4 Bildung - Erziehung - Sozialisation: Funktionen im Widerspruch29Erziehungsziele und -prozesse313 Erziehungsziel: Gewaltfreies Verhalten333.1 Von der Prügelei bis zum Mobbing: Formen der Schülergewalt333.2 Schülergewalt - Häufigkeiten und Risikofaktoren353.2.1 Gewaltformen, Täter, Opfer363.2.2 Risikofaktoren für Gewalthandlungen393.3 Gewaltprävention und Erziehung zu gewaltfreiem Verhalten403.3.1 Die Lernkultur entwickeln und das Sozialklima verbessern413.3.2 Etikettierungen vermeiden423.3.3 Regeln etablieren und Grenzen setzen433.3.4 Auf erprobte Programme zurückgreifen453.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen473.5 Gewaltverhalten, Erziehung und Sozialisation504 Erziehungsziel: Demokratisch Handeln534.1 Grundlagen einer schulischen Demokratiepädagogik534.1.1 John Dewey und die "erfahrene Demokratie544.1.2 Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform544.1.3 Partizipation in der Schule564.2 Der Klassenrat als basisdemokratische Institution574.2.1 Lern- und Entwicklungschancen für Schülerinnen und Schüler574.2.2 Die veränderte Rolle der Lehrkräfte584.3 Service-Learning und gesellschaftliches Engagement594.3.1 Lern- und Entwicklungschancen für Schülerinnen und Schüler614.3.2 Die veränderte Rolle der Lehrkräfte und die Bedeutung der Engagementpartner634.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen644.5 Demokratiepädagogik, Erziehung und Sozialisation665 Erziehungsziel: Geschlechtergerechtigkeit und kritische Aneignung der Geschlechterrolle695.1 Geschlechterdifferenzen in der Schule705.1.1 Leistung und Erfolg in der Bildungslaufbahn705.1.2 Selbst- und Fremdbilder in der Grundschule725.1.3 Entwicklungen in den Sekundarstufen735.2 Wirkfaktoren im schulischen Sozialisationsprozess755.2.1 Verhalten der Lehrkräfte755.2.2 Koedukation765.2.3 Feminisierung775.3 Die Erziehungsaufgabe der Schule795.3.1 Reflexive Koedukation805.3.2 Genderkompetenz815.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen835.5 Geschlecht, Erziehung und Sozialisation856 Erziehungsziel: Übergänge selbstbewusst bewältigen876.1 Bildungslaufbahnen in der Institution Schule886.1.1 Schulische Übergänge und normierte Lebensläufe886.1.2 Der Eintritt in die Grundschule906.1.3 Der Eintritt in die Sekundarstufe916.2 Die biografische Bedeutung von Übergängen926.2.1 Der Eintritt in die Grundschule936.2.2 Der Eintritt in die Sekundarstufe946.2.3 Individualität und kollektive Übergänge956.3 Die Erziehungsleistung der Schule966.3.1 Kooperation zwischen Einrichtungen fördern966.3.2 Individuelle Beratungs- und Hilfsangebote bereitstellen986.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen1006.5 Übergänge, Erziehung und Sozialisation1017 Erziehungsziel: Devianz und Abweichung verhindern1037.1 Wer ist von Devianz und Abweichung bedroht1047.2 Jugendhilfe als Kooperationspartner der Schule1067.2.1 Schule und Jugendhilfe im historischen Prozess1067.2.2 Schule und Jugendhilfe aus Lehrersicht1077.2.3 Schule und Jugendhilfe aus Sicht der Sozialpädagogik1087.3 Kooperationsprojekte: Praxisklassen im 8. und 9. Schuljahr1097.4 Handlungsperspektiven für Lehrkräfte und Schulleitungen1117.5 Abweichung, Erziehung
Aus: PÄDAGOGIK 9/16 - Jörg Schlömerkemper
[...] Ein engagiertes Plädoyer für ein weites Verständnis von Lehren und Lernen.
Aus: ekz-Informationdienst - Reinhold Heckmann - 2016/11
[...] Jedes Kapitel ist gut strukturiert und schließt mit Leseempfehlungen. Eine fundierte Grundlegung für Studierende und Referendare, auch für Sozialpädagogen und Lehrer in langjähriger Praxis.
[...] Ein engagiertes Plädoyer für ein weites Verständnis von Lehren und Lernen.
Aus: ekz-Informationdienst - Reinhold Heckmann - 2016/11
[...] Jedes Kapitel ist gut strukturiert und schließt mit Leseempfehlungen. Eine fundierte Grundlegung für Studierende und Referendare, auch für Sozialpädagogen und Lehrer in langjähriger Praxis.