Michael Peltzer
Sozialistische Herrschaft und materielle Interessen (eBook, PDF)
Zum Legitimationsproblem im gesellschaftlichen System der DDR
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Michael Peltzer
Sozialistische Herrschaft und materielle Interessen (eBook, PDF)
Zum Legitimationsproblem im gesellschaftlichen System der DDR
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 38.71MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Gerd MeyerSozialistische Systeme (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Sozialistische Eliten (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Dorothée de NèveSozialdemokratische und sozialistische Parteien in Südosteuropa (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hartwich Hans-HermannSozialstaatspostulat und gesellschaftlicher status quo (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Jürgen FeldhoffDie Politik der egalitären Gesellschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Heinz Hartmut VogelJenseits von Macht und Anarchie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Volker MatthiesSchwarzafrika (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 330
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322887382
- Artikelnr.: 53146549
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.0 Legitimität im Sozialismus.- 1.1 Zum Legitimitätsproblem im allgemeinen.- 1.2 Eine methodische Abgrenzung.- 1.3 Konkretisierung für sozialistische Verhältnisse.- 1.4 Zur Methode.- 1.5 Gliederung.- 2.0 Legitimität als Ideologie.- 3.0 Legitimitätsanspruch und Sozialistisches Recht.- 3.1 Zur sozialen Funktion des Rechts.- 3.2 Zur innersozialistischen Definition des Rechts.- 3.3 Interessenidentität als Verpflichtung.- 3.4 Recht und Mobilisierung.- 3.5 Rechtsform und Legitimitätsanspruch.- 3.6 Recht und soziale Gesetze.- 3.7 Zur sozialistischen Verfassung der DDR.- 4.0 Wahlen als Legitimationsverfahren.- 4.1 Exkurs: MARX und ENGELS über Wahlen.- 4.2 Sozialistische Wahlen.- 5.0 Legitimitätsanspruch und Sozialistische Moral.- 5.1 Recht und Moral. Einleitendes.- 5.2 Sozialistische Werte.- 5.3 Opferbereitschaft und Erhöhung des Lebensniveaus.- 5.4 Sinn.- 5.5 Bedürfnis und Interesse.- 5.6 Arbeit als Bedürfnis.- 5.7 Exkurs: MARX über Arbeit.- 5.8 Freiheit.- 6.0 Zur Ideologischen Funktion 'Objektiver Sozialer Gesetze'.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Die Kategorie an sich.- 6.3 Die Positionen.- 6.4 Soziale Gesetze und politische Gewalt.- 6.5 Objektive Gesetze und Interessen.- 7.0 Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie im Sozialismus.- 7.1 Übergang.- 7.2 Das Konzept: direkte politische Vergesellschaftung.- 7.3 Legitimitätsprobleme bei direkter politischer Vergesellschaftung.- 7.4 Rückwirkung von Legitimitätsdefiziten auf den Prozeß der Vergesellschaftung.- 7.5 Zum Verhältnis von physischer Zwangsgewalt und Legitimität.- 7.6 Das 'ökonomische Grundgesetz des Sozialismus'.- 7.7 Produzentenbedürfnisse und Wirtschaftswachstum. Allgemeines.- 7.8 Noch einmal zum 'Grundgesetz': seine notwendige Verkehrung.- 7.9 Das Gesetz der planmäßigen undproportionalen Entwicklung.- 7.10 Wertgesetz. Einleitendes.- 8.0 Zum Ideologischen Charakter der Wissenschaft im Sozialismus.- 8.1 Parteilichkeit.- 8.2 Wissenschaft und politische Gewalt.- 8.3 Pluralismus.- 9.0 Legitimitätsanspruch und Revenue der Produzenten.- 9.1 Das Verhältnis der zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Reproduktion.- 9.2 Lohn und Sozialsystem.- 10.0 Soziale Partizipation als Legitimitätsgewinnungsstrategie.- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Methodische Abgrenzung.- 10.3 Widersprüche und Schranken der Partizipation.- 10.4 Der positive Inhalt der Partizipation.- 10.5 Der sozialistische Wettbewerb als vollendete Form der Partizipation.- 10.6 HEUER.- 11.0 Öffentlichkeit und Bevölkerung (Schluss).- 11.1 Zusammenfassung.- 11.2 Zum Problemfeld 'Legitimitätsspender'.- 11.3 Ein Widerspruch der Struktur der Öffentlichkeit.
1.0 Legitimität im Sozialismus.- 1.1 Zum Legitimitätsproblem im allgemeinen.- 1.2 Eine methodische Abgrenzung.- 1.3 Konkretisierung für sozialistische Verhältnisse.- 1.4 Zur Methode.- 1.5 Gliederung.- 2.0 Legitimität als Ideologie.- 3.0 Legitimitätsanspruch und Sozialistisches Recht.- 3.1 Zur sozialen Funktion des Rechts.- 3.2 Zur innersozialistischen Definition des Rechts.- 3.3 Interessenidentität als Verpflichtung.- 3.4 Recht und Mobilisierung.- 3.5 Rechtsform und Legitimitätsanspruch.- 3.6 Recht und soziale Gesetze.- 3.7 Zur sozialistischen Verfassung der DDR.- 4.0 Wahlen als Legitimationsverfahren.- 4.1 Exkurs: MARX und ENGELS über Wahlen.- 4.2 Sozialistische Wahlen.- 5.0 Legitimitätsanspruch und Sozialistische Moral.- 5.1 Recht und Moral. Einleitendes.- 5.2 Sozialistische Werte.- 5.3 Opferbereitschaft und Erhöhung des Lebensniveaus.- 5.4 Sinn.- 5.5 Bedürfnis und Interesse.- 5.6 Arbeit als Bedürfnis.- 5.7 Exkurs: MARX über Arbeit.- 5.8 Freiheit.- 6.0 Zur Ideologischen Funktion 'Objektiver Sozialer Gesetze'.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Die Kategorie an sich.- 6.3 Die Positionen.- 6.4 Soziale Gesetze und politische Gewalt.- 6.5 Objektive Gesetze und Interessen.- 7.0 Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie im Sozialismus.- 7.1 Übergang.- 7.2 Das Konzept: direkte politische Vergesellschaftung.- 7.3 Legitimitätsprobleme bei direkter politischer Vergesellschaftung.- 7.4 Rückwirkung von Legitimitätsdefiziten auf den Prozeß der Vergesellschaftung.- 7.5 Zum Verhältnis von physischer Zwangsgewalt und Legitimität.- 7.6 Das 'ökonomische Grundgesetz des Sozialismus'.- 7.7 Produzentenbedürfnisse und Wirtschaftswachstum. Allgemeines.- 7.8 Noch einmal zum 'Grundgesetz': seine notwendige Verkehrung.- 7.9 Das Gesetz der planmäßigen undproportionalen Entwicklung.- 7.10 Wertgesetz. Einleitendes.- 8.0 Zum Ideologischen Charakter der Wissenschaft im Sozialismus.- 8.1 Parteilichkeit.- 8.2 Wissenschaft und politische Gewalt.- 8.3 Pluralismus.- 9.0 Legitimitätsanspruch und Revenue der Produzenten.- 9.1 Das Verhältnis der zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Reproduktion.- 9.2 Lohn und Sozialsystem.- 10.0 Soziale Partizipation als Legitimitätsgewinnungsstrategie.- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Methodische Abgrenzung.- 10.3 Widersprüche und Schranken der Partizipation.- 10.4 Der positive Inhalt der Partizipation.- 10.5 Der sozialistische Wettbewerb als vollendete Form der Partizipation.- 10.6 HEUER.- 11.0 Öffentlichkeit und Bevölkerung (Schluss).- 11.1 Zusammenfassung.- 11.2 Zum Problemfeld 'Legitimitätsspender'.- 11.3 Ein Widerspruch der Struktur der Öffentlichkeit.