89,00 €
89,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
89,00 €
89,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
89,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
89,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Zwischenbetriebliche Kooperationen in Allianzen und Unternehmensnetzwerken haben sich als strategisch vielversprechende, aber ausgesprochen prekäre organisatorische Arrangements erwiesen. Die strukturellen Merkmale von Kooperationen zeigen typischerweise eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Anspruch der Flexibilität, um auf komplexe Aufgaben schnell reagieren zu können, und den dafür erforderlichen Mechanismen der Binnenstabilisierung. Als besonders problematisch erweist sich, dass soziale Projekt- und Teamstrukturen im zwischenbetrieblichen Kontext aufgrund organisatorischer und kultureller…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 42.12MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Zwischenbetriebliche Kooperationen in Allianzen und Unternehmensnetzwerken haben sich als strategisch vielversprechende, aber ausgesprochen prekäre organisatorische Arrangements erwiesen. Die strukturellen Merkmale von Kooperationen zeigen typischerweise eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Anspruch der Flexibilität, um auf komplexe Aufgaben schnell reagieren zu können, und den dafür erforderlichen Mechanismen der Binnenstabilisierung. Als besonders problematisch erweist sich, dass soziale Projekt- und Teamstrukturen im zwischenbetrieblichen Kontext aufgrund organisatorischer und kultureller Barrieren nicht ohne weiteres entstehen. Effektive soziale Strukturen stellen jedoch einen wesentlichen Erfolgsfaktor erfolgreicher Kooperationen dar. Angesichts dieser Situation überträgt Kai Riemer in seinem Buch das Konstrukt 'Sozialkapital', das überwiegend zur Analyse und Beschreibung sozialer Gruppierungen unterschiedlicher Reichweite verwendet wird, auf zwischenbetriebliche Kooperationsbeziehungen. Aufbauend auf einer theoretischen Ausarbeitung des Sozialkapitalkonstrukts werden anhand empirischer Fallbeispiele verschiedene Rollen von Sozialkapital in unterschiedlichen Kooperationssituationen identifiziert. Handlungsempfehlungen zum sozialkapitalorientierten Beziehungsmanagement schließen die Studie ab und bieten Managern eine praxisnahe Hilfestellung für eine gezielte Investition in Sozialkapital. Geboren 1974; 2000 Diplom für Wirtschaftsinformatik; 2004 Promotion; z.Zt. wissenschaftlicher Assistent an der Universität Münster, European Research Center of Information Systems (ERCIS).

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.