Ursula Dallinger
Sozialpolitik im internationalen Vergleich (eBook, ePUB)
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Ursula Dallinger
Sozialpolitik im internationalen Vergleich (eBook, ePUB)
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Sozialstaaten sind auf die Angleichung der Lebensverhältnisse und den Schutz der Bürger („soziale Sicherung“) ausgerichtet. Die Autorin gibt einen kompakten Überblick über die Sozialpolitikanalyse. Studierende werden mit den wesentlichen Theorien bzw. Konzepten und institutionellen Variationen des Sozialstaats vertraut gemacht. Der deutsche Sozialstaat steht dabei im Mittelpunkt und wird in den internationalen Kontext eingeordnet.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.61MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ursula DallingerSozialpolitik im internationalen Vergleich (eBook, PDF)17,99 €
- Berthold VogelDie Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft (eBook, ePUB)7,99 €
- Rassismus. Macht. Vergessen. (eBook, ePUB)0,00 €
- Karsten HertelDie politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates (eBook, ePUB)0,00 €
- Jens KerstenDemografie und Demokratie (eBook, ePUB)7,99 €
- Mehr Mut wagen! (eBook, ePUB)15,99 €
- Martin KronauerKritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft (eBook, ePUB)31,99 €
-
-
-
Sozialstaaten sind auf die Angleichung der Lebensverhältnisse und den Schutz der Bürger („soziale Sicherung“) ausgerichtet. Die Autorin gibt einen kompakten Überblick über die Sozialpolitikanalyse. Studierende werden mit den wesentlichen Theorien bzw. Konzepten und institutionellen Variationen des Sozialstaats vertraut gemacht. Der deutsche Sozialstaat steht dabei im Mittelpunkt und wird in den internationalen Kontext eingeordnet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB / UTB GmbH
- Erscheinungstermin: 7. März 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846345641
- Artikelnr.: 44948657
- Verlag: UTB / UTB GmbH
- Erscheinungstermin: 7. März 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846345641
- Artikelnr.: 44948657
Einleitung9 1. Was ist ein Wohlfahrtsstaat?13 1.1 Historische Formen der Sozialstaatlichkeit15 1.2 Sicherheit und Gleichheit16 1.3 Indikatoren der Sozialstaatlichkeit19 2. Theorien des Sozialstaats25 2.1 Modernisierungstheorien25 2.2 Der Machtressourcen-Ansatz: Macht der Arbeiter – oder von wem sonst?30 2.2.1 Exkurs: Soziale Bürgerrechte36 2.3 Der Regime-Ansatz: De-Kommodifizierung und Stratifizierung37 2.4 Sozialpolitik und Wirtschaft: Varieties of Capitalism42 3. Einkommensverteilung, Armut und Sozialstaat45 3.1 Einkommensverteilung und –umverteilung46 3.1.1 Die funktionale Verteilung47 3.1.2 Personelle Einkommensverteilung und der Einfluss des Sozialstaats48 3.1.3 Der Sozialstaat – ein moderner Robin Hood?57 3.2 Armut und Armutsvermeidung61 3.2.1 Kinderarmut und ihre Ursachen64 3.2.2 Armutsreduktion durch den Sozialstaat69 3.3 Fazit70 4. Arbeitsmarktpolitik71 4.1 Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit72 4.2 Arbeitsmarkt und Institutionen79 4.2.1 Arbeitslosigkeit in der liberalen Theorie79 4.2.2 Arbeitslosigkeit verursacht durch Institutionen des Arbeitsmarktes?82 4.2.3 Eurosklerose und »Welfare without work«84 4.3 Arbeitsmarktpolitik und ihre Neuausrichtung87 4.3.1 Formen der Arbeitsmarktpolitik87 4.3.2 Die neue Arbeitsmarktpolitik: Aktivieren, Fördern und Fordern89 4.3.3 Folgen der Arbeitsmarkt-Reformen91 4.4 Fazit99 5. Alterssicherung101 5.1 Aufbau der Alterssicherung und Einkommenspakete102 5.2 Die institutionelle Logik der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands105 5.3 Institutionen der Alterssicherung im internationalen Vergleich108 5.3.1 Bismarck und Beveridge108 5.3.2 Wie gut wird Altersarmut vermieden?113 5.4 Demografischer Wandel und Rentenfinanzierung115 5.5 Rentenreformen der letzten Dekade118 5.5.1 Die Folgen von Finanzmarktkrisen für private Renten122 5.5.2 Leistungen für Kindererziehung123 5.5.3 Folgen der Reformen für künftige Rentner124 5.6 Fazit124 6. Pflegepolitik127 6.1 Demografie und Versorgung127 6.2 Care132 6.3 Die Reform der Pflegepolitik134 6.4 Effekte der neuen Pflegepolitik138 6.4.1 Care goes public138 6.4.2 Graue Pflegemärkte140 6.4.3 Die Entwicklung der Altenpflege und des Pflegearbeitsmarktes141 6.5 Fazit: Ein neuer Public-Privat-Mix?144 7. Familienpolitik147 7.1 Familienpolitik und Unterstützung der Familie148 7.2 »Welten des Familialismus«151 7.3 Staatliche Leistungen für Familien154 7.4 Familienpolitik – Achillesferse des Sozialstaats159 7.5 Was steigert die Geburtenrate?160 7.6 Zusammenfassung162 8. Gesundheitspolitik165 8.1 Die Entwicklung der Gesundheitskosten166 8.2 Unterschiedliche Gesundheitssysteme168 8.3 Zentrale Probleme der Gesundheitssysteme und Reformfähigkeit170 8.4 Reformen im deutschen Gesundheitswesen171 9. Der Wandel des Wohlfahrtsstaats: Kürzungspolitik, Globalisierung und Pfadabhängigkeit175 9.1 Retrenchment176 9.1.1 Grundlagen176 9.1.2 Kritik: Politikfeldspezifische Kürzungspolitik statt Resilienz178 9.2 Institutionentheorien und Wandel sozialstaatlicher Institutionen182 9.2.1 Pfadabhängigkeit183 9.3 Globalisierung186 9.4 Interne Gründe: De-Industrialisierung und neue soziale Probleme194 9.5 Fazit195 Abbildungsverzeichnis197 Tabellenverzeichnis199 Literatur201 Glossar211 Register215
Einleitung9 1. Was ist ein Wohlfahrtsstaat?13 1.1 Historische Formen der Sozialstaatlichkeit15 1.2 Sicherheit und Gleichheit16 1.3 Indikatoren der Sozialstaatlichkeit19 2. Theorien des Sozialstaats25 2.1 Modernisierungstheorien25 2.2 Der Machtressourcen-Ansatz: Macht der Arbeiter – oder von wem sonst?30 2.2.1 Exkurs: Soziale Bürgerrechte36 2.3 Der Regime-Ansatz: De-Kommodifizierung und Stratifizierung37 2.4 Sozialpolitik und Wirtschaft: Varieties of Capitalism42 3. Einkommensverteilung, Armut und Sozialstaat45 3.1 Einkommensverteilung und –umverteilung46 3.1.1 Die funktionale Verteilung47 3.1.2 Personelle Einkommensverteilung und der Einfluss des Sozialstaats48 3.1.3 Der Sozialstaat – ein moderner Robin Hood?57 3.2 Armut und Armutsvermeidung61 3.2.1 Kinderarmut und ihre Ursachen64 3.2.2 Armutsreduktion durch den Sozialstaat69 3.3 Fazit70 4. Arbeitsmarktpolitik71 4.1 Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit72 4.2 Arbeitsmarkt und Institutionen79 4.2.1 Arbeitslosigkeit in der liberalen Theorie79 4.2.2 Arbeitslosigkeit verursacht durch Institutionen des Arbeitsmarktes?82 4.2.3 Eurosklerose und »Welfare without work«84 4.3 Arbeitsmarktpolitik und ihre Neuausrichtung87 4.3.1 Formen der Arbeitsmarktpolitik87 4.3.2 Die neue Arbeitsmarktpolitik: Aktivieren, Fördern und Fordern89 4.3.3 Folgen der Arbeitsmarkt-Reformen91 4.4 Fazit99 5. Alterssicherung101 5.1 Aufbau der Alterssicherung und Einkommenspakete102 5.2 Die institutionelle Logik der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands105 5.3 Institutionen der Alterssicherung im internationalen Vergleich108 5.3.1 Bismarck und Beveridge108 5.3.2 Wie gut wird Altersarmut vermieden?113 5.4 Demografischer Wandel und Rentenfinanzierung115 5.5 Rentenreformen der letzten Dekade118 5.5.1 Die Folgen von Finanzmarktkrisen für private Renten122 5.5.2 Leistungen für Kindererziehung123 5.5.3 Folgen der Reformen für künftige Rentner124 5.6 Fazit124 6. Pflegepolitik127 6.1 Demografie und Versorgung127 6.2 Care132 6.3 Die Reform der Pflegepolitik134 6.4 Effekte der neuen Pflegepolitik138 6.4.1 Care goes public138 6.4.2 Graue Pflegemärkte140 6.4.3 Die Entwicklung der Altenpflege und des Pflegearbeitsmarktes141 6.5 Fazit: Ein neuer Public-Privat-Mix?144 7. Familienpolitik147 7.1 Familienpolitik und Unterstützung der Familie148 7.2 »Welten des Familialismus«151 7.3 Staatliche Leistungen für Familien154 7.4 Familienpolitik – Achillesferse des Sozialstaats159 7.5 Was steigert die Geburtenrate?160 7.6 Zusammenfassung162 8. Gesundheitspolitik165 8.1 Die Entwicklung der Gesundheitskosten166 8.2 Unterschiedliche Gesundheitssysteme168 8.3 Zentrale Probleme der Gesundheitssysteme und Reformfähigkeit170 8.4 Reformen im deutschen Gesundheitswesen171 9. Der Wandel des Wohlfahrtsstaats: Kürzungspolitik, Globalisierung und Pfadabhängigkeit175 9.1 Retrenchment176 9.1.1 Grundlagen176 9.1.2 Kritik: Politikfeldspezifische Kürzungspolitik statt Resilienz178 9.2 Institutionentheorien und Wandel sozialstaatlicher Institutionen182 9.2.1 Pfadabhängigkeit183 9.3 Globalisierung186 9.4 Interne Gründe: De-Industrialisierung und neue soziale Probleme194 9.5 Fazit195 Abbildungsverzeichnis197 Tabellenverzeichnis199 Literatur201 Glossar211 Register215