29,00 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Kompakte Einführung in Deutschlands Sozialstruktur - Eine systematische und kompakte Einführung in die Begriffe und Konzepte der Sozialstrukturanalyse. - Der Band vermittelt die theoretischen Grundlagen der Sozialstrukturforschung und der Erklärung sozialer Ungleichheit. - Die Autoren stellen hierfür ausgewählte, aktuelle Daten zu grundlegenden Bereichen der Sozialstruktur Deutschlands und Europas vor. utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept: - Definitionen, Zusammenfassungen, Kurzübersichten und erklärende Exkurse erleichtern das Lernen - Tabellen und Abbildungen machen Fakten…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 13.38MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Marcel ErlinghagenNeue Sozialstrukturanalyse (eBook, PDF)19,99 €
- Andreas KochArmut? Frag doch einfach! (eBook, PDF)18,99 €
- Kathrin GanzIntersektionale Sozialforschung (eBook, PDF)0,00 €
- Muslimische Milieus im Wandel? (eBook, PDF)34,99 €
- Markus GamperKlassismus (eBook, PDF)21,99 €
- Handbuch zur soziologischen Biographieforschung (eBook, PDF)45,99 €
- Migration between Africa and Europe (eBook, PDF)90,94 €
-
-
-
Kompakte Einführung in Deutschlands Sozialstruktur - Eine systematische und kompakte Einführung in die Begriffe und Konzepte der Sozialstrukturanalyse. - Der Band vermittelt die theoretischen Grundlagen der Sozialstrukturforschung und der Erklärung sozialer Ungleichheit. - Die Autoren stellen hierfür ausgewählte, aktuelle Daten zu grundlegenden Bereichen der Sozialstruktur Deutschlands und Europas vor. utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept: - Definitionen, Zusammenfassungen, Kurzübersichten und erklärende Exkurse erleichtern das Lernen - Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich - Lernkontrollfragen fördern das Verständnis - mit zahlreichen weiterführenden Literaturempfehlungen - ideal für die Prüfungsvorbereitung
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 12. August 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838552019
- Artikelnr.: 71188054
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 12. August 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838552019
- Artikelnr.: 71188054
Prof. Dr. Johannes Huinink lehrt am Institut für empirische und angewandte Soziologie der Universität Bremen, sein Arbeitsgebiet ist die Theorie und Empirie der Sozialstruktur.
1 Einleitung9 2 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse12 2.1 Gesellschaftliche Strukturen12 2.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft18 2.2.1 Soziale Beziehungsstruktur19 2.2.2 Soziale Verteilungsstruktur21 3 Sozialstruktur und Individuum30 3.1 Sozialstruktur und soziales Handeln30 3.2 Sozialstruktur und Lebenslauf41 4 Sozialstruktur und Bevölkerung46 4.1 Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung46 4.2 Parameter der Bevölkerungsstruktur50 4.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht51 4.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter51 4.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund57 4.2.4 Die Bevölkerungsdichte58 4.3 Parameter der Bevölkerungsbewegung59 4.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung60 4.3.2 Die Quer- und Längsschnittanalyse demografischer Prozesse432 4.4 Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland69 4.4.1 Geburtenentwicklung70 4.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität75 4.4.3 Wanderungen (Migration77 4.5 Lebensformen, Haushalte und Familien81 4.5.1 Eheschließungen und Scheidungen84 4.5.2 Familienstand87 4.5.3 Haushalts- und Familiengröße88 4.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach den Lebens- und Familienformen89 5 Soziale Ungleichheit98 5.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit98 5.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele101 5.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage106 5.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit110 5.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit110 5.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit114 5.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit135 5.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit138 5.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation145 5.2.6 Ein mehrdimensionaler Armutsbegriff: Lebenslagenarmut146 5.2.7 Die subjektive Zufriedenheit mit der Lebenslage147 5.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit149 5.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit150 5.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit164 5.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit168 5.4 Strukturen sozialer Ungleichheit183 5.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit183 5.4.2 Klassen, Stände und Schichten185 5.4.3 Milieus und Lebensstile197 5.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf204 5.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität205 5.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs- und Erwerbsverläufe211 5.5.3 Intergenerationale Mobilität214 6 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen231 6. 1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft235 6.1.1 Eigentum, Wettbewerb und Marktordnung237 6.1.2 Arbeitsmarkt und Arbeitsteilung248 6.2 Sozialstruktur und Familie265 6.2.1 Die Leistungen der Familie265 6.2.2 Familie und soziale Ungleichheit267 6.2.3 Familie und wohlfahrtsstaatliche Unterstützung268 6.3 Sozialstruktur und Wohlfahrtsstaat271 6.3.1 Sozialstruktur und staatliche Handlungsfelder273 6.3.2 Politische Teilhabe der Bevölkerung281 7 Schluss: Fragen an die aktuelle Sozialstrukturanalyse289 7.1 Demografische Sozialstrukturforschung290 7.2 Ungleichheitsforschung291 8 Anhang: Daten zur Sozialstruktur – ein Überblick296 8.1 Hinweise zur Nutzung von Informationsquellen296 8.2 Informationsquellen zur Sozialstruktur299 Sachregister307
1 Einleitung92 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse122.1 Gesellschaftliche Strukturen122.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft182.2.1 Soziale Beziehungsstruktur192.2.2 Soziale Verteilungsstruktur213 Sozialstruktur und Individuum303.1 Sozialstruktur und soziales Handeln303.2 Sozialstruktur und Lebenslauf414 Sozialstruktur und Bevölkerung464.1 Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung464.2 Parameter der Bevölkerungsstruktur504.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht514.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter514.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund574.2.4 Die Bevölkerungsdichte584.3 Parameter der Bevölkerungsbewegung594.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung604.3.2 Die Quer- und Längsschnittanalyse demografischer Prozesse4324.4 Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland694.4.1 Geburtenentwicklung704.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität754.4.3 Wanderungen (Migration774.5 Lebensformen, Haushalte und Familien814.5.1 Eheschließungen und Scheidungen844.5.2 Familienstand874.5.3 Haushalts- und Familiengröße884.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach den Lebens- und Familienformen895 Soziale Ungleichheit985.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit985.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele1015.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage1065.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit1105.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit1105.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit1145.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit1355.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit1385.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation1455.2.6 Ein mehrdimensionaler Armutsbegriff: Lebenslagenarmut1465.2.7 Die subjektive Zufriedenheit mit der Lebenslage1475.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit1495.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit1505.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit1645.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit1685.4 Strukturen sozialer Ungleichheit1835.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit1835.4.2 Klassen, Stände und Schichten1855.4.3 Milieus und Lebensstile1975.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf2045.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität2055.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs- und Erwerbsverläufe2115.5.3 Intergenerationale Mobilität2146 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen2316. 1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft2356.1.1 Eigentum, Wettbewerb und Marktordnung2376.1.2 Arbeitsmarkt und Arbeitsteilung2486.2 Sozialstruktur und Familie2656.2.1 Die Leistungen der Familie2656.2.2 Familie und soziale Ungleichheit2676.2.3 Familie und wohlfahrtsstaatliche Unterstützung2686.3 Sozialstruktur und Wohlfahrtsstaat2716.3.1 Sozialstruktur und staatliche Handlungsfelder2736.3.2 Politische Teilhabe der Bevölkerung2817 Schluss: Fragen an die aktuelle Sozialstrukturanalyse2897.1 Demografische Sozialstrukturforschung2907.2 Ungleichheitsforschung2918 Anhang: Daten zur Sozialstruktur - ein Überblick2968.1 Hinweise zur Nutzung von Informationsquellen2968.2 Informationsquellen zur Sozialstruktur299Sachregister307
1 Einleitung9 2 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse12 2.1 Gesellschaftliche Strukturen12 2.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft18 2.2.1 Soziale Beziehungsstruktur19 2.2.2 Soziale Verteilungsstruktur21 3 Sozialstruktur und Individuum30 3.1 Sozialstruktur und soziales Handeln30 3.2 Sozialstruktur und Lebenslauf41 4 Sozialstruktur und Bevölkerung46 4.1 Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung46 4.2 Parameter der Bevölkerungsstruktur50 4.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht51 4.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter51 4.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund57 4.2.4 Die Bevölkerungsdichte58 4.3 Parameter der Bevölkerungsbewegung59 4.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung60 4.3.2 Die Quer- und Längsschnittanalyse demografischer Prozesse432 4.4 Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland69 4.4.1 Geburtenentwicklung70 4.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität75 4.4.3 Wanderungen (Migration77 4.5 Lebensformen, Haushalte und Familien81 4.5.1 Eheschließungen und Scheidungen84 4.5.2 Familienstand87 4.5.3 Haushalts- und Familiengröße88 4.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach den Lebens- und Familienformen89 5 Soziale Ungleichheit98 5.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit98 5.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele101 5.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage106 5.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit110 5.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit110 5.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit114 5.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit135 5.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit138 5.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation145 5.2.6 Ein mehrdimensionaler Armutsbegriff: Lebenslagenarmut146 5.2.7 Die subjektive Zufriedenheit mit der Lebenslage147 5.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit149 5.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit150 5.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit164 5.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit168 5.4 Strukturen sozialer Ungleichheit183 5.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit183 5.4.2 Klassen, Stände und Schichten185 5.4.3 Milieus und Lebensstile197 5.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf204 5.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität205 5.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs- und Erwerbsverläufe211 5.5.3 Intergenerationale Mobilität214 6 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen231 6. 1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft235 6.1.1 Eigentum, Wettbewerb und Marktordnung237 6.1.2 Arbeitsmarkt und Arbeitsteilung248 6.2 Sozialstruktur und Familie265 6.2.1 Die Leistungen der Familie265 6.2.2 Familie und soziale Ungleichheit267 6.2.3 Familie und wohlfahrtsstaatliche Unterstützung268 6.3 Sozialstruktur und Wohlfahrtsstaat271 6.3.1 Sozialstruktur und staatliche Handlungsfelder273 6.3.2 Politische Teilhabe der Bevölkerung281 7 Schluss: Fragen an die aktuelle Sozialstrukturanalyse289 7.1 Demografische Sozialstrukturforschung290 7.2 Ungleichheitsforschung291 8 Anhang: Daten zur Sozialstruktur – ein Überblick296 8.1 Hinweise zur Nutzung von Informationsquellen296 8.2 Informationsquellen zur Sozialstruktur299 Sachregister307
1 Einleitung92 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse122.1 Gesellschaftliche Strukturen122.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft182.2.1 Soziale Beziehungsstruktur192.2.2 Soziale Verteilungsstruktur213 Sozialstruktur und Individuum303.1 Sozialstruktur und soziales Handeln303.2 Sozialstruktur und Lebenslauf414 Sozialstruktur und Bevölkerung464.1 Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung464.2 Parameter der Bevölkerungsstruktur504.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht514.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter514.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund574.2.4 Die Bevölkerungsdichte584.3 Parameter der Bevölkerungsbewegung594.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung604.3.2 Die Quer- und Längsschnittanalyse demografischer Prozesse4324.4 Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland694.4.1 Geburtenentwicklung704.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität754.4.3 Wanderungen (Migration774.5 Lebensformen, Haushalte und Familien814.5.1 Eheschließungen und Scheidungen844.5.2 Familienstand874.5.3 Haushalts- und Familiengröße884.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach den Lebens- und Familienformen895 Soziale Ungleichheit985.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit985.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele1015.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage1065.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit1105.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit1105.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit1145.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit1355.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit1385.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation1455.2.6 Ein mehrdimensionaler Armutsbegriff: Lebenslagenarmut1465.2.7 Die subjektive Zufriedenheit mit der Lebenslage1475.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit1495.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit1505.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit1645.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit1685.4 Strukturen sozialer Ungleichheit1835.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit1835.4.2 Klassen, Stände und Schichten1855.4.3 Milieus und Lebensstile1975.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf2045.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität2055.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs- und Erwerbsverläufe2115.5.3 Intergenerationale Mobilität2146 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen2316. 1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft2356.1.1 Eigentum, Wettbewerb und Marktordnung2376.1.2 Arbeitsmarkt und Arbeitsteilung2486.2 Sozialstruktur und Familie2656.2.1 Die Leistungen der Familie2656.2.2 Familie und soziale Ungleichheit2676.2.3 Familie und wohlfahrtsstaatliche Unterstützung2686.3 Sozialstruktur und Wohlfahrtsstaat2716.3.1 Sozialstruktur und staatliche Handlungsfelder2736.3.2 Politische Teilhabe der Bevölkerung2817 Schluss: Fragen an die aktuelle Sozialstrukturanalyse2897.1 Demografische Sozialstrukturforschung2907.2 Ungleichheitsforschung2918 Anhang: Daten zur Sozialstruktur - ein Überblick2968.1 Hinweise zur Nutzung von Informationsquellen2968.2 Informationsquellen zur Sozialstruktur299Sachregister307
Aus: ekz.bibliotheksservice - Vetter - KW 04/2015
Für die 2. Auflage dieses Lehrbuchs [...] wurde der Text überarbeitet, empirische Daten wurden aktualisiert und teilweise durch internationale Vergleiche ergänzt. [...]
Aus: ekz-infodienst - J. Plieninger - zur 1. Auflage 49/08
[...] Das Werk ist didaktisch hervorragend aufgebaut, mit Übersichten, Infoteilen, Lernkontrollfragen, annotierten weiterführenden Literaturangaben und grafischen Angaben direkt im Text versehen. Mit Anhang zu Sozialstrukturdaten und Sachregister. [...]
Für die 2. Auflage dieses Lehrbuchs [...] wurde der Text überarbeitet, empirische Daten wurden aktualisiert und teilweise durch internationale Vergleiche ergänzt. [...]
Aus: ekz-infodienst - J. Plieninger - zur 1. Auflage 49/08
[...] Das Werk ist didaktisch hervorragend aufgebaut, mit Übersichten, Infoteilen, Lernkontrollfragen, annotierten weiterführenden Literaturangaben und grafischen Angaben direkt im Text versehen. Mit Anhang zu Sozialstrukturdaten und Sachregister. [...]