Astrid Segert, Irene Zierke
Sozialstruktur und Milieuerfahrungen (eBook, PDF)
Empirische und theoretische Aspekte des alltagskulturellen Wandels in Ostdeutschland
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Astrid Segert, Irene Zierke
Sozialstruktur und Milieuerfahrungen (eBook, PDF)
Empirische und theoretische Aspekte des alltagskulturellen Wandels in Ostdeutschland
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Überall ist gegenwärtig vom 'neuen Selbstbewußtsein' der Ostdeutschen die Rede. Gleichzeitig verstellen vorurteilsgeladene Fremdbilder nach wie vor die Verständigung der Deutschen über gemeinsame Reformprojekte. Das Buch gibt auf der Basis der Ungleichheits- und Milieutheorie sowie umfangreicher empirischer Analysen einen Einblick in die innere Logik der Denk- und Verhaltensmuster von Ostdeutschen unterschiedlicher sozialer Herkunft. Es ermöglicht, Tradierungen und Wandel ihrer Sinnwelten im Zusammenhang mit ihren Lebenskontexten zu verstehen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 35.14MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Die Transformation Ostdeutschlands (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ostdeutsche Erwerbsverläufe zwischen Kontinuität und Wandel (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hans-Werner FuchsBildung und Wissenschaft seit der Wende (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ingrid ArtusKrise des deutschen Tarifsystems (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Stadtentwicklung in Ostdeutschland (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Dirk KonietzkaLebensstile im sozialstrukturellen Kontext (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Jörg RaabSteuerung von Privatisierung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
- -35%11
- -45%11
Überall ist gegenwärtig vom 'neuen Selbstbewußtsein' der Ostdeutschen die Rede. Gleichzeitig verstellen vorurteilsgeladene Fremdbilder nach wie vor die Verständigung der Deutschen über gemeinsame Reformprojekte. Das Buch gibt auf der Basis der Ungleichheits- und Milieutheorie sowie umfangreicher empirischer Analysen einen Einblick in die innere Logik der Denk- und Verhaltensmuster von Ostdeutschen unterschiedlicher sozialer Herkunft. Es ermöglicht, Tradierungen und Wandel ihrer Sinnwelten im Zusammenhang mit ihren Lebenskontexten zu verstehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322851055
- Artikelnr.: 53106649
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322851055
- Artikelnr.: 53106649
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Astrid Segert und Irene Zierke sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am FB Sozialwissenschaften der Universität Potsdam.
1. Ostdeutsche Erfahrungshorizonte und Soziale Ungleichheiten.- 1.1. DDR-geprägte Erfahrungshintergründe von Ostdeutschen.- 1.2. Untersuchungsleitende Analyseebenen.- 1.3. Alltagskulturen als Momente sozialer Ungleichheiten.- 1.4. Ambivalente Erfahrungen in der Transfonnationsphase.- 1.5. Unsicherheit als neue Dimension sozialer Ungleichheit und ausbleibende Anrechtskonflikte.- 2. Perspektiven ostdeutscher Arbeitermilieus nach dem Systemwechsel.- 2.1. Ostdeutsche Arbeitermilieus - Begriffsannäherung aus historischer Perspektive.- 2.2. Ambivalenzen der Lebenssituation ostdeutscher Arbeiter nach dem Systemwechsel.- 2.3. Sie nannten ihn Pferd. Fremd- und Eigenlogik traditioneller Lebenswelten.- 2.4. Lebensweltliche Differenzierungen bei Arbeiterkindern.- 2.5. Verhaltensmetamorphosen und Strukturentwicklung.- 3. Alternative Lebensformen als Vorschuß im Systemwandel.- 3.1. Herkunftslinien und Sozialisationsgefüge.- 3.2. Die 70/80er Jahre - Forcierung des ausgewählten gesellschaftskritischen Verhaltenstyps.- 3.3. Wenden in den Lebensbedingungen und Handlungsstrategien.- 3.4. Lebenspraktische Differenzierungen eines Verhaltensgrundmusters.- 3.5. Alternativer Nachwuchs?.- 3.6. Ausblick.- 4. Nadine Heroldt - Ein Kind der Republik macht Karriere. Ein biographisches Kontrastbeispiel einer Aufstiegsorientierten.- 4.1. "Ick hab bis zu meinem 5. Lebensjahr bei meinen Großeltern gelebt." (Elternlose Kindheit).- 4.2. "Bin '56 eingeschult worden...bin gleichzeitig '56 Pionier geworden." (Schulzeit).- 4.3. "Man muß seinen Mann stehen oder seine Frau." (Berufskarriere).- 4.4. "Daß ich also sicherlich den privaten Teil manchmal doch schon vernachlässigt habe." (Mann, Sohn und soziale Beziehungen).- 4.5. "Ick bin also nicht gezwungen worden, ick binfreiwillig reingegangen." (Politische Sozialisation).- 4.6. Resümee: "Das Leben als Herausforderung begreifen".- 5. Fazit.- 6. Literatur.
1. Ostdeutsche Erfahrungshorizonte und Soziale Ungleichheiten.- 1.1. DDR-geprägte Erfahrungshintergründe von Ostdeutschen.- 1.2. Untersuchungsleitende Analyseebenen.- 1.3. Alltagskulturen als Momente sozialer Ungleichheiten.- 1.4. Ambivalente Erfahrungen in der Transfonnationsphase.- 1.5. Unsicherheit als neue Dimension sozialer Ungleichheit und ausbleibende Anrechtskonflikte.- 2. Perspektiven ostdeutscher Arbeitermilieus nach dem Systemwechsel.- 2.1. Ostdeutsche Arbeitermilieus - Begriffsannäherung aus historischer Perspektive.- 2.2. Ambivalenzen der Lebenssituation ostdeutscher Arbeiter nach dem Systemwechsel.- 2.3. Sie nannten ihn Pferd. Fremd- und Eigenlogik traditioneller Lebenswelten.- 2.4. Lebensweltliche Differenzierungen bei Arbeiterkindern.- 2.5. Verhaltensmetamorphosen und Strukturentwicklung.- 3. Alternative Lebensformen als Vorschuß im Systemwandel.- 3.1. Herkunftslinien und Sozialisationsgefüge.- 3.2. Die 70/80er Jahre - Forcierung des ausgewählten gesellschaftskritischen Verhaltenstyps.- 3.3. Wenden in den Lebensbedingungen und Handlungsstrategien.- 3.4. Lebenspraktische Differenzierungen eines Verhaltensgrundmusters.- 3.5. Alternativer Nachwuchs?.- 3.6. Ausblick.- 4. Nadine Heroldt - Ein Kind der Republik macht Karriere. Ein biographisches Kontrastbeispiel einer Aufstiegsorientierten.- 4.1. "Ick hab bis zu meinem 5. Lebensjahr bei meinen Großeltern gelebt." (Elternlose Kindheit).- 4.2. "Bin '56 eingeschult worden...bin gleichzeitig '56 Pionier geworden." (Schulzeit).- 4.3. "Man muß seinen Mann stehen oder seine Frau." (Berufskarriere).- 4.4. "Daß ich also sicherlich den privaten Teil manchmal doch schon vernachlässigt habe." (Mann, Sohn und soziale Beziehungen).- 4.5. "Ick bin also nicht gezwungen worden, ick binfreiwillig reingegangen." (Politische Sozialisation).- 4.6. Resümee: "Das Leben als Herausforderung begreifen".- 5. Fazit.- 6. Literatur.