Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In Zeiten des demografischen Wandels und kontinuierlich steigender Lebenserwartung ist das Alter(n) von Individuum und Gesellschaft in aller Munde. Dieses Studienbuch führt in das komplexe Theorie- und Forschungsfeld der Alterssoziologie ein. Es fokussiert dabei nicht nur auf das Alter als Lebensphase und soziale Lage, sondern nimmt zudem den lebenslangen Prozess des Alterns sowie die grundlegende Bedeutung des Alters als gesellschaftliche Strukturkategorie in den Blick. Dabei werden zentrale theoretische Ansätze diskutiert, ausgewählte wegweisende Studien vorgestellt und zeitdiagnostische…mehr
In Zeiten des demografischen Wandels und kontinuierlich steigender Lebenserwartung ist das Alter(n) von Individuum und Gesellschaft in aller Munde. Dieses Studienbuch führt in das komplexe Theorie- und Forschungsfeld der Alterssoziologie ein. Es fokussiert dabei nicht nur auf das Alter als Lebensphase und soziale Lage, sondern nimmt zudem den lebenslangen Prozess des Alterns sowie die grundlegende Bedeutung des Alters als gesellschaftliche Strukturkategorie in den Blick. Dabei werden zentrale theoretische Ansätze diskutiert, ausgewählte wegweisende Studien vorgestellt und zeitdiagnostische Perspektiven auf die Altersthematik entwickelt. Die Einführung eignet sich in hervorragender Weise dazu, Studium und Lehre der Soziologie - aber auch der Gerontologie, Erziehungswissenschaften und Gender Studies - strukturierend zu begleiten.
Silke van Dyk (Prof. Dr.) lehrt Politische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologie des Alters und der Demografie, Soziologie der Sozialpolitik, Politische Soziologie und Diskursforschung.
Inhaltsangabe
I. Einleitung7II. Eine Annäherung: Was ist Alter(n)?131. Alter(n) - Dimensionen und Perspektiven142. Alter(n) als soziale Hervorbringung183. Die historische Genese der Lebensphase Alter214. Die Ausdifferenzierung der Lebensphase Alter245. Aufgaben und Herausforderungen für eine Soziologie des Alter(n)s31III. Theoretische Ansätze im Überblick331. Die Soziologie und das Alter(n)332. Soziologie des Alter(n)s - eine doppelte Verortung373. Die Anfänge der Sozialgerontologie und ihre Ausstrahlung in die Gegenwart414. Dynamische Perspektiven: Altersstrukturierung, Lebens(ver)lauf und Biografie515. Political Economy of Ageing586. Postmodern Ageing Studies647. Critical Gerontology68IV. Zeitdiagnosen und Kontroversen971. Die alternde Gesellschaft: Politik mit der Demografie und die Zukunft der Generationenbeziehungen972. Die Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft1163. Alter(n) erleben und deuten - Identitäten und Erfahrungen1314. Ageism - Stereotypisierung und Diskriminierung146V. Poststrukturalistisch-praxistheoretische Perspektiven auf die Analyse von Lebensalter1551. Die Polarität von Gleichheit und Differenz in der Alter(n)sforschung1552. Das Denken der Dekonstruktion und der Differenzmarker Alter1583. Das Vierte Alter als verworfenes Leben?1634. Die Dekonstruktion des Alters und der Prozess des Alterns1655. Perspektiven für die Alter(n)sforschung168Anmerkungen175Literatur183
I. Einleitung7 II. Eine Annäherung: Was ist Alter(n)?13 1. Alter(n) – Dimensionen und Perspektiven14 2. Alter(n) als soziale Hervorbringung18 3. Die historische Genese der Lebensphase Alter21 4. Die Ausdifferenzierung der Lebensphase Alter24 5. Aufgaben und Herausforderungen für eine Soziologie des Alter(n)s31 III. Theoretische Ansätze im Überblick33 1. Die Soziologie und das Alter(n)33 2. Soziologie des Alter(n)s – eine doppelte Verortung37 3. Die Anfänge der Sozialgerontologie und ihre Ausstrahlung in die Gegenwart41 4. Dynamische Perspektiven: Altersstrukturierung, Lebens(ver)lauf und Biografie51 5. Political Economy of Ageing58 6. Postmodern Ageing Studies64 7. Critical Gerontology68 IV. Zeitdiagnosen und Kontroversen97 1. Die alternde Gesellschaft: Politik mit der Demografie und die Zukunft der Generationenbeziehungen97 2. Die Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft116 3. Alter(n) erleben und deuten – Identitäten und Erfahrungen131 4. Ageism – Stereotypisierung und Diskriminierung146 V. Poststrukturalistisch-praxistheoretische Perspektiven auf die Analyse von Lebensalter155 1. Die Polarität von Gleichheit und Differenz in der Alter(n)sforschung155 2. Das Denken der Dekonstruktion und der Differenzmarker Alter158 3. Das Vierte Alter als verworfenes Leben?163 4. Die Dekonstruktion des Alters und der Prozess des Alterns165 5. Perspektiven für die Alter(n)sforschung168 Anmerkungen175 Literatur183
I. Einleitung7II. Eine Annäherung: Was ist Alter(n)?131. Alter(n) - Dimensionen und Perspektiven142. Alter(n) als soziale Hervorbringung183. Die historische Genese der Lebensphase Alter214. Die Ausdifferenzierung der Lebensphase Alter245. Aufgaben und Herausforderungen für eine Soziologie des Alter(n)s31III. Theoretische Ansätze im Überblick331. Die Soziologie und das Alter(n)332. Soziologie des Alter(n)s - eine doppelte Verortung373. Die Anfänge der Sozialgerontologie und ihre Ausstrahlung in die Gegenwart414. Dynamische Perspektiven: Altersstrukturierung, Lebens(ver)lauf und Biografie515. Political Economy of Ageing586. Postmodern Ageing Studies647. Critical Gerontology68IV. Zeitdiagnosen und Kontroversen971. Die alternde Gesellschaft: Politik mit der Demografie und die Zukunft der Generationenbeziehungen972. Die Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft1163. Alter(n) erleben und deuten - Identitäten und Erfahrungen1314. Ageism - Stereotypisierung und Diskriminierung146V. Poststrukturalistisch-praxistheoretische Perspektiven auf die Analyse von Lebensalter1551. Die Polarität von Gleichheit und Differenz in der Alter(n)sforschung1552. Das Denken der Dekonstruktion und der Differenzmarker Alter1583. Das Vierte Alter als verworfenes Leben?1634. Die Dekonstruktion des Alters und der Prozess des Alterns1655. Perspektiven für die Alter(n)sforschung168Anmerkungen175Literatur183
I. Einleitung7 II. Eine Annäherung: Was ist Alter(n)?13 1. Alter(n) – Dimensionen und Perspektiven14 2. Alter(n) als soziale Hervorbringung18 3. Die historische Genese der Lebensphase Alter21 4. Die Ausdifferenzierung der Lebensphase Alter24 5. Aufgaben und Herausforderungen für eine Soziologie des Alter(n)s31 III. Theoretische Ansätze im Überblick33 1. Die Soziologie und das Alter(n)33 2. Soziologie des Alter(n)s – eine doppelte Verortung37 3. Die Anfänge der Sozialgerontologie und ihre Ausstrahlung in die Gegenwart41 4. Dynamische Perspektiven: Altersstrukturierung, Lebens(ver)lauf und Biografie51 5. Political Economy of Ageing58 6. Postmodern Ageing Studies64 7. Critical Gerontology68 IV. Zeitdiagnosen und Kontroversen97 1. Die alternde Gesellschaft: Politik mit der Demografie und die Zukunft der Generationenbeziehungen97 2. Die Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft116 3. Alter(n) erleben und deuten – Identitäten und Erfahrungen131 4. Ageism – Stereotypisierung und Diskriminierung146 V. Poststrukturalistisch-praxistheoretische Perspektiven auf die Analyse von Lebensalter155 1. Die Polarität von Gleichheit und Differenz in der Alter(n)sforschung155 2. Das Denken der Dekonstruktion und der Differenzmarker Alter158 3. Das Vierte Alter als verworfenes Leben?163 4. Die Dekonstruktion des Alters und der Prozess des Alterns165 5. Perspektiven für die Alter(n)sforschung168 Anmerkungen175 Literatur183
Rezensionen
Aus: socialnet - Gisela Thiele - 08.01.2021 Fazit: Es ist eine Publikation zu einer Bindestrich-Soziologie der "Soziologie des Alters", die darin besticht, dass hoch interessante gesellschaftliche Entwicklungen diskutiert und nachgezeichnet werden, die eine Neuverhandlung des Alters in den Mittelpunkt der Ausführungen stellt. Trotz des wissenschaftlichen Charakters ist sie gut versteh- und lesbar. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre, die die komplexen Facetten des Alters tiefgründig beleuchtet.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497