Soziologie in Frankfurt (eBook, PDF)
Eine Zwischenbilanz
Redaktion: Herrschaft, Felicia; Lichtblau, Klaus
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Soziologie in Frankfurt (eBook, PDF)
Eine Zwischenbilanz
Redaktion: Herrschaft, Felicia; Lichtblau, Klaus
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Im Prozess der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre hat der Wissenschaftsstandort Frankfurt am Main im 20. Jahrhundert eine herausragende Rolle gespielt. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge nehmen aus unterschiedlichen Perspektiven die Ansätze und Denktraditionen der Frankfurter Soziologie in den Blick.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.61MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- "Weltbeziehung" (eBook, PDF)0,00 €
- -17%11Wieland JägerJürgen Habermas (eBook, PDF)33,26 €
- -54%11Heinz-Günter VesterKompendium der Soziologie III: Neuere soziologische Theorien (eBook, PDF)15,28 €
- -45%11Jürgen RitsertSchlüsselprobleme der Gesellschaftstheorie (eBook, PDF)17,98 €
- Schlüsseltexte der Kritischen Theorie (eBook, PDF)86,99 €
- Silke van DykNach dem Privateigentum? (eBook, PDF)0,00 €
- -22%11Olaf AsbachVon der Erkenntniskritik zur Kritischen Theorie der Gesellschaft (eBook, PDF)42,99 €
-
- -22%11
- -26%11
Im Prozess der Institutionalisierung der soziologischen Forschung und Lehre hat der Wissenschaftsstandort Frankfurt am Main im 20. Jahrhundert eine herausragende Rolle gespielt. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge nehmen aus unterschiedlichen Perspektiven die Ansätze und Denktraditionen der Frankfurter Soziologie in den Blick.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 571
- Erscheinungstermin: 16. Juli 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531924045
- Artikelnr.: 43885433
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 571
- Erscheinungstermin: 16. Juli 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531924045
- Artikelnr.: 43885433
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Dr. Klaus Lichtblau lehrt Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Felicia Herrschaft ist Dozentin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Aufsätze.- Henriette Fürth und das sozialwissenschaftliche Milieu in Frankfurt am Main vor der Universitätsgründung.- Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt.- Gottfried Salomon-Delatour: Ein kosmopolitischer Soziologe der älteren Generation.- Siegfried Kracauer - Einfluss und Wirken eines vermeintlichen Außenseiters der Weimarer Zeit.- Zwischen Profession und Experiment.- Soziologie und Lebensstil des Mannheim-Kreises in Frankfurt.- Wie kritisieren? Gemeinsame und getrennte Wege in der Frankfurter Tradition der Gesellschaftskritik.- Das utopische Bewusstsein in zwei Frankfurter Soziologien: Wissenssoziologie versus Kritische Theorie.- "Nicht Aufklärung durch die Sozialwissenschaften brauchen wir, sondern Aufklärung über die Sozialwissenschaften" - Friedrich Tenbruck und die Soziologie (in Frankfurt).- Die gesellschaftliche Konstruktion und die soziale Wirklichkeit.- Die Lehrgestalt der Frankfurter Soziologie in den 1950er und 1960er Jahren - Theorie und Praxis.- Die Assistenten an der Goethe Universität Frankfurt in den 1960er Jahren.- Interviews und autobiographische Erinnerungen.- Ein unvollendetes Lehrstück: Meine Verhandlungen mit drei Frankfurter Schulen.- "Natürlich hätte die Entwicklung einen ganz anderen Verlauf genommen, wenn Karl Mannheim nach dem Krieg nach Frankfurt zurückgekommen wäre.".- "Es war die enge Freundschaft und Solidarität mit Adorno, die meine Grundbeziehung zum Institut für Sozialforschung bestimmte.".- "Ich verbiege mich nicht. Ich sage, was ich für richtig halte.".- "Ich habe mich nie als Konstruktivist betrachtet.".- "Der Gegenbegriff zur Natur ist nicht Gesellschaft, sondern Kultur.".- "Rekonstruieren, die Augen offen halten und sichnicht irritieren lassen!".- "Wenn mir irgend etwas an der Studentenbewegung unmittelbar plausibel war, dann die Kritik an der Universität.".- "In der Höhle des Löwen.".- Links und rechts der Zeppelinallee: Die beiden Seiten Adornos.- "Ich finde, dass die Soziologie eigentlich das interessantere und anspruchsvollere Fach ist.".- "Habermas hat die Innovationsbedürftigkeit gespürt.".- "Was für Bagatellen! Wieso haben die sich gestritten?".
Aufsätze.- Henriette Fürth und das sozialwissenschaftliche Milieu in Frankfurt am Main vor der Universitätsgründung.- Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt.- Gottfried Salomon-Delatour: Ein kosmopolitischer Soziologe der älteren Generation.- Siegfried Kracauer - Einfluss und Wirken eines vermeintlichen Außenseiters der Weimarer Zeit.- Zwischen Profession und Experiment.- Soziologie und Lebensstil des Mannheim-Kreises in Frankfurt.- Wie kritisieren? Gemeinsame und getrennte Wege in der Frankfurter Tradition der Gesellschaftskritik.- Das utopische Bewusstsein in zwei Frankfurter Soziologien: Wissenssoziologie versus Kritische Theorie.- "Nicht Aufklärung durch die Sozialwissenschaften brauchen wir, sondern Aufklärung über die Sozialwissenschaften" - Friedrich Tenbruck und die Soziologie (in Frankfurt).- Die gesellschaftliche Konstruktion und die soziale Wirklichkeit.- Die Lehrgestalt der Frankfurter Soziologie in den 1950er und 1960er Jahren - Theorie und Praxis.- Die Assistenten an der Goethe Universität Frankfurt in den 1960er Jahren.- Interviews und autobiographische Erinnerungen.- Ein unvollendetes Lehrstück: Meine Verhandlungen mit drei Frankfurter Schulen.- "Natürlich hätte die Entwicklung einen ganz anderen Verlauf genommen, wenn Karl Mannheim nach dem Krieg nach Frankfurt zurückgekommen wäre.".- "Es war die enge Freundschaft und Solidarität mit Adorno, die meine Grundbeziehung zum Institut für Sozialforschung bestimmte.".- "Ich verbiege mich nicht. Ich sage, was ich für richtig halte.".- "Ich habe mich nie als Konstruktivist betrachtet.".- "Der Gegenbegriff zur Natur ist nicht Gesellschaft, sondern Kultur.".- "Rekonstruieren, die Augen offen halten und sichnicht irritieren lassen!".- "Wenn mir irgend etwas an der Studentenbewegung unmittelbar plausibel war, dann die Kritik an der Universität.".- "In der Höhle des Löwen.".- Links und rechts der Zeppelinallee: Die beiden Seiten Adornos.- "Ich finde, dass die Soziologie eigentlich das interessantere und anspruchsvollere Fach ist.".- "Habermas hat die Innovationsbedürftigkeit gespürt.".- "Was für Bagatellen! Wieso haben die sich gestritten?".