-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.96MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Rudolf ThauerDas Arterielle System (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Rudolf ThauerDas Gesunde und Kranke Herz bei körperlicher Belastung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Rudolf ThauerI. Herzklappenersatz - II. Chirurgische Behandlung bei Durchblutungsstörungen des Herzens (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Rudolf ThauerGehirnkreislauf (eBook, PDF)38,66 €
- -57%11Interventionelle Gefäßtherapie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Rudolf ThauerHerzklappeninsuffizienz (eBook, PDF)42,99 €
- -4%11Herzkrankheiten (eBook, PDF)269,00 €
- -22%11
- -22%11
-
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 332
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642882173
- Artikelnr.: 53399041
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hauptthema: Soziosomatik und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten. Referate.- 1. Grundsätzliches zum Problem der Soziosomatik.- 2. Umwelteinflüße auf die Pathogenese degenerativer Arteriopathien beim Tier.- 3. Physiologische Aspekte zur Soziosomatik des Kreislaufs.- 4. Zentralnervöse Mechanismen emotionaler Kreislaufbelastungen.- 5. Neurale Mechanismen emotionalen Verhaltens.- 6. Experimentelle Neurosen und Kreislauf.- 7. Epidemiologische Methoden bei Kreislauferkrankungen.- 8. Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten - Koronarkrankheit.- 9. Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten in Finnland.- 10. Risikofaktoren und Risikopersönlichkeit beim Herzinfarkt.- Aussprache zu den Referaten 1-10.- Vorträge zum Thema.- 11. Standardisierung submaximaler Belastungsmethoden und Bestimmung ihrer Zuverlässigkeit.- 12. Begünstigen abnorme Risikofaktoren die periphere Atherosklerose?.- 13. Risikofaktoren beim Herzinfarkt.- 14. Berufliche Analyse infarktkranker Arbeiter.- 15. Vergleichende epidemiologische Untersuchungen bei Herzinfarkt und Myokardfibrose.- 16. Über Faktoren, die eine Zunahme der Herzmuskelinfarkte vortäuschen.- 17. Ein röntgenologischer Beitrag zur Epidemiologie des Herzinfarktes.- 18. Psychosomatische Untersuchungen zur Bewegungstherapie bei Herzkreislaufneurosen.- 19. Ätiologie der signifikant geringeren Frequenz der Essentiellen Hypertonie der Weißen im Vergleich mit der der Neger.- 20. Ein Beitrag zur Rehabilitation von Patienten nach einem Herzinfarkt.- 21. Untersuchungen zur Belastung und Belastbarkeit des gesunden und kranken Herzens.- Aussprache zu den Vorträgen 11-21.- Klinische Kardiologie und klinische Angiologie.- 22. Ultraschallkardiographie Nachbeobachtungen bei operierten Patienten mit Mitralklappenstenose.- 23. Neue Deutungenphonokardiographischer Phänomene mittels Ultraschallkardiographie.- 24. Zur Elektrotherapie bedrohlicher Rhythmusstörungen des Herzens.- 25. Prolongierte Anwendung gepaarter und gekoppelter Herzstimulation beim Menschen.- 26. Zur Deutung der Ekg-Veränderungen bei Trichterbrust.- 27. Elektronenrechnerische formale und vektorielle Auswertung und Darstellung von Elektrokardiogrammen.- 28. Klinische und experimentelle Befunde über den repolarisierenden Effekt von Kalium-Glucose-Insulin bei Myokardhypoxie.- 29. Über die Entwicklung implantierbarer Blutpumpen.- 30. Zum Verlauf des nicht operierten Vorhofseptumdefektes.- 31. Angiokardiographische Untersuchungen bei idiopathischer hypertrophischer subaortaler Stenose.- 32. Funktionsanalyse an pathologisch veränderten Aortenklappen mittels Serien-Aortographie.- 33. Zur Bedeutung der Gefäßwandstruktur.- 34. Verstärkeroszillographische Untersuchungen über die Belastungsreaktionen bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen.- 35. Über die Häufigkeit klinisch nachweisbarer Lumeneinengungen in den Extremitätenarterien bei den männlichen Kranken einer Medizinischen Klinik.- 36. Kollateraldurchblutung bei peripheren arteriellen Verschlüssen.- 37. Angiokardiopathien beim Turner-Syndrom.- Aussprache zu den Vorträgen 22-37.- Vorträge mit freier Themenwahl.- 38. Kreislaufmessungen mittels Röntgen-Cinedensitometrie.- 39. Über die Zeitdauer, die eine Druckwelle braucht, um einen Herzkatheter zu durchlaufen.- 40. Der Einfluß arterieller Gegenpulsation auf die Herzarbeit.- 41. Hämodynamische Korrelationen von Teilgrößen der Indikatorverdünnungskurve unter besonderer Berücksichtigung der mittleren Kreislaufzeit.- 42. Gaschromatographische Trennung und Analyse von Argon als Basis einer neuen Fremdgasmethode zurDurchblutungsmessung von Organen.- 43. Messung der Koronardurchblutung mit der Auswaschtechnik radioaktiver inerter Gase (133Xe, 85Kr) im Zusammenhang mit der Frage nach der Durchblutungsverteilung im Myokard.- 44. Ausdehnung der Ischämiezonen und Änderung der Wasserstoffionenkonzentration im Katzenherzen nach permanentem und temporärem Koronargefäßverschluß.- 45. Der Einfluß physikalischer Faktoren auf das Radialwachstum von Kollateralgefäßen im Koronarkreislauf.- 46. Über die unterschiedliche Pufferwirkung der arteriellen Pressorezeptoren im Carotissinus des wachen Menschen gegenüber Anstieg und Abfall des arteriellen Blutdrucks.- 47. Die Einwirkungen kardialer Rhythmusänderungen auf das menschliche Hirnstrombild.- 48. Einfluß verschiedener Narkotika auf den intrakardialen Druckanstieg (dp/dt) nach Blockade der ?-Rezeptoren.- 49. Untersuchungen zum vaskulären Syndrom der chronischen Schwefelkohlenstoffvergiftung.- 50. Die Bedeutung von Natrium für die Gefäßkontraktion, Überprüfung der Friedmannschen Untersuchungen.- 51. Untersuchungen über den Natriumgehalt der Erythrozyten bei Normo- und Hypertonikern mit familiärer Hochdruckbelastung.- Aussprache zu den Vorträgen 38-51.- Namenverzeichnis.
Hauptthema: Soziosomatik und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten. Referate.- 1. Grundsätzliches zum Problem der Soziosomatik.- 2. Umwelteinflüße auf die Pathogenese degenerativer Arteriopathien beim Tier.- 3. Physiologische Aspekte zur Soziosomatik des Kreislaufs.- 4. Zentralnervöse Mechanismen emotionaler Kreislaufbelastungen.- 5. Neurale Mechanismen emotionalen Verhaltens.- 6. Experimentelle Neurosen und Kreislauf.- 7. Epidemiologische Methoden bei Kreislauferkrankungen.- 8. Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten - Koronarkrankheit.- 9. Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten in Finnland.- 10. Risikofaktoren und Risikopersönlichkeit beim Herzinfarkt.- Aussprache zu den Referaten 1-10.- Vorträge zum Thema.- 11. Standardisierung submaximaler Belastungsmethoden und Bestimmung ihrer Zuverlässigkeit.- 12. Begünstigen abnorme Risikofaktoren die periphere Atherosklerose?.- 13. Risikofaktoren beim Herzinfarkt.- 14. Berufliche Analyse infarktkranker Arbeiter.- 15. Vergleichende epidemiologische Untersuchungen bei Herzinfarkt und Myokardfibrose.- 16. Über Faktoren, die eine Zunahme der Herzmuskelinfarkte vortäuschen.- 17. Ein röntgenologischer Beitrag zur Epidemiologie des Herzinfarktes.- 18. Psychosomatische Untersuchungen zur Bewegungstherapie bei Herzkreislaufneurosen.- 19. Ätiologie der signifikant geringeren Frequenz der Essentiellen Hypertonie der Weißen im Vergleich mit der der Neger.- 20. Ein Beitrag zur Rehabilitation von Patienten nach einem Herzinfarkt.- 21. Untersuchungen zur Belastung und Belastbarkeit des gesunden und kranken Herzens.- Aussprache zu den Vorträgen 11-21.- Klinische Kardiologie und klinische Angiologie.- 22. Ultraschallkardiographie Nachbeobachtungen bei operierten Patienten mit Mitralklappenstenose.- 23. Neue Deutungenphonokardiographischer Phänomene mittels Ultraschallkardiographie.- 24. Zur Elektrotherapie bedrohlicher Rhythmusstörungen des Herzens.- 25. Prolongierte Anwendung gepaarter und gekoppelter Herzstimulation beim Menschen.- 26. Zur Deutung der Ekg-Veränderungen bei Trichterbrust.- 27. Elektronenrechnerische formale und vektorielle Auswertung und Darstellung von Elektrokardiogrammen.- 28. Klinische und experimentelle Befunde über den repolarisierenden Effekt von Kalium-Glucose-Insulin bei Myokardhypoxie.- 29. Über die Entwicklung implantierbarer Blutpumpen.- 30. Zum Verlauf des nicht operierten Vorhofseptumdefektes.- 31. Angiokardiographische Untersuchungen bei idiopathischer hypertrophischer subaortaler Stenose.- 32. Funktionsanalyse an pathologisch veränderten Aortenklappen mittels Serien-Aortographie.- 33. Zur Bedeutung der Gefäßwandstruktur.- 34. Verstärkeroszillographische Untersuchungen über die Belastungsreaktionen bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen.- 35. Über die Häufigkeit klinisch nachweisbarer Lumeneinengungen in den Extremitätenarterien bei den männlichen Kranken einer Medizinischen Klinik.- 36. Kollateraldurchblutung bei peripheren arteriellen Verschlüssen.- 37. Angiokardiopathien beim Turner-Syndrom.- Aussprache zu den Vorträgen 22-37.- Vorträge mit freier Themenwahl.- 38. Kreislaufmessungen mittels Röntgen-Cinedensitometrie.- 39. Über die Zeitdauer, die eine Druckwelle braucht, um einen Herzkatheter zu durchlaufen.- 40. Der Einfluß arterieller Gegenpulsation auf die Herzarbeit.- 41. Hämodynamische Korrelationen von Teilgrößen der Indikatorverdünnungskurve unter besonderer Berücksichtigung der mittleren Kreislaufzeit.- 42. Gaschromatographische Trennung und Analyse von Argon als Basis einer neuen Fremdgasmethode zurDurchblutungsmessung von Organen.- 43. Messung der Koronardurchblutung mit der Auswaschtechnik radioaktiver inerter Gase (133Xe, 85Kr) im Zusammenhang mit der Frage nach der Durchblutungsverteilung im Myokard.- 44. Ausdehnung der Ischämiezonen und Änderung der Wasserstoffionenkonzentration im Katzenherzen nach permanentem und temporärem Koronargefäßverschluß.- 45. Der Einfluß physikalischer Faktoren auf das Radialwachstum von Kollateralgefäßen im Koronarkreislauf.- 46. Über die unterschiedliche Pufferwirkung der arteriellen Pressorezeptoren im Carotissinus des wachen Menschen gegenüber Anstieg und Abfall des arteriellen Blutdrucks.- 47. Die Einwirkungen kardialer Rhythmusänderungen auf das menschliche Hirnstrombild.- 48. Einfluß verschiedener Narkotika auf den intrakardialen Druckanstieg (dp/dt) nach Blockade der ?-Rezeptoren.- 49. Untersuchungen zum vaskulären Syndrom der chronischen Schwefelkohlenstoffvergiftung.- 50. Die Bedeutung von Natrium für die Gefäßkontraktion, Überprüfung der Friedmannschen Untersuchungen.- 51. Untersuchungen über den Natriumgehalt der Erythrozyten bei Normo- und Hypertonikern mit familiärer Hochdruckbelastung.- Aussprache zu den Vorträgen 38-51.- Namenverzeichnis.