Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie ist das Verhältnis von SPD und Grünen in den Räten und Kreistagen? In der empirischen Studie geben über 1800 Fraktionen erstmals flächendeckend Auskunft - aus dem Frankfurter Römer ebenso wie aus dem Gemeinderat von Sommerland. Konfrontiert wird die Politik von SPD und Grünen mit der jeweiligen regionalen sozialen und kulturellen Struktur. Dabei werden die ökonomischen und ökologischen Bedingungen ebenso einbezogen wie die Prozesse gesellschaftlicher Spaltung zwischen Zentrum und Provinz, zwischen high-tech-based und altindustriellen Regionen. Analysiert wird die Stellung der beiden…mehr
Wie ist das Verhältnis von SPD und Grünen in den Räten und Kreistagen? In der empirischen Studie geben über 1800 Fraktionen erstmals flächendeckend Auskunft - aus dem Frankfurter Römer ebenso wie aus dem Gemeinderat von Sommerland. Konfrontiert wird die Politik von SPD und Grünen mit der jeweiligen regionalen sozialen und kulturellen Struktur. Dabei werden die ökonomischen und ökologischen Bedingungen ebenso einbezogen wie die Prozesse gesellschaftlicher Spaltung zwischen Zentrum und Provinz, zwischen high-tech-based und altindustriellen Regionen. Analysiert wird die Stellung der beiden Parteien im lokalen politischen System und ihre sozialstrukturelle Verankerung in der Wählerschaft: Aus welchen Milieus kommen ihre Mitglieder, für wen betreiben sie Klientelpolitik, mit welchen gesellschaftlichen Gruppen pflegen sie enge Kontakte und welche Auswirkungen hat dies auf ihre programmatischen Ziele?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Rainer Berger ist Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Dortmund.
Inhaltsangabe
Vorbemerkungen.- I Zum Stand der Parteienforschung.- 1.1 Anmerkungen zur Typisierung politischer Parteien.- 1.2 Wandel der SPD zur Volkspartei.- 1.3 Theorie gesellschaftlicher Konfliktlinien (Cleavage-Theorie).- 1.4 Konfliktlinien im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 1.5 Politische Vergemeinschaftungen und Konfliktaktualisierungen im Wahlkampf.- 1.6 Wie eingefroren ist das Parteiensystem?.- 1.7 Theorie der sozialkulturellen Milieus.- 1.8 Haben die Grünen "Links" gespalten oder gibt es ein neues Cleavage?.- 1.9 Ansätze zur Integration von Volksparteien-, Cleavage und Milieutheorie.- II Parteiensystem und Sozialstruktur der Bundesrepublik.- 2.1 Methodenfragen.- 2.2 Ziel und Design der sozialstrukturellen Analyse.- 2.3 Politisch-soziostrukturelle Milieus.- 2.4 Gesellschaftliche Spaltungen (Cleavages) und Regionen (Cluster).- 2.5 Weitere Operationalisierungen zur Auswertung der Befragung.- III SPD und Grüne - Vergleich der Strukturen ihrer Politik.- 3. Ideologie und Werte im Wandel.- 4. Institutionelles System, Mehrheitsverhältnisse und Machtverteilung.- 4.4 Kontakte der Fraktionen zu organisierten Interessen.- 5. Programmatische Profile oder die neue Politik.- 6. Kommunale Politik und Finanzen.- IV Programmatische Positionen und Reformschritte beim Umbau der Industriegesellschaft.- 7.1 Wirtschafts-, Technologie und Beschäftigungspolitik.- 7.2 Energiepolitik.- 7.3 Ökologie und Umweltschutz.- 7.4 Stadtplanung und Wohnungsbau.- 7.5 Verkehrspolitik und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV).- 7.6 Sozial- und Gesundheitspolitik.- 7.7 Frauenpolitik.- 7.8 Asyl und Ausländerpolitik.- V. SPD und Grüne, eine schwierige Beziehung.- 8. Farbenspiele: Nochmals die Bündnisfrage.- VI Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- Tabellenanhang.- I. Wahl- undSozialstrukturdaten der Regionen (Cluster).- II. Strukturen der Kommunen und Parteien, Grundorientierungen.- III. Finanzdaten der Kommunen und Kreise.- IV. Ergebnisse der Befragung: Präferenzen, Zusammenarbeit, Verhältnis, Klima.- V. In der Befragung vertretene Kommunen und Kreise.
Vorbemerkungen.- I Zum Stand der Parteienforschung.- 1.1 Anmerkungen zur Typisierung politischer Parteien.- 1.2 Wandel der SPD zur Volkspartei.- 1.3 Theorie gesellschaftlicher Konfliktlinien (Cleavage-Theorie).- 1.4 Konfliktlinien im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 1.5 Politische Vergemeinschaftungen und Konfliktaktualisierungen im Wahlkampf.- 1.6 Wie eingefroren ist das Parteiensystem?.- 1.7 Theorie der sozialkulturellen Milieus.- 1.8 Haben die Grünen "Links" gespalten oder gibt es ein neues Cleavage?.- 1.9 Ansätze zur Integration von Volksparteien-, Cleavage und Milieutheorie.- II Parteiensystem und Sozialstruktur der Bundesrepublik.- 2.1 Methodenfragen.- 2.2 Ziel und Design der sozialstrukturellen Analyse.- 2.3 Politisch-soziostrukturelle Milieus.- 2.4 Gesellschaftliche Spaltungen (Cleavages) und Regionen (Cluster).- 2.5 Weitere Operationalisierungen zur Auswertung der Befragung.- III SPD und Grüne - Vergleich der Strukturen ihrer Politik.- 3. Ideologie und Werte im Wandel.- 4. Institutionelles System, Mehrheitsverhältnisse und Machtverteilung.- 4.4 Kontakte der Fraktionen zu organisierten Interessen.- 5. Programmatische Profile oder die neue Politik.- 6. Kommunale Politik und Finanzen.- IV Programmatische Positionen und Reformschritte beim Umbau der Industriegesellschaft.- 7.1 Wirtschafts-, Technologie und Beschäftigungspolitik.- 7.2 Energiepolitik.- 7.3 Ökologie und Umweltschutz.- 7.4 Stadtplanung und Wohnungsbau.- 7.5 Verkehrspolitik und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV).- 7.6 Sozial- und Gesundheitspolitik.- 7.7 Frauenpolitik.- 7.8 Asyl und Ausländerpolitik.- V. SPD und Grüne, eine schwierige Beziehung.- 8. Farbenspiele: Nochmals die Bündnisfrage.- VI Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- Tabellenanhang.- I. Wahl- undSozialstrukturdaten der Regionen (Cluster).- II. Strukturen der Kommunen und Parteien, Grundorientierungen.- III. Finanzdaten der Kommunen und Kreise.- IV. Ergebnisse der Befragung: Präferenzen, Zusammenarbeit, Verhältnis, Klima.- V. In der Befragung vertretene Kommunen und Kreise.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826