Spielzeug und (Gesellschafts-)Spielen kommt eine große Bedeutung im Leben von Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen zu. In den Beiträgen des Sammelbandes werden sowohl Forschungsergebnisse als auch aktuelle Konzepte und Projekte aus der spielpädagogischen Praxis präsentiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Prozessen der Bewertung, Auswahl und Gestaltung von Spielzeug. Darüber hinaus werden praktische Anregungen dazu gegeben, wie Fachkräfte und Eltern sich diesem Themenkomplex in verschiedenen Handlungskontexten annähern können.
Der Inhalt
- Spielzeugforschung
- Spielzeug gestalten und bewerten
- Spielpädagogische Ansätze
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Frühpädagogik, Pädagogik der Kindheit und Jugend, Sozialpädagogik
- Fachkräfte in Kindertagesstätten, in der Kindertagespflege, Familienberatung, Kinder- und Jugendhilfe sowie Erziehungsberechtigte
Die Herausgeber
Dr. Volker Mehringer ist Akademischer Rat an der Professur für Pädagogik mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt an der Universität Augsburg.
Prof. Dr. Wiebke Waburg lehrt Pädagogik mit dem Schwerpunkt Migration und Heterogenität im Fachbereich Bildungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.