Statt 9,99 €**
6,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Im Mittelpunkt stehen Radierungen (Kaltnadel, Ätzradierungen und Aquatinta) von Beth Adams-Ray und Florian Söll. Sie zeigen Spitzmäuse. Markante Eigenarten dieser Tiere werden vorgestellt. Doch Spitzmäuse sind keine Mäuse und ihre Bezeichnungen war in der Vergangenheit umstritten. Als die deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde 1942 die Bezeichnung der Tiere änderte, intervenierte Adolf Hitler im Stil eines Diktators. Die Veröffentlichunge erscheint in deutscher und schwedischer Sprache, denn die Autorin ist Schwedin und viele der Radierungen entstanden im gemeinsamen Atelier der Autoren in Schweden und Deutschland.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.12MB
Produktbeschreibung
Im Mittelpunkt stehen Radierungen (Kaltnadel, Ätzradierungen und Aquatinta) von Beth Adams-Ray und Florian Söll. Sie zeigen Spitzmäuse. Markante Eigenarten dieser Tiere werden vorgestellt. Doch Spitzmäuse sind keine Mäuse und ihre Bezeichnungen war in der Vergangenheit umstritten. Als die deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde 1942 die Bezeichnung der Tiere änderte, intervenierte Adolf Hitler im Stil eines Diktators. Die Veröffentlichunge erscheint in deutscher und schwedischer Sprache, denn die Autorin ist Schwedin und viele der Radierungen entstanden im gemeinsamen Atelier der Autoren in Schweden und Deutschland.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Beth Adams-Ray *1948 in Stockholm 1971-85 Lehrerin in der Stadt Lidingö in Schweden 1985 Übersiedlung nach Deutschland Journalistisch tätig bei Deutschlandfunk und für schwedische Zeitungen 1999-2013 Erasmuskoordinatorin im International Office der Universität Paderborn. Ateliers in Bro (Schweden) und Waltrop. Ausstellungen und kulturelle Projekte seit 1987 im In- und Ausland.