Ursula Bredel
Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht (eBook, PDF)
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Ursula Bredel
Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Sprachbetrachtung spielt vor allem als Grammatikunterricht in der Grundschule und in der Sekundarstufe I eine wichtige Rolle. Ursula Bredel bietet eine genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden zugeschnittene Einführung in die Beschäftigung mit Sprache und ihren Strukturen als Teil des Deutschunterrichts. Mit seinem übersichtlichen Aufbau inklusive Übungsfragen ermöglicht das Buch eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig durchgesehen und aktualisiert.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.11MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christiane HochstadtDeutschdidaktik (eBook, PDF)28,99 €
- Fachdidaktik Deutsch (eBook, PDF)27,99 €
- Martin FixTexte schreiben (eBook, PDF)25,99 €
- Jakob OssnerSprachdidaktik Deutsch (eBook, PDF)18,99 €
- Gina WeinkauffKinder- und Jugendliteratur (eBook, PDF)22,99 €
- Ursula BredelIntegrative Deutschdidaktik (eBook, PDF)24,99 €
- Christian DawidowskiLiteraturdidaktik Deutsch (eBook, PDF)24,99 €
-
-
-
Sprachbetrachtung spielt vor allem als Grammatikunterricht in der Grundschule und in der Sekundarstufe I eine wichtige Rolle. Ursula Bredel bietet eine genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden zugeschnittene Einführung in die Beschäftigung mit Sprache und ihren Strukturen als Teil des Deutschunterrichts. Mit seinem übersichtlichen Aufbau inklusive Übungsfragen ermöglicht das Buch eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig durchgesehen und aktualisiert.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 319
- Erscheinungstermin: 23. Januar 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838538389
- Artikelnr.: 71188257
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 319
- Erscheinungstermin: 23. Januar 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838538389
- Artikelnr.: 71188257
Vorwort Einleitung Sprachbetrachtung im Deutschunterricht 14 Die sprachtheoretischen Grundlagen Formen der Sprachbetrachtung Was ist Sprachbetrachtung? 22 Zusammenfassung Aufgaben Begriffsklärungen 31 Zusammenfassung Aufgaben Sprachbetrachtung und Schrift 38 Dekontextualisierung und Schrift Deautomatisierung und Schrift Distanzierung und Schrift Vorliterales und literales Bewusstsein Zusammenfassung Aufgaben Was wird betrachtet? – Kategorien der Sprachbetrachtung 59 Metasprache und Metakommunikation Metasprachliche und metakommunikative Analysen Die Rolle metasprachlicher und metakommunikativer Betrachtungsaktivitäten für das primärsprachliche Handeln Metamediale Sprachbetrachtung Zusammenfassung Aufgaben Wie wird Sprache betrachtet? – Formen des Wissens über 93 Sprache „Können“ und „Wissen“ Können und Wissen im Muttersprachen- und im Fremdsprachenunterricht Formen der Verfügbarkeit über Sprache Formen der Verfügbarkeit über grammatische Strukturen Formen der Verfügbarkeit über kommunikative Strukturen Formen der Verfügbarkeit über mediale Konzepte Zusammenfassung Aufgaben Sprachbetrachtung und sprachliche Norm 130 Die Norm und die Schrift Die Norm und die Suche nach der idealen Sprache Die Norm und die Herausbildung des Deutschen als Verkehrssprache Zusammenfassung Aufgaben Anlässe für Sprachbetrachtungsaktivitäten 150 Zusammenfassung Erkenntniswege: Deduktion – Induktion – Abduktion 155 Zusammenfassung Aufgaben Typen der Sprachbetrachtung 162 Aufgaben Entwicklung der Sprachbetrachtung Die Entstehung metasprachlicher Bewusstheit 167 Erste metasprachliche Aktivitäten? Die Entstehung phonologischer Bewusstheit Die Entstehung syntaktischer Bewusstheit Die Entstehung semantischer Bewusstheit Erwerbsreihenfolgen Warum metasprachliche Bewusstheit entsteht – Drei Hypothesen Zur Entstehung metakommunikativer Sprachbewusstheit 194 Lügen lernen Höflichkeit Recipient design Der Erwerb metamedialer Bewusstheit 198 Zusammenfassung Aufgaben Sprachbetrachtung und Schule Zur Geschichte der Sprachbetrachtungskonzeptionen für den Unterricht Der lange Abschied vom Trivium Das 18./19. Jahrhundert Das 20. Jahrhundert Vom Grammatikunterricht zur Sprachreflexion Zusammenfassung Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts 226 Der traditionelle Grammatikunterricht Der situative Grammatikunterricht Der funktionale Grammatikunterricht Die Grammatik-Werkstatt Zusammenfassung Aufgaben Grammatikunterricht in der Schule 243 Schulgrammatische Terminologie Lehrpläne Lehrbücher Grammatikunterricht und schulische Wirklichkeit Vorschläge für einen formalen Grammatikunterricht am Beispiel des Verbs und der Kasus Zusammenfassung Aufgaben Sprachreflexionskonzeptionen für die Schule 269 Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben 276 Literatur 290 Abbildungsnachweis 312 Register 313
Vorwort Einleitung Sprachbetrachtung im Deutschunterricht 14 Die sprachtheoretischen Grundlagen Formen der Sprachbetrachtung Was ist Sprachbetrachtung? 22 Zusammenfassung Aufgaben Begriffsklärungen 31 Zusammenfassung Aufgaben Sprachbetrachtung und Schrift 38 Dekontextualisierung und Schrift Deautomatisierung und Schrift Distanzierung und Schrift Vorliterales und literales Bewusstsein Zusammenfassung Aufgaben Was wird betrachtet? – Kategorien der Sprachbetrachtung 59 Metasprache und Metakommunikation Metasprachliche und metakommunikative Analysen Die Rolle metasprachlicher und metakommunikativer Betrachtungsaktivitäten für das primärsprachliche Handeln Metamediale Sprachbetrachtung Zusammenfassung Aufgaben Wie wird Sprache betrachtet? – Formen des Wissens über 93 Sprache „Können“ und „Wissen“ Können und Wissen im Muttersprachen- und im Fremdsprachenunterricht Formen der Verfügbarkeit über Sprache Formen der Verfügbarkeit über grammatische Strukturen Formen der Verfügbarkeit über kommunikative Strukturen Formen der Verfügbarkeit über mediale Konzepte Zusammenfassung Aufgaben Sprachbetrachtung und sprachliche Norm 130 Die Norm und die Schrift Die Norm und die Suche nach der idealen Sprache Die Norm und die Herausbildung des Deutschen als Verkehrssprache Zusammenfassung Aufgaben Anlässe für Sprachbetrachtungsaktivitäten 150 Zusammenfassung Erkenntniswege: Deduktion – Induktion – Abduktion 155 Zusammenfassung Aufgaben Typen der Sprachbetrachtung 162 Aufgaben Entwicklung der Sprachbetrachtung Die Entstehung metasprachlicher Bewusstheit 167 Erste metasprachliche Aktivitäten? Die Entstehung phonologischer Bewusstheit Die Entstehung syntaktischer Bewusstheit Die Entstehung semantischer Bewusstheit Erwerbsreihenfolgen Warum metasprachliche Bewusstheit entsteht – Drei Hypothesen Zur Entstehung metakommunikativer Sprachbewusstheit 194 Lügen lernen Höflichkeit Recipient design Der Erwerb metamedialer Bewusstheit 198 Zusammenfassung Aufgaben Sprachbetrachtung und Schule Zur Geschichte der Sprachbetrachtungskonzeptionen für den Unterricht Der lange Abschied vom Trivium Das 18./19. Jahrhundert Das 20. Jahrhundert Vom Grammatikunterricht zur Sprachreflexion Zusammenfassung Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts 226 Der traditionelle Grammatikunterricht Der situative Grammatikunterricht Der funktionale Grammatikunterricht Die Grammatik-Werkstatt Zusammenfassung Aufgaben Grammatikunterricht in der Schule 243 Schulgrammatische Terminologie Lehrpläne Lehrbücher Grammatikunterricht und schulische Wirklichkeit Vorschläge für einen formalen Grammatikunterricht am Beispiel des Verbs und der Kasus Zusammenfassung Aufgaben Sprachreflexionskonzeptionen für die Schule 269 Zusammenfassung Lösungen zu den Aufgaben 276 Literatur 290 Abbildungsnachweis 312 Register 313