Eugen Diesch
Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse (eBook, PDF)
Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Eugen Diesch
Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse (eBook, PDF)
Eine entwicklungspsychologische Untersuchung des Verstehens von Modalverbsätzen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.37MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Grammatik und Kognition (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Sichelschmidt LorenzAdjektivfolgen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Etta DrewsDie Bedeutung von Morphemen für die Sprachanalyse (eBook, PDF)42,99 €
- Janine LacombeLanguage in Use (eBook, PDF)15,99 €
- -22%11Günter SaileSprache und Handlung (eBook, PDF)42,99 €
- Thomas GloningBedeutung, Gebrauch und sprachliche Handlung (eBook, PDF)0,00 €
- Regine EckardtAdverbs, Events, and Other Things (eBook, PDF)77,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 274
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322910714
- Artikelnr.: 53108314
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung: Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsätzen.- 2. Zur Semantik von Modalverbsätzen.- 2.1 Möglichkeit, Notwendigkeit und Intention.- 2.2 Realität und Irrealität.- 2.3 Modalitäten und Modalitätstypen.- 2.4 Epistemische und nichtepistemische Modalitäten.- 2.5 Ein ganz besonderer Modalitätstyp: Die dispositionelle Modalität.- 2.6 Aspekt und Modalität.- 2.7 Tempus und Modalität.- 2.8 Subjektive und objektive epistemische Modalitäten.- 2.9 Absolute und relationale Modaloperatoren.- 2.10 Das problematische Verhältnis der intensionalen Semantik zu kognitiven Theorien.- 2.11 Modale Deixis.- 3. Psychologische Untersuchungen zur Entwicklung modaler Konzepte und zur Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsatzkonstruktionen.- 3.1 Pieraut-Le Bonniec: Eine Theorie der Entwicklung des modalen Denkens .- 3.2 Die Entwicklung des Begriffs der epistemischen Unentscheidbarkeit.- 3.3 Untersuchungen zur Entwicklung des Verstehens von Modalverbsätzen.- 3.4 Die Modalverben in der Entwicklung der spontanen sprachlichen Produktion.- 4. Andere sprachliche Formen mit epistemischen Bedeutungen.- 4.1 Glauben oder Wissen? Die Bedeutungsentwicklung der epistemischen Verben.- 4.2 Gibt es epistemische Satzverknüpfer und modale Negationen?.- 5. Zur Entwicklung der Modalitätstypen von Kann und Muß -Sätzen.- 5.1 Lesarten von Kann und Muß -Sätzen und ihre Beziehung zu der Theorie der theoretischen und praktischen Schlüsse.- 5.2 Das Problem der kognitiven Perspektivenübernahme: Produzieren vs. Verstehen von Modalverbsätzen.- 5.3 Eine Hypothese zur Entwicklung der epistemischen aus den pragmatischen Modalitäten.- 5.4 Von Thema und Kommentar zu Prämissen und Schlußfolgerungen.- 5.5 Der Prozess der Dezentrierung von der Handlung.- 5.6 Noch einmal: Subjektive und objektive epistemische Modalität.- 5.7 Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen epistemischen und dispositionellen Modalitäten?.- 5.8 Epistemische und nichtepistemische Modalität und der Begriff der Proposition.- 5.9 Übersicht über die Experimente.- 6. Experiment I: Die Autobahn.- 6.1 Methodische Überlegungen zur Auswahl von Untersuchungssituationen.- 6.2 Hypothesen.- 6.3 Versuchsmaterial und Untersuchungssituation.- 6.4 Testsätze.- 6.5 Versuchsdurchführung.- 6.6 Design.- 6.7 Versuchspersonen.- 6.8 Ergebnisse.- 6.9 Diskussion.- 7. Experiment II: Murmelgläser.- 7.1 Hypothesen.- 7.2 Versuchsmaterial, Versuchssituation und Testsätze.- 7.3 Versuchsdurchführung.- 7.4 Auswertungsregeln.- 7.5 Design.- 7.6 Versuchspersonen.- 7.7 Ergebnisse.- 7.8 Diskussion.- 8. Experiment III: Schlümpfe.- 8.1 Hypothesen.- 8.2 Untersuchungssituation.- 8.3 Versuchsmaterial: Objekte.- 8.4 Versuchsmaterial: Testsätze.- 8.5 Versuchsdurchführung.- 8.6 Design.- 8.7 Versuchspersonen.- 8.8 Ergebnisse.- 8.9 Diskussion.- 9. Zusammenfassung.
1. Einleitung: Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsätzen.- 2. Zur Semantik von Modalverbsätzen.- 2.1 Möglichkeit, Notwendigkeit und Intention.- 2.2 Realität und Irrealität.- 2.3 Modalitäten und Modalitätstypen.- 2.4 Epistemische und nichtepistemische Modalitäten.- 2.5 Ein ganz besonderer Modalitätstyp: Die dispositionelle Modalität.- 2.6 Aspekt und Modalität.- 2.7 Tempus und Modalität.- 2.8 Subjektive und objektive epistemische Modalitäten.- 2.9 Absolute und relationale Modaloperatoren.- 2.10 Das problematische Verhältnis der intensionalen Semantik zu kognitiven Theorien.- 2.11 Modale Deixis.- 3. Psychologische Untersuchungen zur Entwicklung modaler Konzepte und zur Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsatzkonstruktionen.- 3.1 Pieraut-Le Bonniec: Eine Theorie der Entwicklung des modalen Denkens .- 3.2 Die Entwicklung des Begriffs der epistemischen Unentscheidbarkeit.- 3.3 Untersuchungen zur Entwicklung des Verstehens von Modalverbsätzen.- 3.4 Die Modalverben in der Entwicklung der spontanen sprachlichen Produktion.- 4. Andere sprachliche Formen mit epistemischen Bedeutungen.- 4.1 Glauben oder Wissen? Die Bedeutungsentwicklung der epistemischen Verben.- 4.2 Gibt es epistemische Satzverknüpfer und modale Negationen?.- 5. Zur Entwicklung der Modalitätstypen von Kann und Muß -Sätzen.- 5.1 Lesarten von Kann und Muß -Sätzen und ihre Beziehung zu der Theorie der theoretischen und praktischen Schlüsse.- 5.2 Das Problem der kognitiven Perspektivenübernahme: Produzieren vs. Verstehen von Modalverbsätzen.- 5.3 Eine Hypothese zur Entwicklung der epistemischen aus den pragmatischen Modalitäten.- 5.4 Von Thema und Kommentar zu Prämissen und Schlußfolgerungen.- 5.5 Der Prozess der Dezentrierung von der Handlung.- 5.6 Noch einmal: Subjektive und objektive epistemische Modalität.- 5.7 Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen epistemischen und dispositionellen Modalitäten?.- 5.8 Epistemische und nichtepistemische Modalität und der Begriff der Proposition.- 5.9 Übersicht über die Experimente.- 6. Experiment I: Die Autobahn.- 6.1 Methodische Überlegungen zur Auswahl von Untersuchungssituationen.- 6.2 Hypothesen.- 6.3 Versuchsmaterial und Untersuchungssituation.- 6.4 Testsätze.- 6.5 Versuchsdurchführung.- 6.6 Design.- 6.7 Versuchspersonen.- 6.8 Ergebnisse.- 6.9 Diskussion.- 7. Experiment II: Murmelgläser.- 7.1 Hypothesen.- 7.2 Versuchsmaterial, Versuchssituation und Testsätze.- 7.3 Versuchsdurchführung.- 7.4 Auswertungsregeln.- 7.5 Design.- 7.6 Versuchspersonen.- 7.7 Ergebnisse.- 7.8 Diskussion.- 8. Experiment III: Schlümpfe.- 8.1 Hypothesen.- 8.2 Untersuchungssituation.- 8.3 Versuchsmaterial: Objekte.- 8.4 Versuchsmaterial: Testsätze.- 8.5 Versuchsdurchführung.- 8.6 Design.- 8.7 Versuchspersonen.- 8.8 Ergebnisse.- 8.9 Diskussion.- 9. Zusammenfassung.