Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einführung der syntaktischen Kategorien.- 1.1 "Sprachausdruck".- 1.2 Abhängigkeit der Ausdrücke.- 1.3 Funktoren.- 2 Die sprachlichen Leistungen der Funktoren.- 2.1 Die Prädikation.- 2.2 Die Relatoren.- 2.3 Die Relatprädikatoren.- 2.4 Mischformen von Funktoren.- 3 Der Satz.- 3.1 Das Problem der Satzdefinition.- 3.2 Pfeilfigur (Pfeilschema).- 3.3 Einteilung der Sätze.- 3.4 Sätze in der Passiv-Form.- 3.5 Auswertung der Pfeilfiguren.- 3.6 Die Methodik des Pfeilschemas und seiner Auswertung, erläutert an zwei Hauptbeispielen.- 4 Die Bedeutungen.- 4.1 Aussage und Satz.- 4.2 Inhaltlich konstitutive Ausdrücke.- 4.3 Gegenüberstellung: semantische Struktur - syntaktische Struktur.- 4.4 Semantische Struktur (Kriterium).- 4.5 Darstellungsmittel zur Erfassung der semantischen Struktur.- 4.6 Prinzipien für den Vergleich von semantischer und syntaktischer Struktur.- 4.7 Gegenstandsvariable und semantische Struktur.- 4.8 Sätze, die Prädikate 2. Stufe enthalten.- 4.9 Prinzipien des semantischen Aufbaues von Aussagen.- 4.10 Bedeutung und Sinn.- 5 Die Namen.- 5.1 Syntaktische Einteilung der Namen.- 5.2 Semantische Einteilung der Namen.- 5.3 Grundsätzliches zur Syntax und Semantik der Namen..- 6 Zusammenfassende Auswertung der syntaktischen und semantischen Methoden.
1 Einführung der syntaktischen Kategorien.- 1.1 "Sprachausdruck".- 1.2 Abhängigkeit der Ausdrücke.- 1.3 Funktoren.- 2 Die sprachlichen Leistungen der Funktoren.- 2.1 Die Prädikation.- 2.2 Die Relatoren.- 2.3 Die Relatprädikatoren.- 2.4 Mischformen von Funktoren.- 3 Der Satz.- 3.1 Das Problem der Satzdefinition.- 3.2 Pfeilfigur (Pfeilschema).- 3.3 Einteilung der Sätze.- 3.4 Sätze in der Passiv-Form.- 3.5 Auswertung der Pfeilfiguren.- 3.6 Die Methodik des Pfeilschemas und seiner Auswertung, erläutert an zwei Hauptbeispielen.- 4 Die Bedeutungen.- 4.1 Aussage und Satz.- 4.2 Inhaltlich konstitutive Ausdrücke.- 4.3 Gegenüberstellung: semantische Struktur - syntaktische Struktur.- 4.4 Semantische Struktur (Kriterium).- 4.5 Darstellungsmittel zur Erfassung der semantischen Struktur.- 4.6 Prinzipien für den Vergleich von semantischer und syntaktischer Struktur.- 4.7 Gegenstandsvariable und semantische Struktur.- 4.8 Sätze, die Prädikate 2. Stufe enthalten.- 4.9 Prinzipien des semantischen Aufbaues von Aussagen.- 4.10 Bedeutung und Sinn.- 5 Die Namen.- 5.1 Syntaktische Einteilung der Namen.- 5.2 Semantische Einteilung der Namen.- 5.3 Grundsätzliches zur Syntax und Semantik der Namen..- 6 Zusammenfassende Auswertung der syntaktischen und semantischen Methoden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826