-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieses Buch beschäftigt sich mit den verschiedenen Pathologien der neurogenen Kommunikationsstörungen: Grundsätzliche Themen wie die Repräsentation von Sprache im Gehirn, der psycholinguistischen Architektur der Sprachverarbeitung und dem kontroversen Begriff des Aphasiesyndroms werden beschrieben. Der Autor schöpft aus einer knapp 50jährigen Berufstätigkeit in der neurologischen Rehabilitation und teilt zahlreiche Fallbeispiele aus dem therapeutischen Alltag und Gruppenstudien zur Pathologie der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Redeflusses. Diese ermöglichen es, die…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch beschäftigt sich mit den verschiedenen Pathologien der neurogenen Kommunikationsstörungen: Grundsätzliche Themen wie die Repräsentation von Sprache im Gehirn, der psycholinguistischen Architektur der Sprachverarbeitung und dem kontroversen Begriff des Aphasiesyndroms werden beschrieben. Der Autor schöpft aus einer knapp 50jährigen Berufstätigkeit in der neurologischen Rehabilitation und teilt zahlreiche Fallbeispiele aus dem therapeutischen Alltag und Gruppenstudien zur Pathologie der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Redeflusses. Diese ermöglichen es, die Organisationsstrukturen der menschlichen Kommunikation im Gehirn zu verstehen. Basale Mechanismen der Sprachproduktion und Sprachverarbeitung werden ebenso beleuchtet wie die evolutionären Aspekte der menschlichen Kommunikation. Die Fallbeispiele regen zum Lesen an und verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen Sprachverlust und Gehirnfunktion.

Ein Fachbuch in Form eines Lesebuches und eine Fundgrube für Sprachtherapeut*innen und Interessierte aus den Disziplinen Logopädie, Neurologie und Neuropsychologie.

Aus dem Inhalt

. Sprachzentrum oder Sprachkonnektom? Wege der Erkenntnis

. Mythos Aphasiesyndrom. Tausend Aphasien

. Die fehlende Efferenzkopie. Leitungsaphasie

. Stroke Unit. Akute Aphasie

. Monsieur Tan und andere. Automatisierte Sprache

. Start- und Stopp-Probleme. Neurogene Redeflussstörungen

Der Autor

Dr. Ernst G. de Langen, Studium M.A. Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Psycholinguistik und Sprechwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur, Promotionsstudium Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Psycholinguistik und Sprechwissenschaft, Medizinische Psychologie, Habilitation in Allgemeine Sprachwissenschaft und Patholinguistik. Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten sowie Publikationen im Bereich erworbener neurogener Kommunikationsstörungen, Störungen der Schriftsprache und funktionale Diagnostik.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Ernst G. de Langen, Studium M.A. Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Psycholinguistik und Sprechwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur an der LMU München. Promotionsstudium der Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Psycholinguistik und Sprechwissenschaft, Medizinische Psychologie, LMU München Habilitation in Allgemeine Sprachwissenschaft / Patholinguistik, Universität Potsdam. Langjährige Lehrtätigkeit an den Universitäten München, Osnabrück, Potsdam und Salzburg. Zahlreiche Publikationen im Bereich erworbener neurogener Kommunikationsstörungen, Störungen der Schriftsprache und funktionale Diagnostik