Gunnar Folke Schuppert
Staat als Prozess (eBook, PDF)
Eine staatstheoretische Skizze in sieben Aufzügen
20,99 €
Statt 30,00 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
20,99 €
Statt 30,00 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 30,00 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 30,00 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Gunnar Folke Schuppert
Staat als Prozess (eBook, PDF)
Eine staatstheoretische Skizze in sieben Aufzügen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Seit einigen Jahren beschäftigen sich Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaftler mit dem Wandel des Staates als Organisations- und Herrschaftsform. Doch wie misst oder beschreibt man die Transformation eines so abstrakten Gegenstandes? Gunnar Folke Schuppert beschreibt anhand zahlreicher Beispiele den Wandel des Staates als einen vielschichtigen, keineswegs einheitlichen Prozess, in dem sich kontinuierlich Strukturen auflösen, Akteure an Einfluss verlieren, neue Akteure hinzukommen und jenseits des Nationalstaats neue Formen der Herrschaft entstehen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.49MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Marion LöfflerFeministische Staatstheorien (eBook, PDF)31,99 €
- Andreas AnterStaatskonzepte (eBook, PDF)26,99 €
- Alexander SellFreiheit oder Macht (eBook, PDF)35,99 €
- Tropen des Staates (eBook, PDF)46,00 €
- -35%11Martin BitterAufstieg und Fall der europäischen Kohlenstoffökonomie (eBook, PDF)35,96 €
- Das kälteste aller kalten Ungeheuer? (eBook, PDF)30,99 €
- -20%11Demokratietheorie und politische Institutionen (eBook, PDF)39,99 €
-
-
-
Seit einigen Jahren beschäftigen sich Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaftler mit dem Wandel des Staates als Organisations- und Herrschaftsform. Doch wie misst oder beschreibt man die Transformation eines so abstrakten Gegenstandes? Gunnar Folke Schuppert beschreibt anhand zahlreicher Beispiele den Wandel des Staates als einen vielschichtigen, keineswegs einheitlichen Prozess, in dem sich kontinuierlich Strukturen auflösen, Akteure an Einfluss verlieren, neue Akteure hinzukommen und jenseits des Nationalstaats neue Formen der Herrschaft entstehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 8. Februar 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593408538
- Artikelnr.: 37171371
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 8. Februar 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593408538
- Artikelnr.: 37171371
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gunnar Folke Schuppert ist Inhaber der Forschungsprofessur »Neue Formen von Governance« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
InhaltVorwortVorbemerkungEinleitung: Wozu eine Prozessperspektive auf den Staat?Erster Aufzug: Zum Siegeszug des Staates als Organisationsmodell politischer Herrschaft1. Der Staat als Lösung2. Zur Verstaatlichung der Welt oder Der Staat als Exportartikel3. Der Staat als Beute oder Zur spezifischen Rolle des Völkerrechts4. ZwischenbilanzZweiter Aufzug: Zum facettenreichen Prozesscharakter der Herausbildung moderner Staatlichkeit1. Staatsbildung als Prozess des Kampfes um Schlüsselmonopole oder Der lange Weg zum Staat als Herrschaftsmonopolisten2. Staatsbildung als Ergebnis des Prozesses der Säkularisation3. Staatsbildung als Prozess der Verrechtlichung und der Entpersonalisierung der Macht4. Staatsbildung durch AushandlungsprozesseDritter Aufzug: Fiktive Staatlichkeit oder Zur imaginären Fabrikation des Staates1. Die klassischen Substanz- und Ordnungsmetaphern2. Prozess-MetaphernVierter Aufzug: Vom frühneuzeitlichen Territorialstaat zur Enträumlichung politischer Herrschaft?1. Staatswerdung als Prozess der Territorialisierung von Herrschaft2. Zum Denken in Staatlichkeitsräumen oder Zur Ambivalenz der Kategorie des Raumes3. Von Staatlichkeits- zu Governanceräumen: eine postkoloniale Aufteilung der Welt?4. Was sind und wie bestimmt man Governanceräume?5. Einige zusammenfassende BemerkungenFünfter Aufzug: Momentaufnahmen von Staatlichkeit oder Der Staat als Beobachtungsobjekt1. Der Staat unter Beobachtung: Zur Herausbildung institutionalisierter Beobachtungsstrukturen2. Rating und Ranking von Staaten oder Staaten unter Beobachtungsstress3. Riskante Staatlichkeit oder Staaten auf abschüssiger Bahn: von Strong, Weak, Failing and Collapsing StatesSechster Aufzug: "Semantic Shifts" - modische Umetikettierungen oder Anzeichen tiefer liegender Wandlungsprozesse?1. Wandel von Staatlichkeit im Spiegel von "semantic shifts"2. "Semantic shifts" in staats- und verwaltungsrechtlichen Diskursen3. Begriffsverstaatlichungen und Begriffs-EntstaatlichungenSiebter Aufzug: Metamorphosen des Staates1. Was sind Metamorphosen?2. Typisierung des Wandels: Staatstypen und Typen von Regelungsstrukturen3. Den Wandel auf den Begriff bringen: Schlüsselbegriffe des Wandels von Staat und VerwaltungSchluss: Von "Schwarzen Schwänen" oder Zur Pflege der staatlichen Alleinstellungsmerkmale als StaatsaufgabeLiteraturTabellen und AbbildungenSachregister
InhaltVorwortVorbemerkungEinleitung: Wozu eine Prozessperspektive auf den Staat?Erster Aufzug: Zum Siegeszug des Staates als Organisationsmodell politischer Herrschaft1. Der Staat als Lösung2. Zur Verstaatlichung der Welt oder Der Staat als Exportartikel3. Der Staat als Beute oder Zur spezifischen Rolle des Völkerrechts4. ZwischenbilanzZweiter Aufzug: Zum facettenreichen Prozesscharakter der Herausbildung moderner Staatlichkeit1. Staatsbildung als Prozess des Kampfes um Schlüsselmonopole oder Der lange Weg zum Staat als Herrschaftsmonopolisten2. Staatsbildung als Ergebnis des Prozesses der Säkularisation3. Staatsbildung als Prozess der Verrechtlichung und der Entpersonalisierung der Macht4. Staatsbildung durch AushandlungsprozesseDritter Aufzug: Fiktive Staatlichkeit oder Zur imaginären Fabrikation des Staates1. Die klassischen Substanz- und Ordnungsmetaphern2. Prozess-MetaphernVierter Aufzug: Vom frühneuzeitlichen Territorialstaat zur Enträumlichung politischer Herrschaft?1. Staatswerdung als Prozess der Territorialisierung von Herrschaft2. Zum Denken in Staatlichkeitsräumen oder Zur Ambivalenz der Kategorie des Raumes3. Von Staatlichkeits- zu Governanceräumen: eine postkoloniale Aufteilung der Welt?4. Was sind und wie bestimmt man Governanceräume?5. Einige zusammenfassende BemerkungenFünfter Aufzug: Momentaufnahmen von Staatlichkeit oder Der Staat als Beobachtungsobjekt1. Der Staat unter Beobachtung: Zur Herausbildung institutionalisierter Beobachtungsstrukturen2. Rating und Ranking von Staaten oder Staaten unter Beobachtungsstress3. Riskante Staatlichkeit oder Staaten auf abschüssiger Bahn: von Strong, Weak, Failing and Collapsing StatesSechster Aufzug: "Semantic Shifts" - modische Umetikettierungen oder Anzeichen tiefer liegender Wandlungsprozesse?1. Wandel von Staatlichkeit im Spiegel von "semantic shifts"2. "Semantic shifts" in staats- und verwaltungsrechtlichen Diskursen3. Begriffsverstaatlichungen und Begriffs-EntstaatlichungenSiebter Aufzug: Metamorphosen des Staates1. Was sind Metamorphosen?2. Typisierung des Wandels: Staatstypen und Typen von Regelungsstrukturen3. Den Wandel auf den Begriff bringen: Schlüsselbegriffe des Wandels von Staat und VerwaltungSchluss: Von "Schwarzen Schwänen" oder Zur Pflege der staatlichen Alleinstellungsmerkmale als StaatsaufgabeLiteraturTabellen und AbbildungenSachregister