-12%11
33,26 €
37,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
17 °P sammeln
-12%11
33,26 €
37,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
17 °P sammeln
Als Download kaufen
37,99 €****
-12%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
37,99 €****
-12%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
17 °P sammeln
  • Format: PDF

In einer umfassenden Analyse des Verhältnisses zwischen Staaten und Märkten im Zeichen der Globalisierung tritt der Autor dieses Buches der populären These einer zunehmenden Aushöhlung staatlicher Politik durch die Dynamik der Weltmärkte entgegen. Er postuliert, dass die wirtschaftliche Globalisierung zum Wachstum der Staatstätigkeit beigetragen habe, und dass Staaten selbst in Bereichen, die von hoher Kapitalmobilität geprägt sind, ihre Regulierungskapazitäten weitgehend bewahrt hätten. Diese Gegenthese wird gestützt durch quantitative Analysen zur Staatstätigkeit, durch qualitative…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 44.07MB
Produktbeschreibung
In einer umfassenden Analyse des Verhältnisses zwischen Staaten und Märkten im Zeichen der Globalisierung tritt der Autor dieses Buches der populären These einer zunehmenden Aushöhlung staatlicher Politik durch die Dynamik der Weltmärkte entgegen. Er postuliert, dass die wirtschaftliche Globalisierung zum Wachstum der Staatstätigkeit beigetragen habe, und dass Staaten selbst in Bereichen, die von hoher Kapitalmobilität geprägt sind, ihre Regulierungskapazitäten weitgehend bewahrt hätten. Diese Gegenthese wird gestützt durch quantitative Analysen zur Staatstätigkeit, durch qualitative Fallstudien zur Regulierung internationaler Banken und transnationaler Konzerne sowie zur Steuerharmonisierung in der EU und durch eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen weltwirtschaftlicher Integration und politischer Fragmentierung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Thomas Bernauer ist Professor für Internationale Beziehungen an der ETH Zürich.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.07.2000

Globalisierung aus ungewohnter Sicht
Wird die Rolle des Staates eher gestärkt statt geschwächt?

Thomas Bernauer: Staaten im Weltmarkt. Verlag Leske + Budrich, Opladen 2000, 424 Seiten, 48 DM.

Eigentlich könnte der Leser das Buch "Staaten im Weltmarkt" schnell zur Seite legen. Denn Thomas Bernauer fasst das Ergebnis seiner Ausführungen auf den Seiten 22 und 23 in fünf Thesen zusammen. Aber bei genauer Lektüre dieser Thesen fällt auf, dass die Aussagen des Autors in sich nicht ganz stimmig sind. Doch nicht nur aus diesem Grund sei dem Leser empfohlen, die Lektüre auch nach der Einführung fortzusetzen. Bernauer vertritt nämlich, wie er gleich zu Beginn erläutert, eine Theorie, die seiner Meinung nach die allgemeine Globalisierungsthese vollkommen in Frage stellt. Nach Auffassung des Autors werden die einzelnen Staaten trotz der fortschreitenden Globalisierung weiter Bestand und Einfluss haben. Bernauer wendet sich somit gegen die seiner Meinung nach falsche, aber "populäre These", dass die Globalisierung eine zunehmende Aushöhlung staatlicher Politik zur Folge habe. Warum das so sein sollte, erklärt der Autor nicht. Markt (im Sinne des Weltmarktes) und Staat werden seiner Auffassung nach weiterhin in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander stehen, und keiner der beiden wird dabei an Bedeutung verlieren. Mehr Markt, schreibt Bernauer, könne sogar mit mehr staatlichem Einfluss und einer erhöhten Regulierungstätigkeit einhergehen - ein Ergebnis, das nicht unbedingt logisch erscheint. Mit seiner Grundthese, dass die Globalisierung die Rolle des Staates also eher stärkt als schwächt, kritisiert Bernauer fast die gesamte Globalisierungsliteratur und -diskussion. Aber Globalisierung heißt nicht (und hier könnte Bernauers Buch zu Missverständnissen führen), dass sie zu einer Auflösung der Staaten führt.

Wer erwartet, dass der Autor Antworten auf alle "Globalisierungsfragen" bietet, wird enttäuscht werden. Auch im Hinblick auf eine klare Definition des Begriffs Globalisierung bringt Bernauer nur wenig Neues. Er verweist hier auf die Fülle der ökonomischen, sozialwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Globalisierungsliteratur. Entsprechend hält Bernauer sein Buch auch nicht allgemein, sondern will einer konkreten Frage nachgehen: "Inwiefern haben sich die Handlungskapazitäten von Staaten als Folge weltwirtschaftlicher Integrationsprozesse verändert, und wie wirken sich diese Veränderungen auf die Fähigkeit der Staatenwelt aus, bestimmte gesellschaftliche Probleme zu lösen?" Im Mittelpunkt der Betrachtung des Autors steht - wie ein roter Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht und der Bernauer letztlich zu seiner "Antithese" führt - das Verhältnis zwischen Staat und Markt. Aus einer rein ökonomischen Analyse wird zugleich eine Untersuchung zum Verhältnis weltwirtschaftlicher Integration und politischer Fragmentierung. So ergibt sich Bernauers Grundfrage: Schrumpft die Staatstätigkeit mit zunehmender weltwirtschaftlicher Integration (Bernauer bezeichnet dies als gängige Globalisierungsthese) oder gewinnt der Staat sogar an Bedeutung (Bernauers Gegenhypothese)? Mit anderen Worten: Wann zieht sich der Staat aus bestimmten gesellschaftlichen Bereichen zurück (Deregulierung) und wann und weshalb kommt es - sei es auf innerstaatlicher oder internationaler Ebene - zu einer verstärkten staatlichen Intervention (Reregulierung)?

Diese Fragen versucht Bernauer einerseits mit statistischen Tests für hundert Staaten, andererseits mit verschiedenen Fallstudien zu klären. Der Autor zieht mit seinen Fallstudien einen weiten Kreis, der von Kapitalvorschriften für Banken über Regulierungen für multinationale Konzerne hin zur Steuerharmonisierung in der Europäischen Union reicht. So wird aus einer Frage, die Bernauer anfänglich ankündigt, schließlich doch eine Fülle von Fragen, die sich logisch anschließen. Um diese Fragen zu beantworten, holt der Autor zum Teil weit aus. Und so interessant die von Bernauer zu jedem Fallbeispiel aufgestellten Hypothesen und Ausführungen sind, so verlieren sich klare Aussagen in langen, manchmal historischen Erläuterungen.

Letztlich gelingt dem Verfasser, so sehr man in einigen Punkten - vor allem in seiner Hauptthese - anderer Meinung sein mag, eines: Er versteht es, die so gern geschürten Globalisierungsängste einzudämmen. Dabei glaubt Bernauer allerdings fest an die Fähigkeit des Staates, als Schlichter zu dienen. Wer die Globalisierung durch eine ungewohnte Brille sehen will, sollte die Lektüre nicht scheuen.

INDIRA GURBAXANI

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

"Großes Lob von Anette Bingemer für ein Buch, das sich "erfreulich offen" und verständlich einem Wirtschaftsthema widmet: Welche Auswirkungen haben die Veränderungen der globalen Wirtschaft auf die nationale Politik und Handlungsfähigkeit, lautet nach Bingemer die Frage des Autors, der nicht nur die Ergebnisse seiner Recherche, sondern auch die einzelnen Untersuchungsschritte nachvollziehbar darlege. Natürlich beeinflusst der Weltmarkt die nationalen Märkte, fasst Bingemer zusammen, aber dennoch seien die Auswirkungen der weltwirtschaftlichen Verflechtungen längst nicht so ausschlaggebend für nationale Handlungsweisen wie angenommen. In diesem Zusammenhang erwähnt sie einen weiteren Themenkomplex, den der Autor erforscht: die zunächst paradox anmutende Tatsache, dass in Zeiten immer stärkerer weltwirtschaftlicher Verflechtung winzige Staaten entstehen. Das Buch sei hervorragend gegliedert, lobt Bingemer, zum Lesen empfiehlt sie jedem die Einführung, danach sollte man sich je nach Interessenlage einzelne Kapitel vornehmen - so ließen sich dann auch die Wiederholungen verkraften.

© Perlentaucher Medien GmbH"