¿Carolin Höhlein untersucht vor dem Hintergrund steigender Antibiotikaresistenzen und der damit verbundenen Notwendigkeit der Reduktion der Einsatzmengen nationale veterinärmedizinische Minimierungskonzepte und prüft deren potentielle Treffsicherheit sowie auftretende Nebenwirkungen. Schwerpunkt ihrer Analyse gilt dem in Deutschland verankerten Steuerungsansatz und der 16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (16. AMG Novelle) im Rahmen der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART). Untersucht werden gleichsam die in Dänemark und den Niederlanden erlassenen Steuerungsansätze. Dabei wird deutlich, dass tiergesundheitliche Aspekte stärker als bisher bei der Entwicklung weiterer Policies mit berücksichtigt werden müssen.
Der Inhalt
."Staat" und "Steuerung" - wie siamesische Zwillinge?
.Gesellschaftliche Problemlage: Antibiotikaresistenz
.Institutionelle Rahmenbedingungen auf internationaler und europäischer Ebene
.Nationale Steuerungsansätze zur Problemeindämmung
Die Zielgruppen
.Dozierende, Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Politik- undVerwaltungswissenschaften
.Veterinäre, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus dem Bereich des Tierarzneimittel- und Tiergesundheitsrecht
Die Autorin
Dr. Carolin Höhlein promovierte an der Universität Duisburg-Essen mit einem Stipendium der Stiftung Mercator sowie der NRW School of Governance und war dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft tätig. Derzeit ist sie bei einem internationalen Beratungsunternehmen beschäftigt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.