16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Regensburg (Immobilienwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Entwicklung der Wohnungspolitik seit 1945 erläutert, die wohnungspolitischen Instrumente aufgezeigt und die Entwicklung des Immobilienmarktes dargestellt. Dabei wird Bezug auf bestimmte Instrumentarien genommen und folgende Fragen sollen geklärt werden: Welche Ziele wurden und/oder werden mit einer bestimmten Subvention verbunden? Wurden die Ziele in der Vergangenheit erreicht bzw. welche Wirkungen und…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Regensburg (Immobilienwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Entwicklung der Wohnungspolitik seit 1945 erläutert, die wohnungspolitischen Instrumente aufgezeigt und die Entwicklung des Immobilienmarktes dargestellt. Dabei wird Bezug auf bestimmte Instrumentarien genommen und folgende Fragen sollen geklärt werden: Welche Ziele wurden und/oder werden mit einer bestimmten Subvention verbunden? Wurden die Ziele in der Vergangenheit erreicht bzw. welche Wirkungen und Nebenwirkungen hatten diese? Anschließend wird die aktuelle Lage des deutschen Immobilienmarktes aufgezeigt sowie ein Ausblick in die Zukunft der Wohnungspolitik mit Lösungsansätzen gegeben. Im Folgenden soll die Hypothese „staatliche Wohnraumförderung hilft bei der Einschränkung von Wohnungsknappheit“ analysiert werden. Um 1800 lebte lediglich 2 Prozent der Menschheit in Städten. Seitdem nimmt die Zahl der in urbanen Zentren lebenden Individuen zu. Laut einer Berechnung der Vereinten Nationen wird diese Zahl bis 2030 auf etwa zwei Drittel der dann existierenden Weltbevölkerung von 8,2 Milliarden Menschen, also etwa auf 5 Milliarden, steigen. Nicht nur heute und in Zukunft wird Wohnungspolitik eine wichtige sozialpolitische Rolle spielen, sondern bereits seit dem 19. Jahrhundert gibt es immer wieder Eingriffe der Wohnungspolitik. Gründe dafür waren z. B. Wohnungsmangel aufgrund von Wanderungsbewegungen und Verstädterung oder die seit Ende des 2. Weltkrieges herrschende Wohnungsnot durch Kriegsschäden, Flucht und Vertreibung.