-25%11
14,99 €
19,95 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
-25%11
14,99 €
19,95 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
7 °P sammeln
Als Download kaufen
19,95 €****
-25%11
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
Jetzt verschenken
19,95 €****
-25%11
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
7 °P sammeln
  • Format: PDF

Die zahlreichen Finanz- und Währungskrisen der letzten Jahre haben zu einer Fülle an Reformvorschlägen für das internationale Finanzsystem geführt. In diesem Buch werden die wichtigsten Vorschläge verständlich dargestellt, systematisiert und gründlich diskutiert. Werden eher Fragen der mikro- oder makroökonomischen Governance angegangen? Welche der konkurrierenden Ziele - nationale Autonomie, Stabilität der Finanzmärkte oder freier Kapitalverkehr - stehen im Vordergrund? Wie ist eine mögliche Umsetzung einzuschätzen? Das Buch bietet damit einen umfassenden Überblick zur Debatte um eine Neue…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 15.83MB
Produktbeschreibung
Die zahlreichen Finanz- und Währungskrisen der letzten Jahre haben zu einer Fülle an Reformvorschlägen für das internationale Finanzsystem geführt. In diesem Buch werden die wichtigsten Vorschläge verständlich dargestellt, systematisiert und gründlich diskutiert. Werden eher Fragen der mikro- oder makroökonomischen Governance angegangen? Welche der konkurrierenden Ziele - nationale Autonomie, Stabilität der Finanzmärkte oder freier Kapitalverkehr - stehen im Vordergrund? Wie ist eine mögliche Umsetzung einzuschätzen? Das Buch bietet damit einen umfassenden Überblick zur Debatte um eine Neue Internationale Finanzarchitektur. Es legt implizite Zielvorstellungen offen, arbeitet die Wirksamkeit von Instrumenten heraus und bietet vorsichtige Wertungen an. Es leistet damit einen Beitrag zur Information sowie zur eigenen Positionsfindung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.04.2000

Das Unmögliche möglich machen
Die Debatte zur Reform des internationalen Finanzsystems

Michael Frenkel/Lukas Menkhoff: Stabile Weltfinanzen? Springer-Verlag, Heidelberg/Berlin 2000, 133 Seiten, 36 DM.

Die finanziellen und wirtschaftlichen Turbulenzen der vergangenen Jahre in Asien, Russland und Lateinamerika haben die Diskussion über eine Verbesserung des internationalen Finanzsystems intensiviert. Michael Frenkel und Lukas Menkhoff geben in ihrem Buch zunächst einen geordneten Überblick über die Debatte zur neuen Finanzarchitektur. Das ist durchaus hilfreich, weil die Reformvorschläge breit gefächert sind und von der Bankenaufsicht bis zur Errichtung von Wechselkurszielzonen reichen.

Die beiden Ökonomen prüfen die verschiedenen Vorschläge unvoreingenommen auf Unzulänglichkeiten und stellen die Vor- und Nachteile übersichtlich dar. Im Mittelpunkt ihrer Analyse steht das Konzept des "unmöglichen Dreiecks", das für die Fragestellung geeigneter Währungsordnungen die Ziele nationaler geldpolitischer Autonomie, freien Kapitalverkehrs und stabiler Wechselkurse gemeinsam diskutiert. Demnach gibt es keine Währungsordnung, die es ermöglicht, gleichzeitig alle drei Ziele vollständig zu erreichen. Das Konzept des "unmöglichen Dreiecks" besagt, dass eine Beschränkung auf zwei der drei Ziele notwendig ist, die zur gleichen Zeit mit wirtschaftspolitischen Maßnahmen erreicht werden können. Die heutige Währungsordnung zwischen den großen Handelswährungen ist durch flexible Wechselkurse gekennzeichnet, die den Zielen eines freien Kapitalverkehrs und geldpolitischer Selbständigkeit dienen und das Ziel stabiler Wechselkurse in den Hintergrund rücken. Zutreffend stellen Frenkel und Menkhoff fest, dass einzelne Länder Wechselkursstabilität nur durchsetzen können, wenn sie entweder auf freien Kapitalverkehr oder die Autonomie in der Geldpolitik verzichten. Vorschläge zur Reform des Finanzsystems, so zeigen die Autoren, sind letztlich auch Ausdruck unterschiedlicher Vorlieben für die einzelnen Ziele. Einige Vorschläge, beispielsweise die Errichtung von Wechselkurszielzonen für Dollar, Euro und Yen, hätten kaum Chancen, verwirklicht zu werden, weil die Bereitschaft zur Aufgabe geldpolitischer Autonomie in den Ländern nicht gegeben sei.

Frenkel und Menkhoff beschränken sich in ihrem Buch allerdings nicht nur auf die Darstellung und Analyse der Debatte, sie zeichnen auch eine eigene Reformskizze. Nach der Lektüre bis zu diesem Kapitel ist der Leser nicht verwundert, dass die Empfehlung nicht radikal ausfällt. Vielmehr sind die Autoren bemüht, mögliche Verbesserungen im Rahmen der geltenden Finanzordnung vorzustellen: Anzustreben sind demnach eine einheitlichere Regulierung der Finanzmärkte, besonders der Banken, eine bessere Transparenz von Daten und wirtschaftspolitischem Verhalten. Der Internationale Währungsfonds sollte weder abgeschafft noch in einen internationalen "lender of last resort" umgewandelt werden. Frenkel und Menkhoff raten dem Internationalen Währungsfonds zu einem restriktiven Umgang mit umfangreichen Kredithilfen und zu einer stärkeren Konzentration auf die Katalysatorfunktion für privates Kapital.

Die kürzlich vorgestellten und daher nicht im Buch enthaltenen Reformvorschläge des amerikanischen Ökonomen Allan Meltzer zeigen, dass die Debatte um die Finanzarchitektur längst nicht zu Ende ist. Frenkel und Menkhoff aber vermitteln das Rüstzeug, das nötig ist, um die Diskussion zu verfolgen und bewerten zu können.

CLAUS TIGGES

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Laut Klappentext sollte mit diesem Buch ein "Überblick über die wichtigsten Reformvorschläge" hinsichtlich der internationalen Finanzarchitektur gegeben werden. An diesem Anspruch sind die Autoren jedoch, wie der Rezensent mit dem Kürzel "Hm" diagnostiziert, gescheitert. Das liegt, wie er vermutet, nicht zuletzt daran, dass wichtige, erst kürzlich veröffentlichte Studien (wie etwa die der "Gruppe der 24" oder des "International Center for Monetary and Banking Studies") nicht mehr berücksichtigt wurden bzw. werden konnten. Manche Aspekte, die die Autoren erläutern, wie beispielsweise die "Schaffung von Wechselkurs-Zielzonen" sind nach Ansicht des Rezensenten für die aktuelle Reformdebatte mittlerweile eher unbedeutend. Viele andere Ausführungen sind nach "Hm"s Erachten zu lückenhaft und oberflächlich ausgefallen, etwa die zur "Rolle des Internationalen Währungsfonds" oder zur "Aufgaben- und Fazilitäten-Proliferation". Auch Widersprüche in der Argumentation fallen dem Rezensenten bei der Lektüre auf.

© Perlentaucher Medien GmbH