Stadt im Umbruch: Gotha (eBook, PDF)
Wende und Wandel in Ostdeutschland
Redaktion: Herlyn, Ulfert; Bertels, Lothar
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Stadt im Umbruch: Gotha (eBook, PDF)
Wende und Wandel in Ostdeutschland
Redaktion: Herlyn, Ulfert; Bertels, Lothar
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.03MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 407
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322959911
- Artikelnr.: 53394830
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A Wandel und Kontinuität in Gotha.- 1. Zum theoretischen Rahmen der Untersuchung.- Der Umbruch in der DDR als Modernisierungsfall (13). Phasen der Befmdlichkeit in der Zeit nach der Wende (21). Der lokale Lebenszusammenhang als pars pro toto (25). Zusammenfassung (29).- 2. Die methodische Anlage der Untersuchung.- Die Auswahl der mittelgroßen Stadt Gotha (32). Die Verfahren im einzelnen (33). Zusammenfassung (45).- 3. Die Stadt Gotha ein Kurzportrait.- Zur Entwicklung der Stadt (50). Gotha als Residenzstadt (59). Gotha als Kulturstadt (60). Gotha als Industriestadt und Stadt der Arbeiterbewegung (62). Die Zeit der DDR bis zur Gegenwart (65).- 4. Von der Wende zur Vereinigung.- Der Verlauf der Wende in Gotha (68). Die Anfänge (68). Der Höhepunkt der Mobilisierung (71). Das Stadium der Institutionalisierung (75). Zwischenresümee (86). Die politische Aktivierung der Barger (89). Währungsunion und Vereinigung (92). Zusammenfassung (98).- B Verarbeitung und Bewältigung des Umbruchs.- 5. Zum Wandel politischer Institutionen und Orientierungen.- Der Beginn kommunaler Selbstverwaltung (100). Zum Wandel lokaler politischer Eliten (106). Zwischenresümee (116). Von der Einheitspartei zum Mehrparteiensystem (117). Politische Partizipation und kommunalpolitischer Prozeß (120). Wandel der politischen Orientierungen (126). Wahlverhalten im Wandel (126). Parteipräferenz und politische Einstellungen (130). Wandel und Konstanz von Einstellungen zu den Folgen der Vereinigung (134). Zusammenfassung (138).- 6. Zum Wandel der ökonomischen Situation.- Problemstellung (140). Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage (142). Einkommensentwicklung (147). Konsumverhalten (158). Rücklagen, Sparen, Schulden (167). Ein Fallbeispiel: Haushalt Thiele (171). Zusammenfassung (177).- 7. Veränderungen in Arbeit und Beruf.- Der Gothaer Arbeitsmarkt nach der Wende (182). Die berufliche Anpassung der Gothaer Bevölkerung (187). Veränderungen am Arbeitsplatz (190). Die individuelle Bedeutung der Berufsarbeit (194). Arbeitslosigkeit als neue Erfahrung (196). Zusammenfassung (201).- 8. Zur Erwerbsbiographie verschiedener Generationen.- Die Verarbeitung der Wende in generationsspezifischer Betrachtung (202). Die Rentnergeneration: 40 Jahre in der DDR gearbeitet (205). Die beruflichen Anpassungsstrategien der 40- bis 50jährigen (214). Die beruflichen Anpassungsstrategien der 20- bis 30jährigen (222). Zusammenfassung (228).- 9. Zur Dynamik von Familie und Sozialbeziehungen.- Die Rolle der Familie in der DDR (233). Demographischer Einbruch und wahrgenommene Ursachen (236). Der Stellenwert der Familie bei der Verarbeitung von Vereinigungsfolgen (240). Erziehungsleitbilder im Wandel (249). Die Jugendweihe als Statuspassage (253). Sozialbeziehungen zwischen Vertrauen und Kontrolle (256). Veränderungen des Verkehrskreises (256). Veränderungen im Nachbarschaftsverhältnis (258). Zusammenfassung (260).- 10. Zum Wandel von Freizeit und Wohnen.- Zur Freizeit (263). Freizeit und Urlaub in der DDR (263). Freizeitbedingungen und Freizeitorientierungen in Gotha nach der Wende (264). Zusammenfassung (275). Zum Wohnen (276). Wohnstandards und Wohnbedingungen vor und nach der Wende (276). Wohnzufriedenheit (285). Zusammenfassung (291).- C Zwischen Östlichen Bindungen und Westlichen Standards.- 11. Wahrnehmung sozialer Mobilität seit der Wende.- Die Sozialstruktur der DDR im Umriß (293). Subjektive gesellschaftliche Einstufung und die Wahrnehmung sozialer Mobilität (296). Soziale Merkmale der Mobilen (300). Meinungsunterschiede von Auf- und Absteigern (306). Zusammenfassung (308).- 12. Typische Verarbeitungsweisen des gesellschaftlichen Umbruchs.- Zu den Konzepten der West-Orientierung und Ost-Orientierung (311). Ost- und West-Orientierte im Vergleich (315). Die Indifferenten (323). Zwischenresümee (326). Veränderungen zwischen 1991 und 1993 (328). Typische Verarbeitungsweisen von Wende und Vereinigung (335). Zusammenfassung (338).- 13. Stadtstruktur und Stadtbil
A Wandel und Kontinuität in Gotha.- 1. Zum theoretischen Rahmen der Untersuchung.- Der Umbruch in der DDR als Modernisierungsfall (13). Phasen der Befmdlichkeit in der Zeit nach der Wende (21). Der lokale Lebenszusammenhang als pars pro toto (25). Zusammenfassung (29).- 2. Die methodische Anlage der Untersuchung.- Die Auswahl der mittelgroßen Stadt Gotha (32). Die Verfahren im einzelnen (33). Zusammenfassung (45).- 3. Die Stadt Gotha ein Kurzportrait.- Zur Entwicklung der Stadt (50). Gotha als Residenzstadt (59). Gotha als Kulturstadt (60). Gotha als Industriestadt und Stadt der Arbeiterbewegung (62). Die Zeit der DDR bis zur Gegenwart (65).- 4. Von der Wende zur Vereinigung.- Der Verlauf der Wende in Gotha (68). Die Anfänge (68). Der Höhepunkt der Mobilisierung (71). Das Stadium der Institutionalisierung (75). Zwischenresümee (86). Die politische Aktivierung der Barger (89). Währungsunion und Vereinigung (92). Zusammenfassung (98).- B Verarbeitung und Bewältigung des Umbruchs.- 5. Zum Wandel politischer Institutionen und Orientierungen.- Der Beginn kommunaler Selbstverwaltung (100). Zum Wandel lokaler politischer Eliten (106). Zwischenresümee (116). Von der Einheitspartei zum Mehrparteiensystem (117). Politische Partizipation und kommunalpolitischer Prozeß (120). Wandel der politischen Orientierungen (126). Wahlverhalten im Wandel (126). Parteipräferenz und politische Einstellungen (130). Wandel und Konstanz von Einstellungen zu den Folgen der Vereinigung (134). Zusammenfassung (138).- 6. Zum Wandel der ökonomischen Situation.- Problemstellung (140). Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage (142). Einkommensentwicklung (147). Konsumverhalten (158). Rücklagen, Sparen, Schulden (167). Ein Fallbeispiel: Haushalt Thiele (171). Zusammenfassung (177).- 7. Veränderungen in Arbeit und Beruf.- Der Gothaer Arbeitsmarkt nach der Wende (182). Die berufliche Anpassung der Gothaer Bevölkerung (187). Veränderungen am Arbeitsplatz (190). Die individuelle Bedeutung der Berufsarbeit (194). Arbeitslosigkeit als neue Erfahrung (196). Zusammenfassung (201).- 8. Zur Erwerbsbiographie verschiedener Generationen.- Die Verarbeitung der Wende in generationsspezifischer Betrachtung (202). Die Rentnergeneration: 40 Jahre in der DDR gearbeitet (205). Die beruflichen Anpassungsstrategien der 40- bis 50jährigen (214). Die beruflichen Anpassungsstrategien der 20- bis 30jährigen (222). Zusammenfassung (228).- 9. Zur Dynamik von Familie und Sozialbeziehungen.- Die Rolle der Familie in der DDR (233). Demographischer Einbruch und wahrgenommene Ursachen (236). Der Stellenwert der Familie bei der Verarbeitung von Vereinigungsfolgen (240). Erziehungsleitbilder im Wandel (249). Die Jugendweihe als Statuspassage (253). Sozialbeziehungen zwischen Vertrauen und Kontrolle (256). Veränderungen des Verkehrskreises (256). Veränderungen im Nachbarschaftsverhältnis (258). Zusammenfassung (260).- 10. Zum Wandel von Freizeit und Wohnen.- Zur Freizeit (263). Freizeit und Urlaub in der DDR (263). Freizeitbedingungen und Freizeitorientierungen in Gotha nach der Wende (264). Zusammenfassung (275). Zum Wohnen (276). Wohnstandards und Wohnbedingungen vor und nach der Wende (276). Wohnzufriedenheit (285). Zusammenfassung (291).- C Zwischen Östlichen Bindungen und Westlichen Standards.- 11. Wahrnehmung sozialer Mobilität seit der Wende.- Die Sozialstruktur der DDR im Umriß (293). Subjektive gesellschaftliche Einstufung und die Wahrnehmung sozialer Mobilität (296). Soziale Merkmale der Mobilen (300). Meinungsunterschiede von Auf- und Absteigern (306). Zusammenfassung (308).- 12. Typische Verarbeitungsweisen des gesellschaftlichen Umbruchs.- Zu den Konzepten der West-Orientierung und Ost-Orientierung (311). Ost- und West-Orientierte im Vergleich (315). Die Indifferenten (323). Zwischenresümee (326). Veränderungen zwischen 1991 und 1993 (328). Typische Verarbeitungsweisen von Wende und Vereinigung (335). Zusammenfassung (338).- 13. Stadtstruktur und Stadtbil