Peter Franz
Stadtteilentwicklung von unten (eBook, PDF)
Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Peter Franz
Stadtteilentwicklung von unten (eBook, PDF)
Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 29.8MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Gerald WoodDie Wahrnehmung städtischen Wandels in der Postmoderne (eBook, PDF)42,99 €
- -25%11Einführung in Praxisfelder der Soziologie (eBook, PDF)29,99 €
- -25%11Annette TreibelEinführung in soziologische Theorien der Gegenwart (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11Stadtregion und Wissen (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Hubert BesteMorphologie der Macht (eBook, PDF)35,96 €
- -35%11Heinz K. GrössleDer Mensch in der industriellen Fertigung (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Peter Christian LudzSoziologie und Sozialgeschichte (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -40%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 378
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322974853
- Artikelnr.: 53395134
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 2. Urbane Probleme, stadtsoziologische Theorien und städtische Planung.- 2.1 Neue urbane Probleme als Anstöße für theoretische Umorientierungen in der Stadtsoziologie.- 2.2 Zur Verortung des Ansatzes dieser Arbeit.- 3. Die Grundannahmen des "constrained choice"-Ansatzes.- 3.1 Der Ausgangspunkt: Individuen als Entscheidungseinheiten.- 3.2 Weitere Bausteine des "constrained choice"-Ansatzes.- 3.3 Exkurs: Parallelen zur Erklärungsstrategie von R. K. Merton.- 3.4 Vorzüge, Probleme und Grenzen des "constrained choice"-Ansatzes.- 4. Handlungsalternativen städtischer Akteure und Handlungsfolgen - eine Anwendung des "constrained choice"-Ansatzes in der Stadtsoziologie.- 4.1 Einleitende Bemerkungen.- 4.2 Das Reaktionspotential städtischer Akteure in problematischen Situationen - Bausteine einer Theorie.- 5. Bestimmungsfaktoren der Handlungswahl von Stadtteilbewohnern bei der Konfrontation mit städtischen Problemen.- 5.1 Einleitende Bemerkungen.- 5.2 Aussagen der Forschung zum Auftreten einzelner Reaktionsalternativen.- 5.3 Aussagen der Forschung zur Wahl zwischen den einzelnen Reaktionsalternativen.- 6. Bestimmungsfaktoren der Handlungswahl von Hausbesitzern und Unternehmen.- 6.1 Das Verhalten von Hausbesitzern im Licht der "exit/voice"-Perspektive.- 6.2 Handlungswahl von Unternehmen mit stadtteilbezogenen Aktivitäten.- 6.3 Die Sonderstellung von Banken und Maklerfirmen.- 7. Problemreaktionen städtischer Akteure und Stadtteilentwicklung.- 7.1 Das grundlegende Modell.- 7.2 Individuelle Konsequenzen politischer Aktivität.- 7.3 Der Einfluß problemreduzierender und -vermehrender Prozesse auf die Stadtteilentwicklung.- 7.4. Stadtteilentwicklung in der Perspektive anderer Ansätze.- 7.5 Zusammenfassung und Resümee.- 8.Stadtteilentwicklung im gesamtstädtischen Kontext.- 8.1 Stadtteilentwicklung als Statusverschiebung.- 8.2 Zur Interdependenz von Kernstadt und Umland.- 8.3 Konkurrenz zwischen Städten und Folgen für die Stadtteilentwicklung.- 9. Zusammenfassende Diskussion der Arbeit und einige Implikationen für Planungen auf Stadtteilebene.- 9.1 Der Erkenntniswert des "constrained choice"-Ansatzes für die Stadtsoziologie.- 9.2 Implikationen für die Praxis stadtteilbezogener Planung.- 9.3 Kritischer Rückblick und Ausblick.- Anmerkungen.
1. Einleitung.- 2. Urbane Probleme, stadtsoziologische Theorien und städtische Planung.- 2.1 Neue urbane Probleme als Anstöße für theoretische Umorientierungen in der Stadtsoziologie.- 2.2 Zur Verortung des Ansatzes dieser Arbeit.- 3. Die Grundannahmen des "constrained choice"-Ansatzes.- 3.1 Der Ausgangspunkt: Individuen als Entscheidungseinheiten.- 3.2 Weitere Bausteine des "constrained choice"-Ansatzes.- 3.3 Exkurs: Parallelen zur Erklärungsstrategie von R. K. Merton.- 3.4 Vorzüge, Probleme und Grenzen des "constrained choice"-Ansatzes.- 4. Handlungsalternativen städtischer Akteure und Handlungsfolgen - eine Anwendung des "constrained choice"-Ansatzes in der Stadtsoziologie.- 4.1 Einleitende Bemerkungen.- 4.2 Das Reaktionspotential städtischer Akteure in problematischen Situationen - Bausteine einer Theorie.- 5. Bestimmungsfaktoren der Handlungswahl von Stadtteilbewohnern bei der Konfrontation mit städtischen Problemen.- 5.1 Einleitende Bemerkungen.- 5.2 Aussagen der Forschung zum Auftreten einzelner Reaktionsalternativen.- 5.3 Aussagen der Forschung zur Wahl zwischen den einzelnen Reaktionsalternativen.- 6. Bestimmungsfaktoren der Handlungswahl von Hausbesitzern und Unternehmen.- 6.1 Das Verhalten von Hausbesitzern im Licht der "exit/voice"-Perspektive.- 6.2 Handlungswahl von Unternehmen mit stadtteilbezogenen Aktivitäten.- 6.3 Die Sonderstellung von Banken und Maklerfirmen.- 7. Problemreaktionen städtischer Akteure und Stadtteilentwicklung.- 7.1 Das grundlegende Modell.- 7.2 Individuelle Konsequenzen politischer Aktivität.- 7.3 Der Einfluß problemreduzierender und -vermehrender Prozesse auf die Stadtteilentwicklung.- 7.4. Stadtteilentwicklung in der Perspektive anderer Ansätze.- 7.5 Zusammenfassung und Resümee.- 8.Stadtteilentwicklung im gesamtstädtischen Kontext.- 8.1 Stadtteilentwicklung als Statusverschiebung.- 8.2 Zur Interdependenz von Kernstadt und Umland.- 8.3 Konkurrenz zwischen Städten und Folgen für die Stadtteilentwicklung.- 9. Zusammenfassende Diskussion der Arbeit und einige Implikationen für Planungen auf Stadtteilebene.- 9.1 Der Erkenntniswert des "constrained choice"-Ansatzes für die Stadtsoziologie.- 9.2 Implikationen für die Praxis stadtteilbezogener Planung.- 9.3 Kritischer Rückblick und Ausblick.- Anmerkungen.