Stadtteilmanagement (eBook, PDF)
Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt
Redaktion: Alisch, Monika
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Stadtteilmanagement (eBook, PDF)
Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt
Redaktion: Alisch, Monika
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 32MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -40%11Stadtteilmanagement (eBook, PDF)35,96 €
- -40%11Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt (eBook, PDF)35,96 €
- -49%11Regenerierung der Städte (eBook, PDF)35,96 €
- -58%11Anleitung für ein erfolgreiches Stadtentwicklungsprogramm (eBook, PDF)33,26 €
- -35%11Hartmut HäussermannStadterneuerung in der Berliner Republik (eBook, PDF)35,96 €
- -20%11Migration und Stadt (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Monika AlischSoziale Stadtentwicklung (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11
- -22%11
- -30%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 292
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322950949
- Artikelnr.: 53081054
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Dipl. Soz. Hochschule Fulda; Fachbereich Sozialwesen, Leitung des Zentrums Gesellschaft und Nachhaltigkeit Centre of Research for Society and Sustainability an der Hochschule Fulda (CeSSt); Projektleitung Amiqus
Stadtteilmanagement - Zwischen politischer Strategie und Beruhigungsmittel.- I Lokalpolitische Ansätze für die Implementation eines Stadtteilmanagements.- Wirtschaftspolitik zurückholen - Lokale und regionale Ökonomie zur Gewinnung sozialer Handlungsfähigkeit.- Neue Aufgaben der Sozialplanung -Ein sozialpolitisches Instrument als Zaubermittel oder zahnloser Tiger?.- Gesundheits- und sozialverträgliche Stadtpolitik - Vom Versuch, einen Anspruch politikfähig zu machen.- II Berichterstattung als Basis einer integrierten sozialen Stadtentwicklung.- Sozialberichterstattung: Barrieren, Chancen, Risiken und Anforderungen.- Policy-Analyse "Armut und Gesundheit": Berichterstattung und intersektorale Kooperation im Politik-Prozeß des Public Health Action Cycle.- Eine Reformpolitik unter Erfolgsdruck: Strategisches Controlling durch prozeßbegleitende Evaluierung.- III Bewohnerbeteiligung: Ansprüche, Konzepte, Utopien.- Bewohner ermutigen, aktivieren, organisieren - Methoden und Strukturen für ein effektives Stadtteilmanagement.- Institutionalisierte Öffentlichkeit, Bewohnerbeteiligung oder Alibi? Die Funktion von initiierten Stadtteilforen.- Frauen auf dem Dulsberg: Formen der Partizipation zur Umsetzung frauenspezifischer Anforderungen.- IV Gegensätze überwinden: Zur ökonomischen Dimension sozialer Stadtentwicklung.- Partnerschaftliche Stadtteilentwicklung - Die Beteiligung des privaten Sektors bei der Erneuerung benachteiligter Stadtteile in Manchester.- Verantwortungsbewußtsein entwickeln - Das Beispiel Social Investment.- Social-Sponsoring und Social-Investment - Untermehmerische Förderung für soziale Projekte im Quartier.- Gemeinwesenökonomie - Fortbildung in einem neuen Berufsfeld.- Zu den AutorInnen.
Stadtteilmanagement - Zwischen politischer Strategie und Beruhigungsmittel.- I Lokalpolitische Ansätze für die Implementation eines Stadtteilmanagements.- Wirtschaftspolitik zurückholen - Lokale und regionale Ökonomie zur Gewinnung sozialer Handlungsfähigkeit.- Neue Aufgaben der Sozialplanung -Ein sozialpolitisches Instrument als Zaubermittel oder zahnloser Tiger?.- Gesundheits- und sozialverträgliche Stadtpolitik - Vom Versuch, einen Anspruch politikfähig zu machen.- II Berichterstattung als Basis einer integrierten sozialen Stadtentwicklung.- Sozialberichterstattung: Barrieren, Chancen, Risiken und Anforderungen.- Policy-Analyse "Armut und Gesundheit": Berichterstattung und intersektorale Kooperation im Politik-Prozeß des Public Health Action Cycle.- Eine Reformpolitik unter Erfolgsdruck: Strategisches Controlling durch prozeßbegleitende Evaluierung.- III Bewohnerbeteiligung: Ansprüche, Konzepte, Utopien.- Bewohner ermutigen, aktivieren, organisieren - Methoden und Strukturen für ein effektives Stadtteilmanagement.- Institutionalisierte Öffentlichkeit, Bewohnerbeteiligung oder Alibi? Die Funktion von initiierten Stadtteilforen.- Frauen auf dem Dulsberg: Formen der Partizipation zur Umsetzung frauenspezifischer Anforderungen.- IV Gegensätze überwinden: Zur ökonomischen Dimension sozialer Stadtentwicklung.- Partnerschaftliche Stadtteilentwicklung - Die Beteiligung des privaten Sektors bei der Erneuerung benachteiligter Stadtteile in Manchester.- Verantwortungsbewußtsein entwickeln - Das Beispiel Social Investment.- Social-Sponsoring und Social-Investment - Untermehmerische Förderung für soziale Projekte im Quartier.- Gemeinwesenökonomie - Fortbildung in einem neuen Berufsfeld.- Zu den AutorInnen.