Der Inhalt
- Städte und Sportevents
- Struktur und Dynamik des Sporteventmarktes
- Gemeinwohlorientierte Begründung städtischer Sporteventbewerbungen
- Fallstudie: Sporteventpolitik in der Freien Hansestadt Hamburg
- Ökonomische Theorie der Politik zur Akteursanalyse
- Polit-ökonomisches Interaktionsmodell stadtpolitischer Entscheidungen zu Sporteventbewerbungen
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Ökonomie, Sportökonomie, Sportpolitik
- PraktikerInnen im Stadtmarketing, in der Stadtpolitik und in Sportverbänden
Der Autor
Marcus Frankearbeitet in einer Sportkommunikationsagentur. Er war bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg und promovierte an der Deutschen Sporthochschule Köln.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.