Der Inhalt
- Hamburg-St. Pauli - heterogener Stadtteil im Wandel
- Stadt im Kontext von Ökonomisierung, Tourismus und Gentrification
- Hamburg-St. Pauli im Spiegel von Studien und Befragungen
- Machtverhältnisse in St. Pauli: Forschungsinteresse und leitende Fragen
- Diskurstheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Diskurs, Macht und Materialität/Visualität
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Geographie, Stadtforschung, Soziologie, Anthropologie und Kulturwissenschaften
- Expertinnen und Experten der Stadtplanung und Stadtteilarbeit
Die Autorin
Katharina Wischmann promovierte als Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung am Institut für Geographie der Universität Hamburg zur Rolle von Architektur in stadtpolitischen Konflikten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.