61,99 €
Statt 69,00 €**
61,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
61,99 €
Statt 69,00 €**
61,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 69,00 €****
61,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 69,00 €****
61,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Zentrale Themen des Buches sind die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten.
Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert:
Bemessung und Konstruktion von Bauteilen | Stabtheorie und Querschnittswerte | Spannungsnachweise | Plastische Querschnittstragfähigkeit | Stabilitätsnachweise für Bauteile | Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen | Bemessung und Konstruktion von Verbindungen | Verbindungen mit Schrauben | Verbindungen mit Schweißnähten | Statische Berechnungen für Stahlbauten | Tragfähigkeit und Stabilität - Nachweisverfahren (neues Kapitel) | Tragfähigkeit und…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 49.37MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rolf KindmannStahlbau, Teil 2 (eBook, ePUB)48,99 €
- Rolf KindmannStahlbau Teil 1 (eBook, PDF)61,99 €
- Rolf KindmannStahlbau, Teil 2 (eBook, PDF)48,99 €
- Matthias KrausFinite-Elemente-Methoden im Stahlbau (eBook, ePUB)52,99 €
- Rolf KindmannVerbindungen im Stahl- und Verbundbau (eBook, ePUB)52,99 €
- Rolf KindmannVerbindungen im Stahl- und Verbundbau (eBook, ePUB)52,99 €
- Rolf KindmannVerbindungen im Stahl- und Verbundbau (eBook, ePUB)48,99 €
-
-
-
Zentrale Themen des Buches sind die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten.
Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert:
Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Nachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-8, die die Anwendung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln sowie die Durchführung der Tragfähigkeitsnachweise in allen Einzelheiten zeigen. Neben vielen Beispielen zu den Schwerpunktthemen werden auch statische Berechnungen für zwei Hallenkonstruktionen im Gesamtzusammenhang behandelt.
Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert:
- Bemessung und Konstruktion von Bauteilen
- Stabtheorie und Querschnittswerte
- Spannungsnachweise
- Plastische Querschnittstragfähigkeit
- Stabilitätsnachweise für Bauteile
- Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen
- Bemessung und Konstruktion von Verbindungen
- Verbindungen mit Schrauben
- Verbindungen mit Schweißnähten
- Statische Berechnungen für Stahlbauten
- Tragfähigkeit und Stabilität - Nachweisverfahren (neues Kapitel)
- Tragfähigkeit und Stabilität - Verständnis (neues Kapitel)
- Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger (neues Kapitel)
Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Nachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-8, die die Anwendung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln sowie die Durchführung der Tragfähigkeitsnachweise in allen Einzelheiten zeigen. Neben vielen Beispielen zu den Schwerpunktthemen werden auch statische Berechnungen für zwei Hallenkonstruktionen im Gesamtzusammenhang behandelt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Seitenzahl: 1183
- Erscheinungstermin: 10. Juli 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783433608852
- Artikelnr.: 72248191
- Verlag: Wiley-VCH
- Seitenzahl: 1183
- Erscheinungstermin: 10. Juli 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783433608852
- Artikelnr.: 72248191
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1974 bis 1989 war er für sechs Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und für zehn Jahre bei Thyssen Engineering tätig, zuletzt als Prokurist und Hauptabteilungsleiter der technischen Büros. 1990 wurde er zum Ordinarius des Lehrstuhls für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum ernannt und 1991 gründete er die Ingenieursozietät Schürmann - Kindmann und Partner in Dortmund, in der er als Beratender Ingenieur, Prüfingenieur für Baustatik sowie als Gutachter wirkte.
VORWORT
1 ALLGEMEINES
2 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON BAUTEILEN
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Werkstoff Stahl
2.3 Stahlerzeugnisse
2.4 Teilsicherheitsbeiwerte
2.5 Querschnittsklassen
2.6 Tragfähigkeitsnachweise
2.7 Querschnittswerte
2.8 Spannungsermittlung und Nachweise
2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit
2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung
3 STABTHEORIE UND QUERSCHNITTSWERTE
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Stabtheorie
3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente
3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte
3.5 Profiltabellen
4 SPANNUNGSNACHWEISE
4.1 Anwendungsbereiche
4.2 Nachweise
4.3 Spannungsermittlung
5 PLASTISCHE QUERSCHNITTSTRAGFÄHIGKEIT
5.1 Einführung - Rechteckquerschnitt
5.2 Anwendungshinweise
5.3 Lineare Interaktionsbeziehungen
5.4 Doppelt-symmetrische I-Querschnitte
5.5 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgrößen
5.6 Kreisförmige Hohlprofile
5.7 Quadratische und rechteckige Hohlprofile
5.8 Drei- und Zweiblechquerschnitte (TSV)
6 STABILITÄTSNACHWEISE FÜR BAUTEILE
6.1 Übersicht
6.2 Druckstäbe
6.3 Ideale Verzweigungslasten Ncr
6.4 Biegebeanspruchte Stäbe
6.5 Ideale Biegedrillknickmomente Mcr,y
6.6 Biege- und druckbeanspruchte Bauteile
6.7 Allgemeines Nachweisverfahren für Bauteile
7 THEORIE II. ORDNUNG MIT IMPERFEKTIONEN
7.1 Grundsätzliches
7.2 Nachweisführung
7.3 Imperfektionen
7.4 Schnittgrößenermittlung zum Biegeknicken
7.5 Nachweise zum Biegedrillknicken
8 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON VERBINDUNGEN
8.1 Übersicht
8.2 Grundsätzliches
8.3 Verbindungen mit scherbeanspruchten Schrauben
8.4 Verbindungen mit zugbeanspruchten Schrauben
8.5 Verbindungen mit Schweißnähten
9 VERBINDUNGEN MIT SCHRAUBEN
9.1 Einleitung
9.2 Orientierungshilfen
9.3 Darstellung auf Zeichnungen
9.4 Kategorien nach DIN EN 1993-1-8
9.5 Löcher für Schrauben - Lochdurchmesser
9.6 Kraftübertragung und Tragverhalten
9.7 Bemessung nach DIN EN 1993-1-8
9.8 Schrauben, Muttern und Scheiben
10 VERBINDUNGEN MIT SCHWEISSNÄHTEN
10.1 Einleitung
10.2 Nahtarten und Darstellung
10.3 Spannungen in Schweißnähten
10.4 Kehlnähte
10.5 Andere Nahtarten
11 STATISCHE BERECHNUNGEN FÜR STAHLBAUTEN
11.1 Allgemeines
11.2 Statische Berechnungen
11.3 Zeichnungen
11.4 Werkstattgebäude mit Pultdach
11.5 Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen
12 TRAGFÄHIGKEIT UND STABILITÄT - NACHWEISVERFAHREN
12.1 Alte, neue und modifizierte Nachweisverfahren
12.2 Vergleiche für ausgewählte Basissysteme
12.3 Nachweise mit Abminderungsfaktoren (ESV)
12.4 Ersatzimperfektionsverfahren (EIV)
12.5 Berechnungen nach der Fließzonentheorie (FZT)
12.6 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
12.7 Stäbe aus gewalzten I-Profilen
12.8 Stäbe aus geschweißten I-Profilen
12.9 Modifizierte Nachweisverfahren
13 STABILITÄTSNACHWEISE - VERSTÄNDNIS
13.1 Einleitung
13.2 Genaue Nachweisverfahren und Näherungen
13.3 Grundlegende Erkenntnisse für Basissysteme
13.4 Biegeknicken einer Stütze (Druckstab)
13.5 Biegedrillknicken eines Trägers
13.6 Biegedrillknicken eines Trägers mit Drucknormalkraft
13.7 Biegedrillknicken eines Zweifeldträgers
14 TRAGFÄHIGKEITSNACHWEISE FÜR KRANBAHNTRÄGER
14.1 Einleitung
14.2 Nachweise zur Tragfähigkeit und Stabilität
14.3 Durchführung der Berechnungen
14.4 Berechnungsbeispiele
14.5 Eigenspannungen in Kranbahnträgern
14.6 Nachweise nach der Fließzonentheorie (FZT)
14.7 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
14.8 Modifizierte Ersatzimperfektionsverfahren
14.9 Modifizierte Ersatzstabverfahren
ANHANG: PROFILTABELLEN
Literatur
Sachverzeichnis
VERZEICHNIS DER BERECHNUNGSBEISPIELE
KAPITEL 2 - Querschnittswerte
Vier Beispiele zu den Stabilitätsfällen bei Stäben
Geschweißter I-Querschnitt und vergleichbares Walzprofil
Kastenquerschnitt
Einfach-symmetrischer I-Querschnitt
Zusammengesetzter Q
1 ALLGEMEINES
2 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON BAUTEILEN
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Werkstoff Stahl
2.3 Stahlerzeugnisse
2.4 Teilsicherheitsbeiwerte
2.5 Querschnittsklassen
2.6 Tragfähigkeitsnachweise
2.7 Querschnittswerte
2.8 Spannungsermittlung und Nachweise
2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit
2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung
3 STABTHEORIE UND QUERSCHNITTSWERTE
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Stabtheorie
3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente
3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte
3.5 Profiltabellen
4 SPANNUNGSNACHWEISE
4.1 Anwendungsbereiche
4.2 Nachweise
4.3 Spannungsermittlung
5 PLASTISCHE QUERSCHNITTSTRAGFÄHIGKEIT
5.1 Einführung - Rechteckquerschnitt
5.2 Anwendungshinweise
5.3 Lineare Interaktionsbeziehungen
5.4 Doppelt-symmetrische I-Querschnitte
5.5 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgrößen
5.6 Kreisförmige Hohlprofile
5.7 Quadratische und rechteckige Hohlprofile
5.8 Drei- und Zweiblechquerschnitte (TSV)
6 STABILITÄTSNACHWEISE FÜR BAUTEILE
6.1 Übersicht
6.2 Druckstäbe
6.3 Ideale Verzweigungslasten Ncr
6.4 Biegebeanspruchte Stäbe
6.5 Ideale Biegedrillknickmomente Mcr,y
6.6 Biege- und druckbeanspruchte Bauteile
6.7 Allgemeines Nachweisverfahren für Bauteile
7 THEORIE II. ORDNUNG MIT IMPERFEKTIONEN
7.1 Grundsätzliches
7.2 Nachweisführung
7.3 Imperfektionen
7.4 Schnittgrößenermittlung zum Biegeknicken
7.5 Nachweise zum Biegedrillknicken
8 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON VERBINDUNGEN
8.1 Übersicht
8.2 Grundsätzliches
8.3 Verbindungen mit scherbeanspruchten Schrauben
8.4 Verbindungen mit zugbeanspruchten Schrauben
8.5 Verbindungen mit Schweißnähten
9 VERBINDUNGEN MIT SCHRAUBEN
9.1 Einleitung
9.2 Orientierungshilfen
9.3 Darstellung auf Zeichnungen
9.4 Kategorien nach DIN EN 1993-1-8
9.5 Löcher für Schrauben - Lochdurchmesser
9.6 Kraftübertragung und Tragverhalten
9.7 Bemessung nach DIN EN 1993-1-8
9.8 Schrauben, Muttern und Scheiben
10 VERBINDUNGEN MIT SCHWEISSNÄHTEN
10.1 Einleitung
10.2 Nahtarten und Darstellung
10.3 Spannungen in Schweißnähten
10.4 Kehlnähte
10.5 Andere Nahtarten
11 STATISCHE BERECHNUNGEN FÜR STAHLBAUTEN
11.1 Allgemeines
11.2 Statische Berechnungen
11.3 Zeichnungen
11.4 Werkstattgebäude mit Pultdach
11.5 Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen
12 TRAGFÄHIGKEIT UND STABILITÄT - NACHWEISVERFAHREN
12.1 Alte, neue und modifizierte Nachweisverfahren
12.2 Vergleiche für ausgewählte Basissysteme
12.3 Nachweise mit Abminderungsfaktoren (ESV)
12.4 Ersatzimperfektionsverfahren (EIV)
12.5 Berechnungen nach der Fließzonentheorie (FZT)
12.6 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
12.7 Stäbe aus gewalzten I-Profilen
12.8 Stäbe aus geschweißten I-Profilen
12.9 Modifizierte Nachweisverfahren
13 STABILITÄTSNACHWEISE - VERSTÄNDNIS
13.1 Einleitung
13.2 Genaue Nachweisverfahren und Näherungen
13.3 Grundlegende Erkenntnisse für Basissysteme
13.4 Biegeknicken einer Stütze (Druckstab)
13.5 Biegedrillknicken eines Trägers
13.6 Biegedrillknicken eines Trägers mit Drucknormalkraft
13.7 Biegedrillknicken eines Zweifeldträgers
14 TRAGFÄHIGKEITSNACHWEISE FÜR KRANBAHNTRÄGER
14.1 Einleitung
14.2 Nachweise zur Tragfähigkeit und Stabilität
14.3 Durchführung der Berechnungen
14.4 Berechnungsbeispiele
14.5 Eigenspannungen in Kranbahnträgern
14.6 Nachweise nach der Fließzonentheorie (FZT)
14.7 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
14.8 Modifizierte Ersatzimperfektionsverfahren
14.9 Modifizierte Ersatzstabverfahren
ANHANG: PROFILTABELLEN
Literatur
Sachverzeichnis
VERZEICHNIS DER BERECHNUNGSBEISPIELE
KAPITEL 2 - Querschnittswerte
Vier Beispiele zu den Stabilitätsfällen bei Stäben
Geschweißter I-Querschnitt und vergleichbares Walzprofil
Kastenquerschnitt
Einfach-symmetrischer I-Querschnitt
Zusammengesetzter Q
VORWORT
1 ALLGEMEINES
2 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON BAUTEILEN
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Werkstoff Stahl
2.3 Stahlerzeugnisse
2.4 Teilsicherheitsbeiwerte
2.5 Querschnittsklassen
2.6 Tragfähigkeitsnachweise
2.7 Querschnittswerte
2.8 Spannungsermittlung und Nachweise
2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit
2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung
3 STABTHEORIE UND QUERSCHNITTSWERTE
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Stabtheorie
3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente
3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte
3.5 Profiltabellen
4 SPANNUNGSNACHWEISE
4.1 Anwendungsbereiche
4.2 Nachweise
4.3 Spannungsermittlung
5 PLASTISCHE QUERSCHNITTSTRAGFÄHIGKEIT
5.1 Einführung - Rechteckquerschnitt
5.2 Anwendungshinweise
5.3 Lineare Interaktionsbeziehungen
5.4 Doppelt-symmetrische I-Querschnitte
5.5 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgrößen
5.6 Kreisförmige Hohlprofile
5.7 Quadratische und rechteckige Hohlprofile
5.8 Drei- und Zweiblechquerschnitte (TSV)
6 STABILITÄTSNACHWEISE FÜR BAUTEILE
6.1 Übersicht
6.2 Druckstäbe
6.3 Ideale Verzweigungslasten Ncr
6.4 Biegebeanspruchte Stäbe
6.5 Ideale Biegedrillknickmomente Mcr,y
6.6 Biege- und druckbeanspruchte Bauteile
6.7 Allgemeines Nachweisverfahren für Bauteile
7 THEORIE II. ORDNUNG MIT IMPERFEKTIONEN
7.1 Grundsätzliches
7.2 Nachweisführung
7.3 Imperfektionen
7.4 Schnittgrößenermittlung zum Biegeknicken
7.5 Nachweise zum Biegedrillknicken
8 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON VERBINDUNGEN
8.1 Übersicht
8.2 Grundsätzliches
8.3 Verbindungen mit scherbeanspruchten Schrauben
8.4 Verbindungen mit zugbeanspruchten Schrauben
8.5 Verbindungen mit Schweißnähten
9 VERBINDUNGEN MIT SCHRAUBEN
9.1 Einleitung
9.2 Orientierungshilfen
9.3 Darstellung auf Zeichnungen
9.4 Kategorien nach DIN EN 1993-1-8
9.5 Löcher für Schrauben - Lochdurchmesser
9.6 Kraftübertragung und Tragverhalten
9.7 Bemessung nach DIN EN 1993-1-8
9.8 Schrauben, Muttern und Scheiben
10 VERBINDUNGEN MIT SCHWEISSNÄHTEN
10.1 Einleitung
10.2 Nahtarten und Darstellung
10.3 Spannungen in Schweißnähten
10.4 Kehlnähte
10.5 Andere Nahtarten
11 STATISCHE BERECHNUNGEN FÜR STAHLBAUTEN
11.1 Allgemeines
11.2 Statische Berechnungen
11.3 Zeichnungen
11.4 Werkstattgebäude mit Pultdach
11.5 Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen
12 TRAGFÄHIGKEIT UND STABILITÄT - NACHWEISVERFAHREN
12.1 Alte, neue und modifizierte Nachweisverfahren
12.2 Vergleiche für ausgewählte Basissysteme
12.3 Nachweise mit Abminderungsfaktoren (ESV)
12.4 Ersatzimperfektionsverfahren (EIV)
12.5 Berechnungen nach der Fließzonentheorie (FZT)
12.6 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
12.7 Stäbe aus gewalzten I-Profilen
12.8 Stäbe aus geschweißten I-Profilen
12.9 Modifizierte Nachweisverfahren
13 STABILITÄTSNACHWEISE - VERSTÄNDNIS
13.1 Einleitung
13.2 Genaue Nachweisverfahren und Näherungen
13.3 Grundlegende Erkenntnisse für Basissysteme
13.4 Biegeknicken einer Stütze (Druckstab)
13.5 Biegedrillknicken eines Trägers
13.6 Biegedrillknicken eines Trägers mit Drucknormalkraft
13.7 Biegedrillknicken eines Zweifeldträgers
14 TRAGFÄHIGKEITSNACHWEISE FÜR KRANBAHNTRÄGER
14.1 Einleitung
14.2 Nachweise zur Tragfähigkeit und Stabilität
14.3 Durchführung der Berechnungen
14.4 Berechnungsbeispiele
14.5 Eigenspannungen in Kranbahnträgern
14.6 Nachweise nach der Fließzonentheorie (FZT)
14.7 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
14.8 Modifizierte Ersatzimperfektionsverfahren
14.9 Modifizierte Ersatzstabverfahren
ANHANG: PROFILTABELLEN
Literatur
Sachverzeichnis
VERZEICHNIS DER BERECHNUNGSBEISPIELE
KAPITEL 2 - Querschnittswerte
Vier Beispiele zu den Stabilitätsfällen bei Stäben
Geschweißter I-Querschnitt und vergleichbares Walzprofil
Kastenquerschnitt
Einfach-symmetrischer I-Querschnitt
Zusammengesetzter Q
1 ALLGEMEINES
2 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON BAUTEILEN
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Werkstoff Stahl
2.3 Stahlerzeugnisse
2.4 Teilsicherheitsbeiwerte
2.5 Querschnittsklassen
2.6 Tragfähigkeitsnachweise
2.7 Querschnittswerte
2.8 Spannungsermittlung und Nachweise
2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit
2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung
3 STABTHEORIE UND QUERSCHNITTSWERTE
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Stabtheorie
3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente
3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte
3.5 Profiltabellen
4 SPANNUNGSNACHWEISE
4.1 Anwendungsbereiche
4.2 Nachweise
4.3 Spannungsermittlung
5 PLASTISCHE QUERSCHNITTSTRAGFÄHIGKEIT
5.1 Einführung - Rechteckquerschnitt
5.2 Anwendungshinweise
5.3 Lineare Interaktionsbeziehungen
5.4 Doppelt-symmetrische I-Querschnitte
5.5 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgrößen
5.6 Kreisförmige Hohlprofile
5.7 Quadratische und rechteckige Hohlprofile
5.8 Drei- und Zweiblechquerschnitte (TSV)
6 STABILITÄTSNACHWEISE FÜR BAUTEILE
6.1 Übersicht
6.2 Druckstäbe
6.3 Ideale Verzweigungslasten Ncr
6.4 Biegebeanspruchte Stäbe
6.5 Ideale Biegedrillknickmomente Mcr,y
6.6 Biege- und druckbeanspruchte Bauteile
6.7 Allgemeines Nachweisverfahren für Bauteile
7 THEORIE II. ORDNUNG MIT IMPERFEKTIONEN
7.1 Grundsätzliches
7.2 Nachweisführung
7.3 Imperfektionen
7.4 Schnittgrößenermittlung zum Biegeknicken
7.5 Nachweise zum Biegedrillknicken
8 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON VERBINDUNGEN
8.1 Übersicht
8.2 Grundsätzliches
8.3 Verbindungen mit scherbeanspruchten Schrauben
8.4 Verbindungen mit zugbeanspruchten Schrauben
8.5 Verbindungen mit Schweißnähten
9 VERBINDUNGEN MIT SCHRAUBEN
9.1 Einleitung
9.2 Orientierungshilfen
9.3 Darstellung auf Zeichnungen
9.4 Kategorien nach DIN EN 1993-1-8
9.5 Löcher für Schrauben - Lochdurchmesser
9.6 Kraftübertragung und Tragverhalten
9.7 Bemessung nach DIN EN 1993-1-8
9.8 Schrauben, Muttern und Scheiben
10 VERBINDUNGEN MIT SCHWEISSNÄHTEN
10.1 Einleitung
10.2 Nahtarten und Darstellung
10.3 Spannungen in Schweißnähten
10.4 Kehlnähte
10.5 Andere Nahtarten
11 STATISCHE BERECHNUNGEN FÜR STAHLBAUTEN
11.1 Allgemeines
11.2 Statische Berechnungen
11.3 Zeichnungen
11.4 Werkstattgebäude mit Pultdach
11.5 Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen
12 TRAGFÄHIGKEIT UND STABILITÄT - NACHWEISVERFAHREN
12.1 Alte, neue und modifizierte Nachweisverfahren
12.2 Vergleiche für ausgewählte Basissysteme
12.3 Nachweise mit Abminderungsfaktoren (ESV)
12.4 Ersatzimperfektionsverfahren (EIV)
12.5 Berechnungen nach der Fließzonentheorie (FZT)
12.6 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
12.7 Stäbe aus gewalzten I-Profilen
12.8 Stäbe aus geschweißten I-Profilen
12.9 Modifizierte Nachweisverfahren
13 STABILITÄTSNACHWEISE - VERSTÄNDNIS
13.1 Einleitung
13.2 Genaue Nachweisverfahren und Näherungen
13.3 Grundlegende Erkenntnisse für Basissysteme
13.4 Biegeknicken einer Stütze (Druckstab)
13.5 Biegedrillknicken eines Trägers
13.6 Biegedrillknicken eines Trägers mit Drucknormalkraft
13.7 Biegedrillknicken eines Zweifeldträgers
14 TRAGFÄHIGKEITSNACHWEISE FÜR KRANBAHNTRÄGER
14.1 Einleitung
14.2 Nachweise zur Tragfähigkeit und Stabilität
14.3 Durchführung der Berechnungen
14.4 Berechnungsbeispiele
14.5 Eigenspannungen in Kranbahnträgern
14.6 Nachweise nach der Fließzonentheorie (FZT)
14.7 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
14.8 Modifizierte Ersatzimperfektionsverfahren
14.9 Modifizierte Ersatzstabverfahren
ANHANG: PROFILTABELLEN
Literatur
Sachverzeichnis
VERZEICHNIS DER BERECHNUNGSBEISPIELE
KAPITEL 2 - Querschnittswerte
Vier Beispiele zu den Stabilitätsfällen bei Stäben
Geschweißter I-Querschnitt und vergleichbares Walzprofil
Kastenquerschnitt
Einfach-symmetrischer I-Querschnitt
Zusammengesetzter Q