Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung (eBook, PDF)
25,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In dem Sammelband wird die Thematik der Standorte in der Fremdsprachenforschung aufgegriffen, Ziele und Gegenstände der Fremdsprachendidaktik, interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten und Forschungsmethodologie sowie -methodik in der Fremdsprachenforschung diskutiert. Es werden Fragen zur Didaktik im Fremdsprachenunterricht sowie Perspektiven und Forschungsansätze diskutiert, die auf den Beiträgen zum 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) 2021 beruhen. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Interdisziplinarität der Fremdsprachendidaktik,…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.48MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik (eBook, PDF)39,99 €
- Globalisierung - Migration - Fremdsprachenunterricht (eBook, PDF)25,00 €
- Barbara HingerTesten und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen (eBook, PDF)19,99 €
- -40%11Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik (eBook, PDF)29,99 €
- Yevgeniya MarmerKorpuslinguistik. Data-Driven Learning in der Fremdsprachendidaktik (eBook, PDF)13,99 €
- Wolfgang ButzkammLust zum Lehren, Lust zum Lernen (eBook, PDF)15,99 €
- Craig LambertReferent Similarity and Nominal Syntax in Task-Based Language Teaching (eBook, PDF)40,95 €
-
-
-
In dem Sammelband wird die Thematik der Standorte in der Fremdsprachenforschung aufgegriffen, Ziele und Gegenstände der Fremdsprachendidaktik, interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten und Forschungsmethodologie sowie -methodik in der Fremdsprachenforschung diskutiert. Es werden Fragen zur Didaktik im Fremdsprachenunterricht sowie Perspektiven und Forschungsansätze diskutiert, die auf den Beiträgen zum 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) 2021 beruhen. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Interdisziplinarität der Fremdsprachendidaktik, Lehrkräftebildung, Lern- und Entwicklungsprozesse, forschungsmethodische Zugriffe der Fremdsprachenforschung, Norm und Praxis in Forschung und Unterricht, Multiliteralität und Literatur, Dekolonisierung und Rassismuskritik, Kulturdidaktik, Fremdsprachenerwerb in der Grundschule, fremdsprachliches Schreiben, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung für die Lehre und in der Unterrichtspraxis, Empirie und Konzeption schulischer Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG
- Seitenzahl: 452
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783763973057
- Artikelnr.: 70181382
- Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG
- Seitenzahl: 452
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783763973057
- Artikelnr.: 70181382
Prof. Dr. Eva Wilden leitet den Lehrstuhl der Didaktik des Englischen an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der empirischen Fremdsprachenforschung und dem inklusiven Fremdsprachenerwerb. Dr. Luisa Alfes arbeitet in der Didaktik des Englischen an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Literatur- und Kulturvermittlung mit Fokus auf dem Einsatz von Bildern im Fremdsprachenunterricht. Prof. Dr. Katja F. Cantone lehrt Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht zu Sprachpolitik, Beschulung in Minderheiten- oder Herkunftssprachen und Mehrsprachigkeitsdidaktik. Jun.-Prof. Dr. Sevgi Cikrikci arbeitet am Institut für Turkistik der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht zur Sprach- und Literaturdidaktik. Prof. Dr. Daniel Reimann arbeitet am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht u.a. zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und Sprachdidaktik.
- Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis - Eva Wilden, Luisa Alfes, Katja F. Cantone, Sevgi Çıkrıkçı, Daniel Reimann Vorwort - Plenarvortrag - Bonny Norton , Liam Doherty , and Espen Stranger-Johannessen The Global Storybooks project and Storybooks Deutschland: Identity, early literacy, and open technology - Ausgewählte Beiträge aus den Sektionen - - Sektion 1: Standortbestimmung der Fremdsprachendidaktik im interdisziplinären Kontext - Sandra Ballweg Einige Überlegungen zu physischen, digitalen und sozialen Räumen für die Fremd- und Zweitsprachenaneignung Annina K. Hessel Den Lernprozess direkt im Blick: Synergien zwischen Psycholinguistik und Fremdsprachenforschung - Sektion 2: Standortbestimmung der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung - Friederike Klippel Lehrerbildung, Neuphilologie und Fremdsprachenunterricht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg - Grundlegung der Moderne - Sektion 3: Lern- und Entwicklungsprozesse von (angehenden) Lehrkräften - Manuela Schlick Individuelle Standortbestimmungen unterstützen: Sinnerleben und Werte in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung - Sektion 4: Forschungsmethodische Zugriffe in der Fremdsprachenforschung - Carmen Konzett-Firth Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Was kann eine konversationsanalytische Längsschnittstudie zur Sprachentwicklungs- und Sprachdidaktikforschung beitragen? - Sektion 5: Norm und Praxis in Forschung und Unterricht - Matthias Grein, Damian Vernaci, Lisa Ströbel, Bernd Tesch Norm und Praxis im alltäglichen Fremdsprachenunterricht und in der Unterrichtsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel funktionaler Einsprachigkeit Michael Schurig, Nils Jaekel, Markus Ritter General dimensions of instructional quality - Relations to receptive skills in English - Sektion 6: Multiliteralität und Literatur im Fremdsprachenunterricht - Christine Gardemann Literature, where(fore) art thou? Eine empirische Standortbestimmung in der Sekundarstufe I Nikola Mayer, Annika Kolb Visual Narratives im Fremdsprachenunterricht und der Fremdsprachenlehrerbildung - Sektion 7: Dekolonisierung und Rassismuskritik in der Fremdsprachendidaktik - Anne Mihan Critical Community Autoethnography als Teil einer rassismuskritischen Englischlehrkräftebildung Isabel Martin Bi-direktionale Dekolonialität in der Fremdsprachendidaktik: Ein deutsch-laotisches Kooperationsprojekt - Sektion 8: Kulturdidaktische Ziele und Gegenstände - Anika Marxl, Ricardo Römhild Kritische fremdsprachliche Diskursfähigkeit - Ein Beitrag zu Standortbestimmungen & Standorterweiterungen Irene Heidt Fostering Critical Language Teacher Education through Autoeth-nography: Empirical Insights into an EFL Teacher Candidate Wrestling with Raciolinguistic Ideologies and Embodied Knowledge - Sektion 9: Ziele und Gegenstände der Forschung zum Fremdsprachenlernen in der Grund-schule - Anne Schrader, Karen Glaser Fostering literacy skills in the primary English classroom: A Design-Based Research (DBR) pro-ject Anja Steinlen, Thorsten Piske Was bringt der Englischunterricht in Klasse 1 und 2? - Sektion 10: Interdisziplinäre Zugriffe auf das fremdsprachliche Schreiben - Lea Siekmann, Vera Busse Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions - Sektion 11: Interdisziplinäre Zugriffe auf Inklusion im Fremdsprachenunterricht - Katja Heim Wertschätzender Umgang mit Diversität im Englischunterricht: Ein Blick auf erfahrene Lehrkräfte und ihre Handlungen im Unterricht - Sektion 12: Digitale Technologien: Professionalisierung und Professionalität von Fremdsprachenlehrkräften - Can Küplüce, Prof. Dr.
- Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis - Eva Wilden, Luisa Alfes, Katja F. Cantone, Sevgi Ç
kr
kç
, Daniel Reimann Vorwort - Plenarvortrag - Bonny Norton , Liam Doherty , and Espen Stranger-Johannessen The Global Storybooks project and Storybooks Deutschland: Identity, early literacy, and open technology - Ausgewählte Beiträge aus den Sektionen - - Sektion 1: Standortbestimmung der Fremdsprachendidaktik im interdisziplinären Kontext - Sandra Ballweg Einige Überlegungen zu physischen, digitalen und sozialen Räumen für die Fremd- und Zweitsprachenaneignung Annina K. Hessel Den Lernprozess direkt im Blick: Synergien zwischen Psycholinguistik und Fremdsprachenforschung - Sektion 2: Standortbestimmung der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung - Friederike Klippel Lehrerbildung, Neuphilologie und Fremdsprachenunterricht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg - Grundlegung der Moderne - Sektion 3: Lern- und Entwicklungsprozesse von (angehenden) Lehrkräften - Manuela Schlick Individuelle Standortbestimmungen unterstützen: Sinnerleben und Werte in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung - Sektion 4: Forschungsmethodische Zugriffe in der Fremdsprachenforschung - Carmen Konzett-Firth Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Was kann eine konversationsanalytische Längsschnittstudie zur Sprachentwicklungs- und Sprachdidaktikforschung beitragen? - Sektion 5: Norm und Praxis in Forschung und Unterricht - Matthias Grein, Damian Vernaci, Lisa Ströbel, Bernd Tesch Norm und Praxis im alltäglichen Fremdsprachenunterricht und in der Unterrichtsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel funktionaler Einsprachigkeit Michael Schurig, Nils Jaekel, Markus Ritter General dimensions of instructional quality - Relations to receptive skills in English - Sektion 6: Multiliteralität und Literatur im Fremdsprachenunterricht - Christine Gardemann Literature, where(fore) art thou? Eine empirische Standortbestimmung in der Sekundarstufe I Nikola Mayer, Annika Kolb Visual Narratives im Fremdsprachenunterricht und der Fremdsprachenlehrerbildung - Sektion 7: Dekolonisierung und Rassismuskritik in der Fremdsprachendidaktik - Anne Mihan Critical Community Autoethnography als Teil einer rassismuskritischen Englischlehrkräftebildung Isabel Martin Bi-direktionale Dekolonialität in der Fremdsprachendidaktik: Ein deutsch-laotisches Kooperationsprojekt - Sektion 8: Kulturdidaktische Ziele und Gegenstände - Anika Marxl, Ricardo Römhild Kritische fremdsprachliche Diskursfähigkeit - Ein Beitrag zu Standortbestimmungen & Standorterweiterungen Irene Heidt Fostering Critical Language Teacher Education through Autoeth-nography: Empirical Insights into an EFL Teacher Candidate Wrestling with Raciolinguistic Ideologies and Embodied Knowledge - Sektion 9: Ziele und Gegenstände der Forschung zum Fremdsprachenlernen in der Grund-schule - Anne Schrader, Karen Glaser Fostering literacy skills in the primary English classroom: A Design-Based Research (DBR) pro-ject Anja Steinlen, Thorsten Piske Was bringt der Englischunterricht in Klasse 1 und 2? - Sektion 10: Interdisziplinäre Zugriffe auf das fremdsprachliche Schreiben - Lea Siekmann, Vera Busse Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions - Sektion 11: Interdisziplinäre Zugriffe auf Inklusion im Fremdsprachenunterricht - Katja Heim Wertschätzender Umgang mit Diversität im Englischunterricht: Ein Blick auf erfahrene Lehrkräfte und ihre Handlungen im Unterricht - Sektion 12: Digitale Technologien: Professionalisierung und Professionalität von Fremdsprachenlehrkräften - Can Küplüce, Prof. Dr. Markus Ritter Changing Curricula - Universitäre Lehrer*innenbildung und digitale Transformation - Sektion 13: Digitale Technologien in der unterrichtlichen Praxis - Ralf Gießler Zur kognitiven Auseinandersetzung mit automatisiertem Feedback beim fremdsprachlichen Schreiben
kr
kç
, Daniel Reimann Vorwort - Plenarvortrag - Bonny Norton , Liam Doherty , and Espen Stranger-Johannessen The Global Storybooks project and Storybooks Deutschland: Identity, early literacy, and open technology - Ausgewählte Beiträge aus den Sektionen - - Sektion 1: Standortbestimmung der Fremdsprachendidaktik im interdisziplinären Kontext - Sandra Ballweg Einige Überlegungen zu physischen, digitalen und sozialen Räumen für die Fremd- und Zweitsprachenaneignung Annina K. Hessel Den Lernprozess direkt im Blick: Synergien zwischen Psycholinguistik und Fremdsprachenforschung - Sektion 2: Standortbestimmung der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung - Friederike Klippel Lehrerbildung, Neuphilologie und Fremdsprachenunterricht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg - Grundlegung der Moderne - Sektion 3: Lern- und Entwicklungsprozesse von (angehenden) Lehrkräften - Manuela Schlick Individuelle Standortbestimmungen unterstützen: Sinnerleben und Werte in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung - Sektion 4: Forschungsmethodische Zugriffe in der Fremdsprachenforschung - Carmen Konzett-Firth Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Was kann eine konversationsanalytische Längsschnittstudie zur Sprachentwicklungs- und Sprachdidaktikforschung beitragen? - Sektion 5: Norm und Praxis in Forschung und Unterricht - Matthias Grein, Damian Vernaci, Lisa Ströbel, Bernd Tesch Norm und Praxis im alltäglichen Fremdsprachenunterricht und in der Unterrichtsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel funktionaler Einsprachigkeit Michael Schurig, Nils Jaekel, Markus Ritter General dimensions of instructional quality - Relations to receptive skills in English - Sektion 6: Multiliteralität und Literatur im Fremdsprachenunterricht - Christine Gardemann Literature, where(fore) art thou? Eine empirische Standortbestimmung in der Sekundarstufe I Nikola Mayer, Annika Kolb Visual Narratives im Fremdsprachenunterricht und der Fremdsprachenlehrerbildung - Sektion 7: Dekolonisierung und Rassismuskritik in der Fremdsprachendidaktik - Anne Mihan Critical Community Autoethnography als Teil einer rassismuskritischen Englischlehrkräftebildung Isabel Martin Bi-direktionale Dekolonialität in der Fremdsprachendidaktik: Ein deutsch-laotisches Kooperationsprojekt - Sektion 8: Kulturdidaktische Ziele und Gegenstände - Anika Marxl, Ricardo Römhild Kritische fremdsprachliche Diskursfähigkeit - Ein Beitrag zu Standortbestimmungen & Standorterweiterungen Irene Heidt Fostering Critical Language Teacher Education through Autoeth-nography: Empirical Insights into an EFL Teacher Candidate Wrestling with Raciolinguistic Ideologies and Embodied Knowledge - Sektion 9: Ziele und Gegenstände der Forschung zum Fremdsprachenlernen in der Grund-schule - Anne Schrader, Karen Glaser Fostering literacy skills in the primary English classroom: A Design-Based Research (DBR) pro-ject Anja Steinlen, Thorsten Piske Was bringt der Englischunterricht in Klasse 1 und 2? - Sektion 10: Interdisziplinäre Zugriffe auf das fremdsprachliche Schreiben - Lea Siekmann, Vera Busse Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions - Sektion 11: Interdisziplinäre Zugriffe auf Inklusion im Fremdsprachenunterricht - Katja Heim Wertschätzender Umgang mit Diversität im Englischunterricht: Ein Blick auf erfahrene Lehrkräfte und ihre Handlungen im Unterricht - Sektion 12: Digitale Technologien: Professionalisierung und Professionalität von Fremdsprachenlehrkräften - Can Küplüce, Prof. Dr. Markus Ritter Changing Curricula - Universitäre Lehrer*innenbildung und digitale Transformation - Sektion 13: Digitale Technologien in der unterrichtlichen Praxis - Ralf Gießler Zur kognitiven Auseinandersetzung mit automatisiertem Feedback beim fremdsprachlichen Schreiben
- Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis - Eva Wilden, Luisa Alfes, Katja F. Cantone, Sevgi Çıkrıkçı, Daniel Reimann Vorwort - Plenarvortrag - Bonny Norton , Liam Doherty , and Espen Stranger-Johannessen The Global Storybooks project and Storybooks Deutschland: Identity, early literacy, and open technology - Ausgewählte Beiträge aus den Sektionen - - Sektion 1: Standortbestimmung der Fremdsprachendidaktik im interdisziplinären Kontext - Sandra Ballweg Einige Überlegungen zu physischen, digitalen und sozialen Räumen für die Fremd- und Zweitsprachenaneignung Annina K. Hessel Den Lernprozess direkt im Blick: Synergien zwischen Psycholinguistik und Fremdsprachenforschung - Sektion 2: Standortbestimmung der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung - Friederike Klippel Lehrerbildung, Neuphilologie und Fremdsprachenunterricht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg - Grundlegung der Moderne - Sektion 3: Lern- und Entwicklungsprozesse von (angehenden) Lehrkräften - Manuela Schlick Individuelle Standortbestimmungen unterstützen: Sinnerleben und Werte in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung - Sektion 4: Forschungsmethodische Zugriffe in der Fremdsprachenforschung - Carmen Konzett-Firth Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Was kann eine konversationsanalytische Längsschnittstudie zur Sprachentwicklungs- und Sprachdidaktikforschung beitragen? - Sektion 5: Norm und Praxis in Forschung und Unterricht - Matthias Grein, Damian Vernaci, Lisa Ströbel, Bernd Tesch Norm und Praxis im alltäglichen Fremdsprachenunterricht und in der Unterrichtsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel funktionaler Einsprachigkeit Michael Schurig, Nils Jaekel, Markus Ritter General dimensions of instructional quality - Relations to receptive skills in English - Sektion 6: Multiliteralität und Literatur im Fremdsprachenunterricht - Christine Gardemann Literature, where(fore) art thou? Eine empirische Standortbestimmung in der Sekundarstufe I Nikola Mayer, Annika Kolb Visual Narratives im Fremdsprachenunterricht und der Fremdsprachenlehrerbildung - Sektion 7: Dekolonisierung und Rassismuskritik in der Fremdsprachendidaktik - Anne Mihan Critical Community Autoethnography als Teil einer rassismuskritischen Englischlehrkräftebildung Isabel Martin Bi-direktionale Dekolonialität in der Fremdsprachendidaktik: Ein deutsch-laotisches Kooperationsprojekt - Sektion 8: Kulturdidaktische Ziele und Gegenstände - Anika Marxl, Ricardo Römhild Kritische fremdsprachliche Diskursfähigkeit - Ein Beitrag zu Standortbestimmungen & Standorterweiterungen Irene Heidt Fostering Critical Language Teacher Education through Autoeth-nography: Empirical Insights into an EFL Teacher Candidate Wrestling with Raciolinguistic Ideologies and Embodied Knowledge - Sektion 9: Ziele und Gegenstände der Forschung zum Fremdsprachenlernen in der Grund-schule - Anne Schrader, Karen Glaser Fostering literacy skills in the primary English classroom: A Design-Based Research (DBR) pro-ject Anja Steinlen, Thorsten Piske Was bringt der Englischunterricht in Klasse 1 und 2? - Sektion 10: Interdisziplinäre Zugriffe auf das fremdsprachliche Schreiben - Lea Siekmann, Vera Busse Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions - Sektion 11: Interdisziplinäre Zugriffe auf Inklusion im Fremdsprachenunterricht - Katja Heim Wertschätzender Umgang mit Diversität im Englischunterricht: Ein Blick auf erfahrene Lehrkräfte und ihre Handlungen im Unterricht - Sektion 12: Digitale Technologien: Professionalisierung und Professionalität von Fremdsprachenlehrkräften - Can Küplüce, Prof. Dr.
- Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis - Eva Wilden, Luisa Alfes, Katja F. Cantone, Sevgi Ç
kr
kç
, Daniel Reimann Vorwort - Plenarvortrag - Bonny Norton , Liam Doherty , and Espen Stranger-Johannessen The Global Storybooks project and Storybooks Deutschland: Identity, early literacy, and open technology - Ausgewählte Beiträge aus den Sektionen - - Sektion 1: Standortbestimmung der Fremdsprachendidaktik im interdisziplinären Kontext - Sandra Ballweg Einige Überlegungen zu physischen, digitalen und sozialen Räumen für die Fremd- und Zweitsprachenaneignung Annina K. Hessel Den Lernprozess direkt im Blick: Synergien zwischen Psycholinguistik und Fremdsprachenforschung - Sektion 2: Standortbestimmung der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung - Friederike Klippel Lehrerbildung, Neuphilologie und Fremdsprachenunterricht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg - Grundlegung der Moderne - Sektion 3: Lern- und Entwicklungsprozesse von (angehenden) Lehrkräften - Manuela Schlick Individuelle Standortbestimmungen unterstützen: Sinnerleben und Werte in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung - Sektion 4: Forschungsmethodische Zugriffe in der Fremdsprachenforschung - Carmen Konzett-Firth Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Was kann eine konversationsanalytische Längsschnittstudie zur Sprachentwicklungs- und Sprachdidaktikforschung beitragen? - Sektion 5: Norm und Praxis in Forschung und Unterricht - Matthias Grein, Damian Vernaci, Lisa Ströbel, Bernd Tesch Norm und Praxis im alltäglichen Fremdsprachenunterricht und in der Unterrichtsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel funktionaler Einsprachigkeit Michael Schurig, Nils Jaekel, Markus Ritter General dimensions of instructional quality - Relations to receptive skills in English - Sektion 6: Multiliteralität und Literatur im Fremdsprachenunterricht - Christine Gardemann Literature, where(fore) art thou? Eine empirische Standortbestimmung in der Sekundarstufe I Nikola Mayer, Annika Kolb Visual Narratives im Fremdsprachenunterricht und der Fremdsprachenlehrerbildung - Sektion 7: Dekolonisierung und Rassismuskritik in der Fremdsprachendidaktik - Anne Mihan Critical Community Autoethnography als Teil einer rassismuskritischen Englischlehrkräftebildung Isabel Martin Bi-direktionale Dekolonialität in der Fremdsprachendidaktik: Ein deutsch-laotisches Kooperationsprojekt - Sektion 8: Kulturdidaktische Ziele und Gegenstände - Anika Marxl, Ricardo Römhild Kritische fremdsprachliche Diskursfähigkeit - Ein Beitrag zu Standortbestimmungen & Standorterweiterungen Irene Heidt Fostering Critical Language Teacher Education through Autoeth-nography: Empirical Insights into an EFL Teacher Candidate Wrestling with Raciolinguistic Ideologies and Embodied Knowledge - Sektion 9: Ziele und Gegenstände der Forschung zum Fremdsprachenlernen in der Grund-schule - Anne Schrader, Karen Glaser Fostering literacy skills in the primary English classroom: A Design-Based Research (DBR) pro-ject Anja Steinlen, Thorsten Piske Was bringt der Englischunterricht in Klasse 1 und 2? - Sektion 10: Interdisziplinäre Zugriffe auf das fremdsprachliche Schreiben - Lea Siekmann, Vera Busse Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions - Sektion 11: Interdisziplinäre Zugriffe auf Inklusion im Fremdsprachenunterricht - Katja Heim Wertschätzender Umgang mit Diversität im Englischunterricht: Ein Blick auf erfahrene Lehrkräfte und ihre Handlungen im Unterricht - Sektion 12: Digitale Technologien: Professionalisierung und Professionalität von Fremdsprachenlehrkräften - Can Küplüce, Prof. Dr. Markus Ritter Changing Curricula - Universitäre Lehrer*innenbildung und digitale Transformation - Sektion 13: Digitale Technologien in der unterrichtlichen Praxis - Ralf Gießler Zur kognitiven Auseinandersetzung mit automatisiertem Feedback beim fremdsprachlichen Schreiben
kr
kç
, Daniel Reimann Vorwort - Plenarvortrag - Bonny Norton , Liam Doherty , and Espen Stranger-Johannessen The Global Storybooks project and Storybooks Deutschland: Identity, early literacy, and open technology - Ausgewählte Beiträge aus den Sektionen - - Sektion 1: Standortbestimmung der Fremdsprachendidaktik im interdisziplinären Kontext - Sandra Ballweg Einige Überlegungen zu physischen, digitalen und sozialen Räumen für die Fremd- und Zweitsprachenaneignung Annina K. Hessel Den Lernprozess direkt im Blick: Synergien zwischen Psycholinguistik und Fremdsprachenforschung - Sektion 2: Standortbestimmung der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung - Friederike Klippel Lehrerbildung, Neuphilologie und Fremdsprachenunterricht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg - Grundlegung der Moderne - Sektion 3: Lern- und Entwicklungsprozesse von (angehenden) Lehrkräften - Manuela Schlick Individuelle Standortbestimmungen unterstützen: Sinnerleben und Werte in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung - Sektion 4: Forschungsmethodische Zugriffe in der Fremdsprachenforschung - Carmen Konzett-Firth Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Was kann eine konversationsanalytische Längsschnittstudie zur Sprachentwicklungs- und Sprachdidaktikforschung beitragen? - Sektion 5: Norm und Praxis in Forschung und Unterricht - Matthias Grein, Damian Vernaci, Lisa Ströbel, Bernd Tesch Norm und Praxis im alltäglichen Fremdsprachenunterricht und in der Unterrichtsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel funktionaler Einsprachigkeit Michael Schurig, Nils Jaekel, Markus Ritter General dimensions of instructional quality - Relations to receptive skills in English - Sektion 6: Multiliteralität und Literatur im Fremdsprachenunterricht - Christine Gardemann Literature, where(fore) art thou? Eine empirische Standortbestimmung in der Sekundarstufe I Nikola Mayer, Annika Kolb Visual Narratives im Fremdsprachenunterricht und der Fremdsprachenlehrerbildung - Sektion 7: Dekolonisierung und Rassismuskritik in der Fremdsprachendidaktik - Anne Mihan Critical Community Autoethnography als Teil einer rassismuskritischen Englischlehrkräftebildung Isabel Martin Bi-direktionale Dekolonialität in der Fremdsprachendidaktik: Ein deutsch-laotisches Kooperationsprojekt - Sektion 8: Kulturdidaktische Ziele und Gegenstände - Anika Marxl, Ricardo Römhild Kritische fremdsprachliche Diskursfähigkeit - Ein Beitrag zu Standortbestimmungen & Standorterweiterungen Irene Heidt Fostering Critical Language Teacher Education through Autoeth-nography: Empirical Insights into an EFL Teacher Candidate Wrestling with Raciolinguistic Ideologies and Embodied Knowledge - Sektion 9: Ziele und Gegenstände der Forschung zum Fremdsprachenlernen in der Grund-schule - Anne Schrader, Karen Glaser Fostering literacy skills in the primary English classroom: A Design-Based Research (DBR) pro-ject Anja Steinlen, Thorsten Piske Was bringt der Englischunterricht in Klasse 1 und 2? - Sektion 10: Interdisziplinäre Zugriffe auf das fremdsprachliche Schreiben - Lea Siekmann, Vera Busse Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions - Sektion 11: Interdisziplinäre Zugriffe auf Inklusion im Fremdsprachenunterricht - Katja Heim Wertschätzender Umgang mit Diversität im Englischunterricht: Ein Blick auf erfahrene Lehrkräfte und ihre Handlungen im Unterricht - Sektion 12: Digitale Technologien: Professionalisierung und Professionalität von Fremdsprachenlehrkräften - Can Küplüce, Prof. Dr. Markus Ritter Changing Curricula - Universitäre Lehrer*innenbildung und digitale Transformation - Sektion 13: Digitale Technologien in der unterrichtlichen Praxis - Ralf Gießler Zur kognitiven Auseinandersetzung mit automatisiertem Feedback beim fremdsprachlichen Schreiben