Das Handbuch gibt einen guten Überblick über die wesentlichen rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen für Start-ups. Beginnend bei der Struktur des Businessplans, der richtigen Rechtsformwahl über Gewerbe- und Markenrecht bis hin zu steuerlichen und rechtlichen Themen für die Beschäftigung der ersten Mitarbeiter liefert dieser Leitfaden Informationen zu den wichtigsten Themen. Tipps und Beispiele zeigen welche Gründungsfehler es zu vermeiden gilt und wie der Start-up-Motor so richtig ins Laufen kommt. Aus dem Inhalt: - Von der Idee zum Businessplan - Rechtsformen im Vergleich: Grundlagen, Geschäftsführung und Vertretung, Haftung, Rechnungslegung, Steuern & Sozialversicherung - Die GmbH im Detail - Gewerberecht - Geistiges Eigentum - E-Commerce - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Förderungen - Forschungsprämie - Forschungsförderung Neben der Aktualisierung aller bestehenden Inhalte wurde die 3. Auflage um Beiträge zu folgenden Themen ergänzt: - Flexible Kapitalgesellschaft (FlexCo) - Unterschiede zwischen GmbH und FlexCo - Virtuelle Generalversammlung - Maßnahmen zur Kapitalbeschaffung - Unternehmenswert-Anteile - Start-Up-Mitarbeiterbeteiligung Inhalt bezieht sich auf österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.