Winfried Schirotzek, Siegfried Scholz
Starthilfe Mathematik (eBook, PDF)
Für Studienanfänger der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften
-56%11
15,28 €
34,99 €**
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
8 °P sammeln
-56%11
15,28 €
34,99 €**
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
8 °P sammeln
Als Download kaufen
34,99 €****
-56%11
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
8 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
34,99 €****
-56%11
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
8 °P sammeln
Winfried Schirotzek, Siegfried Scholz
Starthilfe Mathematik (eBook, PDF)
Für Studienanfänger der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Übergang von der Schule zur Hochschule im Bereich Mathematik lässt sich durch diese Starthilfe leichter gestalten. Das Buch wendet sich vor allen an Studienanfänger der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen. Vieweg+Teubner-Starthilfen haben einführenden Charakter und eröffnen in kompakter Form einen verständlichen, anschaulichen Zugang zum jeweiligen Fachgebiet.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8.99MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -25%11Gerald HofmannIngenieurmathematik für Studienanfänger (eBook, PDF)29,99 €
- Lothar PapulaMathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler (eBook, PDF)36,99 €
- -20%11Karl FinckensteinArbeitsbuch Mathematik für Ingenieure, Band I (eBook, PDF)39,99 €
- -26%11Lothar PapulaMathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 (eBook, PDF)27,99 €
- -13%11Lothar PapulaMathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 (eBook, PDF)32,99 €
- -39%11Lothar PapulaMathematische Formelsammlung (eBook, PDF)19,99 €
- -20%11Lothar PapulaMathematische Formelsammlung (eBook, PDF)27,99 €
-
- -55%11
-
Der Übergang von der Schule zur Hochschule im Bereich Mathematik lässt sich durch diese Starthilfe leichter gestalten. Das Buch wendet sich vor allen an Studienanfänger der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen. Vieweg+Teubner-Starthilfen haben einführenden Charakter und eröffnen in kompakter Form einen verständlichen, anschaulichen Zugang zum jeweiligen Fachgebiet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 140
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322822031
- Artikelnr.: 44211300
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 140
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322822031
- Artikelnr.: 44211300
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Winfried Schirotzek, TU Dresden Prof. Dr. Siegfried Scholz, HTW Dresden (FH)
1 Logik und Mengenlehre.- 1.1 Grundbegriffe der mathematischen Logik.- 1.2 Grundbegriffe der Mengenlehre.- 2 Die reellen Zahlen.- 2.1 Einführung der reellen Zahlen.- 2.2 Zifferndarstellung reeller Zahlen.- 2.3 Beweis durch Induktion, Definition durch Rekursion.- 2.4 Ergänzungen.- 3 Funktionen einer reellen Variablen.- 3.1 Definition und Darstellung.- 3.2 Beschränkte Funktionen.- 3.3 Monotone Funktionen.- 3.4 Gerade und ungerade Funktionen.- 3.5 Periodische Funktionen.- 3.6 Mittelbare Funktionen.- 3.7 Umkehrfunktionen.- 4 Elementare Funktionen.- 4.1 Potenz- und Wurzelfunktionen.- 4.2 Exponential- und Logarithmusfunktionen.- 4.3 Trigonometrische Funktionen und Arkusfunktionen.- 4.4 Ergänzungen und weitere Beispiele.- 5 Vektoren.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Vektoren im kartesischen Koordinatensystem.- 5.3 Das Skalarprodukt zweier Vektoren.- 5.4 Das Vektorprodukt zweier Vektoren.- 6 Geometrie.- 6.1 Elementare ebene Geometrie.- 6.2 Analytische Geometrie der Ebene.- 7 Lineare Gleichungssysteme.- 7.1 Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen für zwei Unbekannte.- 7.2 Lineare Gleichungssysteme mit drei Gleichungen für drei Unbekannte.- 8 Zahlenfolgen.- 8.1 Der Begriff der Zahlenfolge.- 8.2 Der Begriff des Grenzwertes.- 8.3 Divergente Zahlenfolgen.- 8.4 Rechenregeln für konvergente und bestimmt divergente Zahlenfolgen.- 9 Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen.- 9.1 Der Begriff des Grenzwertes einer Funktion.- 9.2 Rechenregeln für Grenzwerte.- 9.3 Der Begriff der Stetigkeit.- 9.4 Das Rechnen mit stetigen Funktionen.- 9.5 Nullstellensatz und Halbierungsverfahren.- 10 Einführung in die Differentialrechnung.- 10.1 Der Begriff der Ableitung.- 10.2 Ableitungsregeln.- 10.3 Ableitung der Grundfunktionen.- 10.4 Weitere Beispiele.- 10.5 Höhere Ableitungen.- 10.6 Monotonie.- 10.7 Extremstellen.- 10.8 Wendestellen.- 11 Einführung in die Integralrechnung.- 11.1 Der Begriff des bestimmten Integrals.- 11.2 Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung.- Literatur.
1 Logik und Mengenlehre.- 1.1 Grundbegriffe der mathematischen Logik.- 1.2 Grundbegriffe der Mengenlehre.- 2 Die reellen Zahlen.- 2.1 Einführung der reellen Zahlen.- 2.2 Zifferndarstellung reeller Zahlen.- 2.3 Beweis durch Induktion, Definition durch Rekursion.- 2.4 Ergänzungen.- 3 Funktionen einer reellen Variablen.- 3.1 Definition und Darstellung.- 3.2 Beschränkte Funktionen.- 3.3 Monotone Funktionen.- 3.4 Gerade und ungerade Funktionen.- 3.5 Periodische Funktionen.- 3.6 Mittelbare Funktionen.- 3.7 Umkehrfunktionen.- 4 Elementare Funktionen.- 4.1 Potenz- und Wurzelfunktionen.- 4.2 Exponential- und Logarithmusfunktionen.- 4.3 Trigonometrische Funktionen und Arkusfunktionen.- 4.4 Ergänzungen und weitere Beispiele.- 5 Vektoren.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Vektoren im kartesischen Koordinatensystem.- 5.3 Das Skalarprodukt zweier Vektoren.- 5.4 Das Vektorprodukt zweier Vektoren.- 6 Geometrie.- 6.1 Elementare ebene Geometrie.- 6.2 Analytische Geometrie der Ebene.- 7 Lineare Gleichungssysteme.- 7.1 Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen für zwei Unbekannte.- 7.2 Lineare Gleichungssysteme mit drei Gleichungen für drei Unbekannte.- 8 Zahlenfolgen.- 8.1 Der Begriff der Zahlenfolge.- 8.2 Der Begriff des Grenzwertes.- 8.3 Divergente Zahlenfolgen.- 8.4 Rechenregeln für konvergente und bestimmt divergente Zahlenfolgen.- 9 Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen.- 9.1 Der Begriff des Grenzwertes einer Funktion.- 9.2 Rechenregeln für Grenzwerte.- 9.3 Der Begriff der Stetigkeit.- 9.4 Das Rechnen mit stetigen Funktionen.- 9.5 Nullstellensatz und Halbierungsverfahren.- 10 Einführung in die Differentialrechnung.- 10.1 Der Begriff der Ableitung.- 10.2 Ableitungsregeln.- 10.3 Ableitung der Grundfunktionen.- 10.4 Weitere Beispiele.- 10.5 Höhere Ableitungen.- 10.6 Monotonie.- 10.7 Extremstellen.- 10.8 Wendestellen.- 11 Einführung in die Integralrechnung.- 11.1 Der Begriff des bestimmten Integrals.- 11.2 Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung.- Literatur.